Vortrag: „Alles sauber und ordentlich“. KZ-Gedenkstätten zwischen Sicherung, Tradierung und Verlust von Erinnerung. (Dr. Nina Rabuza, Universität Innsbruck)
Datum: 24. Juli 2025Zeit: 16:15 – 17:45Ort: Raum 00.021, Bismarckstraße 1a, Erlangen
Datum: 24.07.2025, 16:15 Uhr
Vortragende: Dr. Nina Rabuza (Universität Innsbruck)
Titel: „Alles sauber und ordentlich“. KZ-Gedenkstätten zwischen Sicherung, Tradierung und Verlust von Erinnerung.
Raum: 00.021, Bismarckstraße 1a
Der Vortrag findet im Rahmen des Forschungskolloquiums Pädagogik-Gesellschaft-Organisation am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik statt.
Weitere Informationen: https://www.paedagogik.phil.fau.de/institut/lehrstuhl1/forschungskolloquium-paedagogik-gesellschaft-organisation/
Mehr zum Vortrag:
KZ-Gedenkstätten sind zweifellos unverzichtbare Institutionen des Gedächtnisses und der Erinnerung an den nationalsozialistischen Terror und die Shoah. Sie dienen sowohl als zentrale Orte der Trauer und des Gedenkens, als Beweise für die nationalsozialistischen Verbrechen sowie als Forschungs- und Bildungsstätten. In diesem Sinne sichern sie Wissen über die Vergangenheit der nationalsozialistischen Verfolgung für Gegenwart und Zukunft.
Jedoch geht die Medialisierung und Institutionalisierung der Vergangenheit mit einem gleichzeitigen Verlust von Erinnerung und Gedächtnis einher, wie etwa die Literaturwissenschaftlerin und Shoah-Überlebende Ruth Klüger in ihren Erinnerungen weiter leben bemerkt: „Aber das KZ als Ort? […] – das Wort Zeitschaft sollte es geben, um zu vermitteln, was ein Ort in der Zeit ist, zu einer gewissen Zeit, weder vorher noch nachher.“ (Klüger 2017, S. 77)
Der Vortrag untersucht anhand der KZ-Gedenkstätte Dachau exemplarisch das mitunter paradoxe Verhältnis von Sicherung, Tradierung und Verlust von Erinnerung in den verschiedenen Gestaltungs- und Institutionalisierungsphasen des Gedenkortes.
Details
Raum 00.021, Bismarckstraße 1a, Erlangen