Startseite


Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU lädt zu einer Gedenkveranstaltung mit ökumenischer Gedenkfeier sowie einem Vortrag von Historiker Norbert Frei und anschließender Diskussionsrunde zum Thema „Stunde Null – Mythos oder gelungener Neuanfang?“ ein. Die Veranstaltung findet am 22. Mai 2025 ab 16.15 Uhr in der Neustädter Kirche und ab 18.00 Uhr im Kollegienhaus statt.

Sie darf sich über einen der renommiertesten Preise der Medienwelt freuen: FAU Alumna Jana Forkel wird mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet – und das gleich zweimal! Was das Besondere an ihrer Arbeit als freiberufliche Drehbuchautorin ist, wie sich die Grimme-Preis-Auszeichnung anfühlt und wie ihre Studienzeit an der FAU sie geprägt hat – das und einiges mehr erzählt Jana Forkel im Interview mit dem FAU Alumni-Management.

Herzlichen Glückwunsch an Katharina Oft! Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klassische Philologie wurde mit dem Preis für gute Lehre des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. In ihrer Lehre ist es ihr besonders wichtig, ein enges Betreuungsverhältnis zu pflegen und die Studierenden aktiv in die Seminargestaltung einzubeziehen. Die Auszeichnung würdigt ihr herausragendes Engagement für die Lehre und ist mit 5.000 Euro dotiert.

Täglich steht uns eine Fülle an Informationen zur Verfügung, weshalb wir auf Informationsintermediäre wie Suchmaschinen angewiesen sind. Diese vermitteln und stellen Informationen bereit, können jedoch auch lenken, welche Informationen wir erhalten, was zu Kritiken und Diskussionen über „Filterblasen“ führt. Dr. Katharina Leyrer hat am Institut für Buchwissenschaft promoviert und greift in ihrer Dissertation diese Diskussion auf.

Der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien geht oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Academic Freedom Index (AFI), der am 13. März 2025 veröffentlicht wird. Forschende des Instituts für Politische Wissenschaft veröffentlichen den Index jährlich in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des V-Dem-Instituts an der Universität Göteborg.