Organe
Organe
Das Dekanat ist die Schaltstelle der Fakultät. Die Dekanin bzw. der Dekan vertritt als Vorsitzende bzw. Vorsitzender des Fakultätsvorstands die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie nach außen und führt die laufenden Geschäfte der Fakultät. Als Mitglied in der Erweiterten Universitätsleitung vertritt sie bzw. er die Fakultät in der Universitätsleitung. Die Dekanin bzw. der Dekan leitet die Sitzungen des Fakultätsrats und des Fakultätsvorstands und vollzieht seine Beschlüsse.
Prof. Dr. Kay Kirchmann
Kontakt
Die Prodekaninnen und Prodekane unterstützen und vertreten die Dekanin bzw. den Dekan im Rahmen seiner Aufgaben.
Sie werden für zwei Jahre vom Fakultätsrat gewählt.
Prodekan für den Fachbereich Theologie
Prof. Dr. David du Toit
Kontakt
Prodekan für den Standort Nürnberg
Prof. Dr. Bärbel Kopp
Kontakt
Prodekane für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda
Kontakt
Prof. Dr. Florian Kragl
Kontakt
Prof. Dr. Frieder Lang
Kontakt
Prodekan für Internationale Angelegenheiten
Prof. Dr. Lutz Edzard
Kontakt
Prodekane für Lehrkräftebildung
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
Kontakt
Prof. Dr. Renate Liebold
Kontakt
Prodekan für Digitalisierung
Die Studiendekaninnen und Studiendekane der Fakultät wirken laut Art. 30 BayHSchG auf die Studierbarkeit der Studienangebote innerhalb der Regelstudienzeit, der Entsprechung des Lehrangebots mit den Prüfungs- und Studienordnungen und der ordnungsgemäß durchgeführten Betreuung der Studierenden hin. Sie sind vom Fakultätsrat für drei Jahre aus dem Kreis der Professorinnen und Professoren gewählt. Die Studiendekaninnen und Studiendekane sind qua Amt Mitglieder der Kommission für Lehre und Studium der Fakultät (PhilLuSt) und sprechen Empfehlungen zur Weiterentwicklung im Bereich Lehre und Studium aus.
Prof. Dr. Svenja Bedenlier
Kontakt
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier
Kontakt
Prof. Dr. Giovanni Maltese
Kontakt
Diversität, Gleichstellung und Chancengleichheit unter Studierenden und Lehrenden sowie in Forschung und Lehre zu fördern, ist das Ziel des Diversity-Beauftragten der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie. Als bislang einzige Fakultät verankert die Philosophische Fakultät und der Fachbereich Theologie dieses Amt in ihrem Dezember 2012 verabschiedeten Gleichstellungskonzept, das von der Universitätsleitung als bestes Gleichstellungskonzept der FAU ausgezeichnet wurde.
Das Diversity Konzept der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie wurde unter der Federführung des Diversity Beauftragten verfasst und am 09.12.2015 von Fakultätsrat verabschiedet. Das Diversity-Konzept dient der Wahrnehmung, Wertschätzung und Förderung von differenten Lebenslagen und Potenzialen sowie der Entwicklung von Strategien und Maßnahmen, durch die die Chancengleichheit und die Gleichstellung aller Fakultätsangehörigen gefördert werden. Im Rahmen einer ressourcenorientierten Haltung gegenüber Diversität sind die Analyse und der Abbau von Benachteiligungsstrukturen und Diskriminierung sowie die Entwicklung von Programmen und Angeboten für verschiedene Zielgruppen (insbesondere Studierende, Lehrende und MitarbeiterInnen) zur Optimierung der Studien- und Arbeitsbedingungen in der Fakultät von besonderer Bedeutung.
Geistes- und Sozialwissenschaften:
Prof. Dr. Georg Seiderer
Department Geschichte
Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde (Prof. Dr. Seiderer)
- Telefon: +49 9131 85-22789
- E-Mail: georg.seiderer@fau.de
BAföG-Beauftragter für Lehramt Grund- und Mittelschule. Realschule nur die Fächer Musik und Kunst:
Alexandra Wierer
Department Fachdidaktiken
Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht
- Telefon: 09115302-95137
- E-Mail: alexandra.wierer-roth@fau.de
BAföG-Beauftragter für den Fachbereich Theologie:
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer
Institut für Kirchengeschichte
Professur für Geschichte und Theologie des christlichen Ostens
- Telefon: +49 9131 85-22488
- E-Mail: hacik.gazer@fau.de