• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
      • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
      • Allgemeine Informationen (intern)
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Aktuelles Forschung
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Qualifikationsphase
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Nach dem Studium
  4. Bachelor und Master im Beruf
  5. Content-Marketing-Agentur-Mitarbeiterin (B.A. Politikwissenschaft und Soziologie)

Content-Marketing-Agentur-Mitarbeiterin (B.A. Politikwissenschaft und Soziologie)

Bereichsnavigation: Studium
  • 2 Minuten Wissen
  • Studienangebot
  • Vor dem Studium
  • Studienbeginn
  • Im Studium
  • Nach dem Studium
    • Kompetenzen Bachelor
    • Kompetenzen Master
    • Bachelor und Master im Beruf
      • Communication Consultant (B.A. Germanistik und Linguistische Informatik)
      • Content-Marketing-Agentur-Mitarbeiterin (B.A. Politikwissenschaft und Soziologie)
      • Fachassistentin, Lesungsagentin und Buchhandlung (B.A. Kunstgeschichte und Buchwissenschaft)
      • Junior Spezialist in der Unternehmenskommunikation (B.A. Theater- und Medienwissenschaft, M. A. Kommunikationswissenschaft)
      • Mitarbeiterin im Referat Finanzen, Bearbeitung von Drittmittelprojekten (B.A. Germanistik und Buchwissenschaft)
  • E-Learning
  • Qualitätsmanagement

Content-Marketing-Agentur-Mitarbeiterin (B.A. Politikwissenschaft und Soziologie)

Ein Volontariat ist für einen Einstieg in die Medien-Branche meist unerlässlich!

Wann haben Sie den Bachelor-Abschluss gemacht, mit welcher Fächerkombination?

Abschluss 2013, Zwei-Fach-Bachelor mit Erstfach Politikwissenschaft und Zweitfach Soziologie

Aus welchen Gründen hatten Sie dieses Studium begonnen?

Ursprünglich habe ich diese Fächerkombination mit dem Ziel gewählt, später eine journalistische Tätigkeit auszuüben. Hinzu kam mein Interesse an politischen und gesellschaftswissenschaftlichen Themen.

Welche beruflichen Pläne und Aussichten hatten Sie gegen Ende Ihres Studiums?

Während eines Praktikums habe ich ein neues Berufsziel entwickelt: Ich möchte in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bzw. Unternehmenskommunikation arbeiten. Hierzu war ein Volontariat nach meinem Studienabschluss unabdingbar.

Warum haben Sie sich gegen ein anschließendes Master-Studium entschieden?

Ich wollte nach meinem Bachelor-Abschluss erst einmal praktische Erfahrungen sammeln und mein berufliches Profil weiter schärfen. Ein Berufseinstieg „nur“ mit dem Bachelor war kein Problem, zur Zeit überlege ich, evtl. später noch einen Master zu machen, der allerdings besser auf meine berufliche Tätigkeit zugeschnitten ist als der Bachelor.

Was haben Sie direkt nach dem Studium beruflich gemacht?

Nach einigen Wochen habe ich eine Vollzeit-Stelle in einer Content-Marketing-Agentur gefunden und wurde dort nach 15 Monaten Volontariat übernommen.

Wie sind Sie zu dieser Tätigkeit gekommen?

Stellenausschreibung für einen Volontär für Online- und Offlinemedien

Welche Aufgaben haben Sie bei dieser Tätigkeit?

Interne und externe Unternehmenskommunikation von Agentur-Seite (Website-Betreuung, Artikel für die Kundenzeitschrift verfassen, Newsletter-Erstellung, Social Media-Betreuung, Suchmaschinen-optimiertes Texten etc), Kampagnen-Konzeption, Text-Erstellung, Pressearbeit usw.

Welche fachlichen oder übergreifenden Kompetenzen aus dem Studium brauchen Sie dafür?

Die Parallelen zum Studium sind konzeptionelles Denken und ganzheitliche Strategien.

Was schätzen Sie besonders an dieser beruflichen Tätigkeit?

Sehr vielseitig, Bezug zu neuen Medien (zeitgemäße Kommunikation)

Welche Aspekte sehen Sie kritisch an dieser beruflichen Tätigkeit?

Als Agentur muss man immer die Meinung des Kunden über die eigene stellen, außerdem muss viel Zeit für Abstimmung und Planung mit dem Kunden eingeplant werden.

Sind Sie mit Ihrer bisherigen beruflichen Entwicklung zufrieden? Aus welchen Gründen?

Ja. Ich habe die Tätigkeit gefunden, die mir Spaß macht und viel Abwechslung bietet. Ich lerne fast täglich etwas Neues dazu und bilde mich auf den Gebieten Neue Medien und Onlinemarketing weiter.

Was hat Ihnen bei Ihrem Berufsweg geholfen?

Meine Praktika und Nebentätigkeiten

Welche Zusatzausbildungen, Trainings oder Kurse sind für Ihre Tätigkeiten wichtig und helfen bei einem Berufseinstieg?

Ein Volontariat zum Berufseinstieg ist in der Medien-Branche unerlässlich.

Wie schätzen Sie im Nachhinein Ihre Entscheidung gegen ein Masterstudium ein?

Für mich war es die optimale Entscheidung, nach dem Bachelor direkt ins Berufsleben zu starten.

Was empfehlen Sie den Studierenden heute im Hinblick auf die Berufswelt?

Der 2-Fach-BA lässt viele Möglichkeiten offen – spezialisieren kann man sich dann meist im Job.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • https://www.instagram.com/fau.phil/
Nach oben