Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) haben gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie) eine Förderung für ihr interdisziplinäres Projekt „Kultur in ländlichen Räumen zwischen endogenen und exogenen Faktoren“ erhalten. Im Rahmen der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur im ländlichen Raum“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt.
Innovation findet statt, wo Leidenschaft auf Vielfalt trifft. Dass die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hier ganz vorne mitschwimmt, zeigt sie auch mit ihrem innovativen Angebot für Gasthörerinnen und Gasthörer.
Bei der Festveranstaltung zum einjährigen Bestehen des FAU Scientia ...
Wer mehr Zeit im Leben hat, interessiert sich mehr für zukünftige Generationen. Das hat das Institut für Psychogerontologie (IPG) in einer neuen Studie herausgefunden. Alltägliche Schwankungen im Zeiterleben können sich demnach auch auf das Miteinander der Generationen auswirken – ganz unabhängig vom Alter.
Chancengleichheit an der FAU schaffen und Frauen in Karrierestufen fördern, in denen sie unterrepräsentiert sind, genau daran arbeiten die Frauenbeauftragten der Fakultäten. Gemeinsam mit der Universitätsleitung der FAU und dem Dekan Prof. Dr. Trinczek haben sie neue Zielvereinbarungen beschlossen, um den Frauenanteil in der Wissenschaft zu erhöhen.
In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der Wissenschaftsfreiheit. Am Projekt sowie am neuen Update für 2023, das Anfang März erschien, sind neben Forschenden der Universität Göteborg und der FU Berlin auch Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke vom Institut für Politikwissenschaft beteiligt.