• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
      • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
      • Allgemeine Informationen (intern)
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Aktuelles Forschung
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Qualifikationsphase
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Fakultät
  3. Entwicklung
  4. Kleine Fächer – Große Potenziale
  5. Rückblick auf die Veranstaltungen der „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20

Rückblick auf die Veranstaltungen der „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20

Bereichsnavigation: Fakultät
  • Organisation | Organe
  • Entwicklung
    • Leitbild
    • Bauliche Entwicklung
    • Lehr- und Forschungspreise
    • Kleine Fächer – Große Potenziale
      • Das Projekt „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20
      • Rückblick auf die Veranstaltungen der „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20
  • Gremien | Kommissionen
  • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
  • Allgemeine Informationen (intern)

Rückblick auf die Veranstaltungen der „Kleine Fächer-Wochen“ 2019/20

Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen

Im Programm der Kleinen Fächer-Wochen an der FAU waren zahlreiche Veranstaltungen, um diese spannenden, jedoch oft unbekannten Fächer in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Daher richtete sich das Angebot auch ausdrücklich an die interessierte Öffentlichkeit.

Hier finden Sie die Berichte zu den einzelnen Veranstaltungen:

https://www.phil.fau.de/2019/11/06/auditorium-maximum-kleine-faecher-wochen-an-der-fau/

30.09. – 02.10.19: Schülerkontaktstudium

Studienfach-Präsentationen studentischer Tutor/-innen an den Partnerschulen des Schülerkontaktstudiums an der jeweiligen teilnehmenden Partnerschulen des Schülerkontaktstudiums. Im Rahmen des Schülerkontaktstudiums werden auch die Kleinen Fächer an der Langen Nacht der Wissenschaften besucht.

14.-19.10.19: Podiumsdiskussion und Posterausstellung „Politische Rituale und Machtinszenierungen im globalen Vergleich“

Diese Podiumsdiskussion widmet sich dem globalen Vergleich von politischen Ritualen im öffentlichen Raum im 20. Jahrhundert. Rituale und Inszenierungen von politischer Macht im nationalen und internationalen Kontext (Gipfeltreffen, Staatsbesuche, Kapitulationen, Vertragsschlüsse, Prachtbauten, Militärparaden und Protestmärsche etc.) sind immer Ausdrücke politischer Macht(ansprüche), müssen jedoch sozial und kulturell spezifisch verstanden werden. Ein multimedialer Vergleich von politischer Machtinszenierung in China, dem Nahen Osten, der Sowjetunion, den USA und Westeuropa soll im Rahmen einer Posterausstellung in der UB neue Einblicke liefern (14.-19.10.2019). Begleitet wird die Ausstellung von einer Podiumsdiskussion am 16.10.2019 (18-20h) im Kollegienhaus (KH 1.011, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen). TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion sind Daniel Leese (Sinologie, Univ. Freiburg), Christoph Lutz-Scheurle (Kulturwissenschaften, FH Dortmund), Simone Derix (Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte, FAU), Thomas Demmelhuber (Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens, FAU) und Marc Matten (Sinologie, FAU, Moderation).

Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und soll helfen, rezente nationale und internationale politische Events und Inszenierungen als Teil politischer Diskurse reflektierter zu verstehen.

19.10.19: Lange Nacht der Wissenschaften

Vortragsreihe mit Rahmenprogramm „Die Zeichen der Zeit“ von 18-23 Uhr

LNDW 2019 Programmheft, "Zeichen der Zeit", S. 1
LNDW 2019 Programmheft, „Zeichen der Zeit“, S. 1
LNDW 2019 Programmheft, "Zeichen der Zeit", S. 2
LNDW 2019 Programmheft, „Zeichen der Zeit“, S. 2

19.10.2019 Das Römerboot (F.A.N.) hautnah erleben – Geschichte zum Anfassen

14 bis 01 Uhr Parkplatz A/Hindenburgstr., 91054 Erlangen

 

19.10.2019 „Vielfalt des Alter(n)s“

Unter diesem gemeinsamen Motto stellen das Institut für Psychogerontologie (IPG) und das Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) ihre weitreichenden Forschungsfelder und
-ergebnisse rund um das Alter(n) vor. In den Räumen des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA) bieten sich den Besuchern von 18:00 bis 24:00 Uhr vielfältige Beiträge und Mitmach-Aktionen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Programmheft zur Langen Nacht der Wissenschaften.

Weitere Veranstaltungen der „Kleinen Fächer“ im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften

Programmheft Lange Nacht der Wissenschaft 2019

23.10.2019: „OrchidTalks“ – Wissenschaftskommunikation in den Kleinen Fächern

Zu Gast sind:

  • Andrea Geipel MSc (Deutsches Museum), Expertin für Wissenschaftskommunikation auf medialen Plattformen wie YouTube
  • Dr. Kathrin Zimmer (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Koordinatorin für Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur

 

06.11.2019: „Wie tickt eigentlich …“

Kunstpädagogin trifft Computerlinguisten (Kleiner Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen, 18:15 Uhr), Prof. Dr. Susanne Liebmann-Wurmer // Prof. Dr. Stefan Evert

02.12.2019: „Wissenschaft im Schloss“

Paläontologie entstaubt –  Neue Forschungsziele eines alten Fachs (Aula des Schlosses, Schloßplatz 4, Erlangen, 18:30 Uhr), Prof. Dr. Wolfgang Kießling – Lehrstuhl für Paläoumwelt

04.12.2019: „Wie tickt eigentlich …“

Althistoriker trifft Medizinethiker (Kleiner Hörsaal, Bismarckstr. 1a, Erlangen, 18:15 Uhr): Prof. Dr. Boris Dreyer // Prof. Dr. Andreas Frewer

16.12.2019: „Wissenschaft im Schloss“

Krippenspiele. Erste Versuche zur automatischen Analyse der Anbetung der Hirten und der Könige in der Kunst (Aula des Schlosses, Schloßplatz 4, Erlangen, 18:30 Uhr), Prof. Dr. Peter Bell – Juniorprofessur für Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte

15.01.2020: „Wie tickt eigentlich …“

Theologin trifft Paläontologen (Hörsaal H11, Cauerstr. 11, Erlangen, 18:15 Uhr): Prof. Johanna Haberer // Prof. Dr. Axel Munnecke

20.01.2020: „Wissenschaft im Schloss“

Tickt China anders? Und wenn ja, wie? (Aula des Schlosses, Schloßplatz 4, Erlangen, 18:30 Uhr), Prof. Dr. Michael Lackner – Lehrstuhl für Sinologie

29.01.2020: Vom Untergrund ins Internet – Vorstellung der neuen Imagebroschüre der Archäologischen Wissenschaften

Vorstellung der Imagebroschüre: „Vom Untergrund ins Internet“ der Fächer Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Christliche Archäologie (Bibliothek der Klassischen Archäologie, Philosophisches Seminargebäude, Kochstr. 4, Erlangen, 1. Stock, 14 Uhr)

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.uf.phil.fau.de/2020/01/07/vom-untergrund-ins-internet-pressetermin-zur-vorstellung-der-neuen-imagebroschuere-der-archaeologischen-wissenschaften/

12.02.2020 Drittmittel als Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Kleinen Fächern

Zielgruppe: wissenschaftlicher Nachwuchs aus den Kleinen Fächern (Raum 2.048, Halbmondstr. 6-8, 91054 Erlangen, 9.30 bis 13.00 Uhr). Die Anmeldung zu dem Seminar erfolgt über das Graduiertenzentrum der FAU.

18.-19.02.2020 Retreat der Kleinen Fächer auf dem Forschungscampus Waischenfeld

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • https://www.instagram.com/fau.phil/
Nach oben