Der scheidende US-Präsident Donald Trump versucht, sein politisches Erbe durch wichtige Schritte zum Frieden im Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina zu schmücken. Welche Bedeutung der ‚Westsahara-Deal' hat, erklären Katharina Nicolai vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) und Erik Vollmann vom Institut für Politische Wissenschaft.Weiterlesen
Dr. Krisztina Kovács von der Universität Szeged in Ungarn verbringt im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur im Wintersemester 2020/2021 einen Forschungs- und Lehraufenthalt am Institut für Grundschulforschung. Der Aufenthalt wird vom DAAD durch das Programm „Förderung ausländischer Gastdozenturen“ finanz...Weiterlesen
Über gleich zwei Förderungen kann sich der Arbeitsbereich „Public Health und Bewegung“ des Departments für Sportwissenschaft und Sport freuen: Die Projekte „Bewegung als Investition in Gesundheit – BIG“ und „Gehen, Spielen und Tanzen als lebenslange Tätigkeiten – GESTALT“ werden über einen Zeitraum von vier Jahren in Höhe von 860.000 Euro und 1.500.000 Euro gefördert.Weiterlesen
Am 8. Dezember 2020 war Dr. Christian Thuselt im Interview mit BR alpha-demokratie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens sprach er zum Thema „Libanon – ein geschundenes Land“.
Der Beitrag ist in der BR Mediathek verfügbar.Weiterlesen
Das Jahr geht zu Ende und die Feiertage stehen vor der Tür, darum wünscht das Dekanat Ihnen und Ihren Familien fröhliche Weihnachten, Zeit zur Besinnung sowie ein glückliches und gesundes 2021! Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr mit all seinen Herausforderungen.
Vom 24. D...Weiterlesen