Frauenbeauftragte
Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
Kursangebot für Studentinnen im SoSe: Selbst stärken - Selbst behaupten - Selbt verteidigen
In Kooperation mit dem Verein Aura e.V. in Nürnberg findet im Sommersemester 2022 ein Selbstverteidigungskurs für Studentinnen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, inbesondere des Nürnberger Campus, statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
In der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie liegt der Frauenanteil bei den Studierenden über 70 Prozent, fällt jedoch mit steigender Qualifikationsstufe zunehmend ab. So liegt der Frauenanteil bei abgeschlossenen Promotionen bei nur knapp über 50 Prozent und verringert sich bei den Professuren weiter auf nur mehr ein Drittel (FAU – Stabsreferat Planung, Führungsinformationssysteme, Statistik; Stand: 01.12.2020).
Die Frauenbeauftragten arbeiten stetig an dem Ziel der Fakultät, den Frauenanteil auf den Qualifikationsstufen und in den Bereichen zu erhöhen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.
Aufgabenbereich
Die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Frauenbeauftragten sind im Bayerischen Hochschulgesetz (BayHSchG) in Art. 4 verankert. Die Grundordnung der FAU ergänzt das BayHSchG und weist den Frauenbeauftragten in § 21 und § 22 eine zentrale und formal abgesicherte Rolle bei der Überwachung und Umsetzung der Gleichstellungspraxis in den Organen und Gremien der Universität zu.
Zu den konkreten Aufgaben der Frauenbeauftragten gehören unter anderem:
- Überwachung der Chancengleichheit in Berufungsverfahren
- Teilnahme als stimmberechtigtes Mitglied in Berufungsverfahren
- Überwachung des Headhuntings von geeigneten Kandidatinnen für Professuren
- Stimmrecht im Fakultätsrat
- Durchsetzung der Zielvereinbarungsmaßnahmen zur Gleichstellung
- Beratung bei Karrierefragen und Krisen am Arbeitsplatz
- Beratung bei sexueller Belästigung
- Beratung und Betreuung von neuen Professorinnen
- Mitwirkung bei der Etablierung genderspezifischer Veranstaltungen und Forschungsprojekten
- Installation und Überwachung von Mentoring-Programmen für Nachwuchswissenschaftlerinnen
- Mitwirkung bei Bemühungen zum stetigen Ausbau des Familienservices
Die Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
Aufgrund überwiegender Telearbeit im Zuge der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen erreichen Sie uns derzeit am besten per E-Mail.
Prof. Dr. Aida Bosch
Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Institut für Soziologie
- Telefon: +49 9131 85-22386
- E-Mail: aida.bosch@fau.de
Stellvertretende Fakultätsfrauenbeauftragte:
Dr. Katharina Gerund
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Paul)
- Telefon: +49 9131 85-22438
- E-Mail: katharina.gerund@fau.de
Die Frauenbeauftragten der Fakultät werden durch die stellvertretenden Frauenbeauftragten der Departments sowie durch zwei Referentinnen in Teilzeit unterstützt.
Viktoria Kaufmann, M.A.
Büro für Gender und Diversity
- Telefon: +49 9131 85-25509
- Mobil: +49 1725728630
- E-Mail: phil-fb@fau.de
Cordula Hallmeier, M.A.
Büro für Gender und Diversity
- Telefon: +49 9131 85-25509
- Mobil: +49 162 2387566
- E-Mail: phil-fb@fau.de
Die Frauenbeauftragten der Departments
Die Frauenbeauftragten wirken auf die Gleichberechtigung von Frauen und Männern hin. Sie sind Ansprechpartnerinnen für Wissenschaftlerinnen, weibliche Lehrpersonen und Studierende der Fakultät und setzen sich für deren Belange ein. Ziel der Förderung ist eine Steigerung des Anteils der Frauen auf allen Ebenen der Wissenschaft.
Aufgrund überwiegender Telearbeit im Zuge der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen, erreichen Sie die Frauenbeauftragten derzeit am besten per E-Mail.
Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
Dr. Cleophea Ferrari
Anna Schneider
Prof. Dr. Corinna Reinhardt (in Mutterschutz/Elternzeit)
Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
Dr. Katharina Gerund
Ruth Hoffmann
PD Dr. Karin Höpker
Department Fachdidaktiken
Dr. Katja Feigenspan (Akad.ORätin)
PD Dr. Christel Meier (Akad. ORat)
Department Germanistik und Komparatistik
PD Dr. Aura Heydenreich (Akad. ORat)
Dr. Karin Rädle
Department Geschichte
Helen Wagner (M.A.)
Anna Bub
Department Islamisch-Religiöse Studien
Hadil Lababidi (freigestellt)
Dr. Eva Kepplinger
Imane El Guennouni
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Dr. Marina Beck
Prof. Dr. Bettina Brandl-Risi
Department Pädagogik
Axel Gruhlke
Stephanie Leupert
Department Psychologie
Christine Heinisch (Ph.D.)
Dr. Stephanie Böhme
Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Christianna Bunt (M.A.) (in Mutterschutz/Elternzeit)
Dr. Larissa Pfaller
Department Sportwissenschaft und Sport
Dr. Sabine Mayer
Verena Hartung
Fachbereich Theologie
PD Dr. Nicole Grochowina
Dr. Nadine Hamilton
Weitere gewählte Frauenbeauftragte der FAU
Zielvereinbarungen
Die dritte Zielvereinbarungsrunde 2018-2022 wurde am 08. November 2017 vom Präsidenten der FAU Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, und dem Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Prof. Dr. Rainer Trinczek, unterzeichnet.
Die in den Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft aufgeführten Maßnahmen sollen dazu beitragen:
- den Anteil von Frauen in Besoldungsgruppe A14 von aktuell 30,6 Prozent (Stand 11/2015) bis 2022 auf 35 Prozent zu erhöhen
- den Anteil von Frauen in Besoldungsgruppe A15 von aktuell 12,5 Prozent (Stand 11/2015) bis 2022 auf 15 Prozent zu erhöhen
- den Anteil der Frauen an Habilitationen an der Fakultät von aktuell 42 Prozent (Stand 6/2016) bis 2022 auf 50 Prozent zu erhöhen
- den Frauenanteil an den W2-Professuren von aktuell 34,1 Prozent (Stand 6/2016) bis 2022 auf 42 Prozent zu erhöhen
- den Frauenanteil an den W3-Professuren von aktuell 29,9 Prozent (Stand 6/2016) bis 2022 auf 35 Prozent zu erhöhen
Fördermöglichkeiten
Aktuell werden folgende Fördermöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie angeboten:
- ARIADNEphil ist das Mentoring-Programm für potenzialreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Mentoring ist ein besonders bewährtes und effektive Personalentwicklungsinstrument bei dem eine laufbahnerfahrene Person (Mentorin/Mentor) eine Nachwuchswissenschaftlerin (Mentee) individuell in strategischen und praktischen Fragen der akademischen Laufbahn berät. Das kostenfreie Programm ist das ideale Angebot für Nachwuchswissenschaftlerinnen, die an einer akademischen Karriere interessiert sind und ihre persönlichen Kompetenzen weiterentwickeln möchten.
Ein Programmdurchgang dauert eineinhalb Jahre. Der aktuelle Durchgang ist im Juni 2021 gestartet. Weitere Informationen sind im Programmflyer verfügbar. - Coaching für Nachwuchswissenschaftlerinnen zur individuellen Laufbahn- und Karriereplanung
- Stipendienprogramm zur „Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)
- Tagungsförderung bei aktiver Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
- Förderung für Gastvorträge von hochkarätigen Wissenschaftlerinnen
- Forschungs- und Publikationspreis
- Gender Mainstreaming in Berufungsverfahren:
Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie
- Studentische Hilfskräfte für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Promovendinnen in der Abschlussphase, Postdocs und W1-Professorinnen) mit Kindern
Vortragsreihe: Role Models
Das Büro für Gender und Diversity unterstützt gemeinsam mit der Frauenbeauftragten der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie im Rahmen der Zielvereinbarungen Gastvorträge hochkarätiger Wissenschaftlerinnen aus dem In-und Ausland. Die interdisziplinären Vorträge überzeugen dabei nicht nur fachlich, auch sollen die herausragenden Karrieren der Gastvortragenden als Inspiration für eine wissenschaftliche Karriere für Studentinnen und Mitarbeiterinnen dienen.
Anträge zur Förderung von Gastvorträgen können von allen Fakultätsmitgliedern gestellt werden, pro Semester können 4 Vorträge gefördert werden. Informationen zur Antragstellung finden Sie im Leitfaden zur Beantragung von Fördermitteln für Gastvorträge sowie auf den Seiten des Büros für Gender und Diversity.
Forschungs- und Publikationspreis
Die Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie ehrt mit dem Preis für herausragende Forschung von Frauen in den Geistes- und Sozialwissenschaften exzellente Forschungsleistungen von Frauen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.
Die nächste Ausschreibung des Preises ist für das Jahr 2023 geplant. Er wird in den beiden Kategorien „Forschungspreis“ und „Publikationspreis“ vergeben.
Mit dem Forschungspreis sollen herausragende Forschungsleistungen von Frauen sichtbar gemacht werden. Die Publikationsform ist dabei nicht ausschlaggebend.
Der Publikationspreis setzt ebenfalls herausragende Forschungsleistungen voraus und dient darüber hinaus der Anerkennung des Buchformats bzw. der Monographie, die in den Fächern der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie eine besonders zentrale Rolle einnimmt.
Die beiden Preise sind mit jeweils 2.000 € dotiert. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Bewerbungsvoraussetzungen.
Diskriminierung, Belästigung und sexuelle Belästigung
- An der FAU wird sexuelle Belästigung nicht toleriert. Mit der am 1. Juni 2021 in Kraft getretenen Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) bezieht die Universität Stellung und setzt ein klares Signal für einen aktiven Umgang mit Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung.
- Weitere Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU und extern und zur Möglichkeit eines Beschwerdevefahrens finden Sie auf den Seiten des Büros für Gender und Diversity
Anlaufstellen und Veranstaltungen
- Das Büro für Gender und Diversity unterstützt u.a. die Arbeit der Frauenbeauftragten an der FAU
- Interdisziplinäres Zentrum Gender Differenz Diversität (IZGDD)
- Der Familienservice koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Studierende, Beschäftigte und deren Angehörige an der Friedrich-Alexander-Universität und dem Universitätsklinikum
- Gleichstellungsbeauftragter für den nicht-wissenschaftlichen Bereich: Christian Müller-Thomas
- Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
- Gender in der Lehre