Startseite


Wie gelingt ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft? Unter anderem dieser Frage widmeten sich Saba-Nur Cheema und Prof. Dr. Meron Mendel am 27. Mai 2025 bei einer Podiumsdiskussion an der FAU. Für ihren langjährigen beruflichen wie auch ehrenamtlichen Einsatz gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit sowie für ein demokratisches, friedliches Miteinander wurden der Politikwissenschaftlerin und dem Historiker in 2024 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Im Rahmen der Hochschulwahlen werden die Vertreterinnen und Vertreter im Senat, in den fünf Fakultätsräten, im Berufungsrat für den Fachbereich Theologie und im Studentischen Konvent der FAU gewählt. Sie bilden die Grundlage der akademischen Selbstverwaltung. Die Stimmabgabe für die Hochschulwahlen erfolgt als elektronische Wahl vom 04.06.2025, 9 Uhr, bis zum 12.06.2025, 9 Uhr, in dem per Wahlbenachrichtigung zugewiesenen elektronischen Abstimmungsraum.

Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus lud die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie am 22. Mai 2025 zu einer Gedenkveranstaltung mit ökumenischem Gottesdienst und anschließender wissenschaftlicher Diskussion mit Vortrag von Prof. Dr. Norbert Frei (Universität Jena) ein.

Große Freude an der FAU: Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen.