• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (Frauenbeauftragte)*
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Forschungsnews
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • PHIL Wiki
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstrukturen der Fakultät

Forschungsstrukturen der Fakultät

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Bildung und Transformation (BiTra)
    • Die konstruktionsgrammatische Galaxie
    • Digital Cultural Spaces (DiCuS)
    • Diversität und Globalisierung in der Antike
    • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
    • The Global Sentimentality Project
  • Büro für Forschung
  • Forschungsförderung
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
  • Forschungspreise der Fakultät
  • Tag der Forschung

Forschungsstrukturen der Fakultät

Kontakt

Dr. Robert Fischer

Forschungsreferent

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

  • Telefon: +491746087886
  • Mobil: +491746087886
  • E-Mail: robert.fischer@fau.de

Dr. Cordula Glass

Forschungsreferentin

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-23180
  • Mobil: +491744825592
  • E-Mail: cordula.glass@fau.de

Agile Forschungsstrukturen

Im Bereich der Verbundforschung setzt die Fakultät auf Agile Forschungsstrukturen. Mit diesem agilen System bietet die Fakultät all ihren Mitgliedern, die Verbundforschung an der Fakultät betreiben möchten, eine höhere Transparenz, eine bessere Sichtbarkeit und ein klares Unterstützungssystem.

 

 

Forschungsstrukturen der PHIL

Forschungsforum

Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen der Fakultät, die zu einem Thema gemeinsam forschen wollen und bereits erste gemeinsame Publikationen, Projekte sowie Veranstaltungen umgesetzt haben.

 

Aktuelle Forschungsforen der Fakultät:
Diversität und Globalisierung in der Antike

Forschungsfeld

Interdisziplinäre Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen der Fakultät, die zu einem Thema gemeinsam forschen wollen, hierzu bereits kontinuierlich gemeinsam publizieren sowie erste Erfolge bei der Einwerbung von kompetetiven Verbundvorhaben vorweisen können.

 

Aktuelle Forschungsfelder der Fakultät:

Bildung und Transformation (BiTra)

Die konstruktionsgrammatische Galaxie

Digital Cultural Spaces (DiCuS)

Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

The Global Sentimentality Project

Forschungsfokus

Interdisziplinäre Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen der Fakultät, die seit mehreren Jahren zu einem Thema erfolgreich gemeinsam forschen und publizieren.

 

Aktuell ist an der Fakultät kein Forschungsfokus gemeldet.

 

Für die Meldung einer agilen Forschungsstruktur gilt allgemein:

  • Alle Wissenschaftler*innen der Fakultät können eines der Formate anmelden. Anmeldungen sind jederzeit möglich.
  • Jedes Format setzt immer aktive Forschungskooperationen voraus.
  • Mit jedem Format sind gleichzeitig spezifische Förderformate verbunden

 

Interdisziplinäre Zentren

An der Fakultät gibt es zudem eine lange Tradition von aktiven und lebendigen Interdisziplinären Zentren, die Diskursräume für längerfristige und breitere Themenkomplexe im Bereich Forschung, Lehre und Outreach schaffen. Sie sind für die interfakultäre Kommunikation von zentraler Bedeutung. Interdisziplinären Zentren an der FAU mit Bezug zu geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Forschung der Fakultät sind:

Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZ Digital)

Das IZ Digital möchte zur Förderung der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften beitragen. Dies geschieht insbesondere durch die Unterstützung und Durchführung gemeinsamer Veranstaltungen und Vorhaben auf den Gebieten von Forschung, Lehre und Weiterbildung. Das IZ Digital kooperiert mit entsprechenden Einrichtungen in der Region sowie mit nationalen und internationalen Institutionen. Ein zentrales Anliegen des Zentrums ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Naturwissenschaftliche Fakultät, Technische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum (IMZ)

Das IMZ versteht sich als Zusammenschluss aller an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelten medienbezogenen Fächer und Studiengänge: Buchwissenschaft, Christliche Publizistik, Christliche und Klassische Archäologie, Kommunikationswissenschaft, Kunstgeschichte, Multimediadidaktik und Theater- und Medienwissenschaft sowie von Fächern, in denen aufgrund der steigenden Relevanz von Medien für Fragen der Wissenskommunikation und der Didaktik ein Interesse an der Integration von Medialität in Aspekte der Forschung und Lehre gegeben ist, wie Anglistik, Germanistik und Geschichtswissenschaft. Diese Vielfalt ist ein besonderer Vorzug der FAU; an kaum einer anderen bundesdeutschen Universität sind medienbezogene Institute und Studiengänge und die Erforschung aller Medien in dieser Breite vertreten.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum

Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung (ICA)

Die Gründung des ICA entsprang dem Wunsch nach einer Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb der Universität Erlangen-Nürnberg auf dem Gebiet der Alternsforschung, und damit der Verbesserung der Politikberatung und einer gezielten Vertretung der Anliegen der älteren Menschen in der Öffentlichkeit. Die Bedeutung der Alternsforschung ist heute unumstritten. Da Altern als „biopsycho-sozialer” Prozess im gesellschaftlichen Kontext verstanden werden muss, kann Alternsforschung nur interdisziplinär geleistet werden.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Medizinische Fakultät, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Technische Fakultät

Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung

Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD)

Das Interdisziplinäre Zentrum für Dialekte und Sprachvariation (IZD) dient der fachübergreifenden Zusammenarbeit in Forschung und Lehre, auch mit Personen und Einrichtungen außerhalb der FAU, der Durchführung gemeinsamer Vorhaben und der Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziele und Aufgaben des IZD bestehen in der Förderung von Forschung und Lehre in den Bereichen Dialektologie, Sprachvariation und Sprachwandelforschung. Ein Schwerpunkt des IZD ist der regelmäßige gegenseitige Erfahrungsaustausch der Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler an der FAU in den Bereichen Dialektologie, Variationslinguistik und Sprachwandelforschung.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Technische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation

Interdisziplinäres Zentrum Gender - Differenz - Diversität (IZGDD)

Das Interdisziplinäre Zentrum Gender – Differenz – Diversität (IZGDD) versteht sich als Zusammenschluss und Ausbau klar vorhandener Schwerpunkte einer Reihe von Einzeldisziplinen. Ein zentrales Anliegen des Zentrums ist es, die gender-, differenz- und diversitätsbezogenen Inter­essen, Aktivitäten und Expertisen aus den verschiedenen Fachwissenschaften zu bündeln sowie durch interdisziplinäre Kooperationen neue Felder zu erschließen und adäquate An­sätze für deren Erforschung zu entwickeln. Primär analytisch orientierte historische, kultur- und literaturwissenschaftliche, soziologische und kunst­wissenschaftliche Perspektivierungen werden mit eher anwendungsorientierten Frage­stellungen etwa im juristischen oder medizinischen Bereich verbunden.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Technische Fakultät, Medizinische Fakultät, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum Gender – Differenz – Diversität

Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung

Das Interdisziplinäre Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung vernetzt und koordiniert Forschungen aus verschiedenen an der FAU vertretenen Fächern, die den Gebrauch von Wörtern in größeren sprachlichen Einheiten und die Beschreibung dieses Wortgebrauchs zum Gegenstand haben. Dabei bildet die lexikografische Forschung, die in Erlangen an verschiedenen Instituten seit langem intensiv betrieben wird, einen Schwerpunkt. Zum einen geht es dabei um die Beschreibung der Geschichte der Entwicklung von einzelnen Wörterbüchern oder Wörterbuchtraditionen für bestimmte Sprachen um den Vergleich der Wörterbuchlandschaften in verschiedenen Ländern sowie die Beschreibung und Analyse verschiedener Wörterbuchtypen einschließlich der neueren Entwicklungen im Bereich der elektronischen Wörterbücher. Zum anderen erfolgt die Untersuchung praktischer lexikografischer Fragestellungen und Lösungsansätze auch in Hinsicht auf die linguistische Theoriebildung.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Medizinische Fakultät, Technische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung

Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR)

Die Erlanger Mediävistik zeichnet sich durch die breite des Fachangebotes, das Anglistik, Christliche Archäologie, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Nordistik, Orientalistik, Mittellatein und Neulatein, Philosophiegeschichte, Romanistik und Theologie umfasst. Das Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien (IZEMIR) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist ein von der Universität anerkannter Zusammenschluß der Erlanger Mediävisten. Das IZEMIR setzt sich zum Ziel, die in Erlangen traditionell zu den universitären Schwerpunkten zählenden Mittelalter- und Renaissance-Studien zu koordinieren und zu fördern.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Medizinische Fakultät, Technische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum für Europäische Mittelalter- und Renaissancestudien

Interdisziplinäres Zentrum Ästhetische Bildung (IZÄB)

Das IZÄB soll die ästhetische Dimension von Bildung zum Gegenstand von Forschung und Lehre erheben. Durch gemeinsame Vorhaben sollen die Möglichkeiten ästhetischer Bildung als spezifische Modi der Weltwahrnehmung, des Umgangs mit Anderen und der Persönlichkeitsentwicklung erforscht werden. Dazu werden Prozesse ästhetischer Wahrnehmung, Gestaltung und ästhetischen Urteilens in Kooperation verschiedener Fächer unterschiedlicher Fakultäten untersucht. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Förderung der ästhetischen Bildung in der Praxis.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Medizinische Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum Ästhetische Bildung

Interdisziplinäres Zentrum für Literatur und Kultur der Gegenwart (IZG)

Das Interdisziplinäre Zentrum bündelt die vielfältigen Forschungsinitiativen an der Philosophischen Fakultät, die sich mit Literatur und Kultur der Gegenwart beschäftigen. Schnittstellen ergeben sich zu nahezu allen Bereichen der Fakultät: Germanistik, Romanistik, Slawistik, Islamwissenschaften, Sinologie oder Theater- und Medienwissenschaften, um nur einige zu nennen.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

IZ Literatur und Kultur der Gegenwart

Labor and Socio-Economic Research Center (LASER)

LASER is an interdisciplinary center composed of a variety of departments within the University of Erlangen-Nuremberg as well as from research institutions outside of t he university. Its mission is to design and to promote common research, teaching, and consulting projects. LASER is a joint initiative of the University and the Institute for Employment Research at Nuremberg.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Interdisziplinäres Zentrum Arbeitsmarkt und Arbeitswelt

Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN)

Das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU Erlangen-Nürnberg aus unterschiedlichen Fakultäten und Disziplinen. Es leistet wissenschaftliche und praxisbezogene Forschungsbeiträge zur regionalen, nationalen und internationalen Weiterentwicklung einer Kultur der Menschenrechte. Die Mitglieder des CHREN beraten Institutionen, Behörden und politische Organe auf internationaler, zwischenstaatlicher, auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sowie Organisationen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Medizinische Fakultät, Fachbereich Rechtswissenschaft

Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg

Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)

Das CEOS vereint dabei fakultätsübergreifend Experten der Nahost- und Islamforschung aus den Bereichen Geistes- und Kulturwissenschaften, Medizingeschichte, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Theologien.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Fachbereich Rechtswissenschaft, Naturwissenschaftliche Fakultät

Centre for Euro-Oriental Studies

Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS)

Das Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaft (ELINAS) ist ein interdisziplinäres Forum, das sich dem wechselseitigen Wissenstransfer zwischen Physik und Literatur widmet. Es fragt sowohl nach der Bedeutung von Sprache und Metaphern in der physikalischen Forschung als auch nach den Verfahren der Diskursivierung und narrativen Modellierung naturwissenschaftlicher Theorien in literarischen Texten.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Naturwissenschaftliche Fakultät

ELINAS

Zentralinstitut für Lehr-Lern-Forschung (ZiLL)

Das Zentralinstitut für Lehr-Lernforschung (ZiLL) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der FAU mit Sitz in Nürnberg. Das ZiLL initiiert, fördert und bündelt interdisziplinäre Lehr-Lernforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mitglieder des ZiLL sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität, die im Bereich der Lehr-Lernforschung aktiv sind und die Aktivitäten des ZiLL durch kontinuierliche Mitarbeit unterstützen und fördern möchten.

Beteiligte Fakultäten: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Technische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät

Zentralinstitut für Lehr-Lern-Forschung

Weitere Informationen

Informationen zur Anmeldung, den Formaten sowie damit verbunden Fördermaßnahmen finden Sie auf in der FAUbox (Ordner: Dekanat – Büro für Forschung). Bitte senden Sie Ihre Anmeldung direkt an das Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Wir stehen Ihnen darüber hinaus gerne für Fragen zur Verfügung.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben