Der Mund-Nasen-Schutz – oder kurz die ‚Maske‘ – ist zum ständigen Begleiter im Alltag geworden. Annerose Böhrer und Dr. Marie-Kristin Döbler vom Institut für Soziologie untersuchen gemeinsam mit Heta Tarkkala von der Universität Helsinki die Praxis von Masken und den Diskurs über selbige, den es über ihren medizinischen Nutzen hinaus in Deutschland und Finnland gibt. Für ihre Adhoc-Gruppe auf dem Kongress der DGS und ÖGS suchen Sie noch Beiträge.Weiterlesen
Ein Museumsbesuch kann unterhaltend sein, das Interesse wecken und idealerweise zum Nachdenken oder sogar zum Mitmachen anregen. Doch nur in wenigen Fällen können Besucher kreativen Input und eigenes Wissen in eine Ausstellung einbringen. Mit der Frage, wie Museumsbesucher ihr Wissen beitragen können, haben sich Studierende der Buchwissenschaft beschäftigt.Weiterlesen
Wir er- und durchleben einen digitalen Transformationsprozess, den die Corona-Pandemie verstärkt und beschleunigt hat. Im Interview mit WDR5 hat Prof. Benjamin Jörissen über diesen Prozess gesprochen und erklärt, welchen Beitrag kulturelle Bildung in einer digitalen Welt leisten kann und muss. Das Interview gibt es zum Nachhören.Weiterlesen
Die Fakultät heißt Prof. Dr. Maria Rentetzi willkommen, die zum 1. Januar 2021 den neuen „Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies“ übernommen hat. Sie ist Physikerin und Historikerin, was sich deutlich in ihrer Forschung zeigt, die ihren Schwerpunkt in der Schnittmenge von Wissenschaft und Technik, Wissenschaftsgeschichte, der Geschichte der Diplomatie, Politischer Wissenschaft und Internationalen Beziehungen hat.Weiterlesen
Vom 24. bis 25. Februar fand im Rahmen des THEFBO-Projekts eine internationale Online-Konferenz zum Thema „The Significance Of Archaeological Textiles“ mit Beteiligung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte statt.Weiterlesen