• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (Frauenbeauftragte)*
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Forschungsnews
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • PHIL Wiki
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Bildung und Transformation (BiTra)
    • Die konstruktionsgrammatische Galaxie
    • Digital Cultural Spaces (DiCuS)
    • Diversität und Globalisierung in der Antike
    • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
    • The Global Sentimentality Project
  • Büro für Forschung
  • Forschungsförderung
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
  • Forschungspreise der Fakultät
  • Tag der Forschung

Forschung

Forschung an der Fakultät

Das Forschungsprofil der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie entsteht durch die Zusammenarbeit nahezu aller geistes-, sozialwissenschaftlicher und religionsbezogener Disziplinen. Die interdisziplinäre Forschung wird insbesondere durch die agilen Forschungsstrukturen der Fakultät abgebildet.


  • Projekt ‚Krux‘ erforscht die Kulturarbeit in ländlichen Räumen

    Zum Artikel "Projekt ‚Krux‘ erforscht die Kulturarbeit in ländlichen Räumen"

    Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) haben gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie) eine Förderung für ihr interdisziplinäres Projekt „Kultur in ländlichen Räumen zwischen endogenen und exogenen Faktoren“ erhalten. Im Rahmen der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur im ländlichen Raum“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt.

    Weiterlesen

  • Zeiterleben beeinflusst Interesse für zukünftige Generationen

    Zum Artikel "Zeiterleben beeinflusst Interesse für zukünftige Generationen"

    Wer mehr Zeit im Leben hat, interessiert sich mehr für zukünftige Generationen. Das hat das Institut für Psychogerontologie (IPG) in einer neuen Studie herausgefunden. Alltägliche Schwankungen im Zeiterleben können sich demnach auch auf das Miteinander der Generationen auswirken – ganz unabhängig vom Alter. 

    Weiterlesen

  • Wissenschaftsfreiheit: 22 Länder von Rückgängen betroffen

    Zum Artikel "Wissenschaftsfreiheit: 22 Länder von Rückgängen betroffen"

    In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der Wissenschaftsfreiheit. Am Projekt sowie am neuen Update für 2023, das Anfang März erschien, sind neben Forschenden der Universität Göteborg und der FU Berlin auch Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke vom Institut für Politikwissenschaft beteiligt.

    Weiterlesen

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben