Forschung an der Fakultät
Das Forschungsprofil der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie entsteht durch die Zusammenarbeit nahezu aller geistes-, sozialwissenschaftlicher und religionsbezogener Disziplinen. Die interdisziplinäre Forschung wird insbesondere durch die agilen Forschungsstrukturen der Fakultät abgebildet.
-
Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) haben gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie) eine Förderung für ihr interdisziplinäres Projekt „Kultur in ländlichen Räumen zwischen endogenen und exogenen Faktoren“ erhalten. Im Rahmen der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur im ländlichen Raum“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt.
-
Wer mehr Zeit im Leben hat, interessiert sich mehr für zukünftige Generationen. Das hat das Institut für Psychogerontologie (IPG) in einer neuen Studie herausgefunden. Alltägliche Schwankungen im Zeiterleben können sich demnach auch auf das Miteinander der Generationen auswirken – ganz unabhängig vom Alter.
-
In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der Wissenschaftsfreiheit. Am Projekt sowie am neuen Update für 2023, das Anfang März erschien, sind neben Forschenden der Universität Göteborg und der FU Berlin auch Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke vom Institut für Politikwissenschaft beteiligt.