Forschung an der Fakultät
Das Forschungsprofil der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie entsteht durch die Zusammenarbeit nahezu aller geistes-, sozialwissenschaftlicher und religionsbezogener Disziplinen. Die interdisziplinäre Forschung wird insbesondere durch die agilen Forschungsstrukturen der Fakultät abgebildet.
Das Werk ‚Theoderich der Große, König der Goten, Herrscher der Römer‘ von Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer, Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte, stößt auch international auf große Resonanz. Nach der englischen Ausgabe liegt das Buch inzwischen auch in chinesischer Übersetzung vor. Das ist eine außergewöhnliche Auszeichnung, denn Übersetzungen geisteswissenschaftlicher Fachliteratur ins Chinesische erfolgen nur selten.
Am Samstag, 25. Oktober 2025, lockt die Lange Nacht der Wissenschaften zum zwölften Mal kleine und große Wissenschaftsbegeisterte zu einem Abend voller Experimente, Mitmachaktionen und Aha-Momente. Ganz nach dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen“ darf das Publikum von 17 bis 24 Uhr staunen, fragen und mitmachen; das Kinderprogramm beginnt sogar schon um 14 Uhr.
Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts der FAU beteiligt sich an einer universitäts- und länderübergreifenden Initiative mit dem Ziel, Demokratiebildung durch (inter-)religiöse Bildung zu stärken. Interdisziplinäre und interreligiöse Expertinnen und Experten gehen der Frage nach, wie religiöse Bildung zur Förderung einer demokratischen Kultur in Schulen beitragen kann.