• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    Menu Menu schließen
    • Fakultät
      • Organisation | Organe
        • Departments
        • Organe
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
      • Entwicklung
        • Leitbild
        • Bauliche Entwicklung
        • Lehr- und Forschungspreise
        • Kleine Fächer – Große Potenziale
      • Gremien | Kommissionen
        • Sitzungstermine
        • Frauenbeauftragte
        • Mittelbauvertretung
        • Fachschaftsvertretung FSV Phil
      • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
        • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
        • Allgemeine Informationen (intern)
      Portal Fakultät
    • Forschung
      • Aktuelles Forschung
      • Forschungsstrukturen der Fakultät
      • Büro für Forschung
      • Forschungsförderung
      • Qualifikationsphase
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Forschungspreise der Fakultät
      • Tag der Forschung
      Portal Forschung
    • Studium
      • 2 Minuten Wissen
      • Aktuelles Lehre und Studium
      • Studienangebot
      • Vor dem Studium
      • Studienbeginn
      • Im Studium
      • Nach dem Studium
      • E-Learning
      • Qualitätsmanagement
      Portal Studium
    • Internationales
      • Aktuelles International
      • Internationales Büro
      • Incoming Studierende
      • Incoming Wissenschaftler*innen
      • Outgoing Studierende
      • Outgoing Wissenschaftler*innen
      • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
      Portal Internationales
    • Digitales
    • Infocenter
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Studierenden-E-Mail-Verteiler
      • Downloadcenter
      Portal Infocenter
    1. Startseite
    2. Internationales
    3. Internationales Büro
    4. Bericht zu Lehre und Studium international

    Bericht zu Lehre und Studium international

    Bereichsnavigation: Internationales
    • Internationales Büro
      • Bericht zu Lehre und Studium international
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit

    Bericht zu Lehre und Studium international

    Berichtszeitraum: 01.10.2014 – 30.09.2018

    Der Internationalisierung kam in der letzten Zielvereinbarung der FAU mit dem Freistaat Bayern (2014-2018) eine zentrale Rolle zu, und die FAU hat 2015-2019 einen Re-Auditierungsprozess im Bereich Internationalisierung durchlaufen. Der starke Fokus der FAU auf die Weiterentwicklung ihrer Internationalität spiegelt sich in den Kennzahlen wieder und soll hier Anlass sein, erstmals anhand von Kennzahlen einen Überblick über die Entwicklung in den Jahren 2014-2018 zu geben. Der folgende Kennzahlenbericht zeigt die zunehmende Internationalität der Fakultät in den Bereichen Studienangebot, Studierende, Lehrende und Hochschulpartnerschaften.

    Internationalität des Studienangebots

    Die Fakultät verfügt über zwei Joint und zwei Double Degree-Verträge (Stand: (Dezember 2018). Hinzu kommen acht englisch- bzw. fremdsprachige Masterstudiengänge (internationale Studiengänge) bzw. 38 Studiengänge mit Fremdsprachen im Curriculum wie bspw. den B.A. Iberoromanistik und den M.A. Sinologie – mit fachspezifischer Ausrichtung (Studienangebot). Über einen im Studienplan verankerten Auslandsaufenthalt verfügen aktuell zwei Studiengänge (B.A. Sinologie und Elite-Masterstudiengang Standards of Decision-Making Across Cultures). In zahlreichen Studiengängen der Fakultät wird ein Auslandsaufenthalt während des Studiums dringend empfohlen. Neben den Studiengängen mit englischer Unterrichtssprache gibt es auch englischsprachige Lehrangebote aller Departments der Fakultät, die von Studierenden deutschsprachiger Studiengänge und/oder Austauschstudierenden wahrgenommen werden können. Das semesteraktuelle englischsprachige Lehr­angebot ist unter englischsprachige Lehrveranstaltungen online zu finden. Das Angebot englischsprachiger Lehre schwankt von Institut zu Institut bzw. von Department zu Department stark. Institute bzw. Departments mit einem englischsprachigen Studiengang weisen natürlich ein deutlich höheres Angebot auf als Institute und Departments ohne englischsprachigen Studiengang. Das fächerübergreifende Angebot umfasst dabei Lehrveranstaltungen im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Die große Menge der Lehrveranstaltungen in diesem Bereich ist dem Sprachenzentrum zuzuordnen. (Abbildung 1)

    Internationalität der Studierenden

    Die Zahl der international mobilen Studierenden wächst. Relevante Kennzahlen sind hier die Anzahl ausländischer Studierender, die sich regelhaft in Studiengänge der Fakultät einschreiben, um hier ihren Abschluss zu erwerben („ausländische Vollstudierende“), sowie Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms für einen Teil des Studiums (in der Regel ein bis zwei Semester) an die FAU kommen („Incoming-Studierende“) oder an eine ausländische Partneruniversität gehen („Outgoing-Studierende“).

    Die Entwicklung für die ausländischen Vollstudierenden zeigt einen kontinuierlichen Anstieg der Zahlen ausländischer Vollstudierender an der Fakultät. Der relative Anteil hat sich von 4,68% (im WS 2014/15) auf 6,22% (im WS 2017/18) erhöht. (Abbildung 2)

    Die überwiegende Mehrheit der ausländischen Vollstudierenden der Fakultät im WS 2017/18 kommt aus Europa (45%) und Asien (31%), gefolgt von Afrika (9%), Lateinamerika (9%) und Nordamerika (8%). Innerhalb der Kontinente gibt es jeweils Länder, aus denen ein besonders großer Anteil der Studierenden kommt (Tabelle 1).

    Kontinent Anteil Land
    Afrika (56 Studierende) 30% Ägypten
    20% Kamerun
    50% restliches Afrika
    Asien (195 Studierende) 33% China
    10% Iran
    7% Vietnam
    50% restliches Asien
    Europa (276 Studierende) 19% Russische Föderation
    12% Ukraine
    7% Griechenland
    6% Bulgarien, Italien, Rumänien, Türkei
    56% restliches Europa
    Nordamerika (33 Studierende) 91% USA
    9% Kanada
    Lateinamerika (57 Studierende) 33% Kolumbien
    19% Mexiko
    12% Brasilien
    36% restliches Lateinamerika

    Tabelle 1: Häufigste Herkunftsländer der ausländischen Vollstudierenden (Bildungsausländer*innen) an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie pro Kontinent im WS 2017/18 (Quelle: CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 J)

    Die meisten ausländischen Vollstudierenden (Bildungsausländer*innen) an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie kamen im WS 17/18 aus China, Russland und Ukraine (Tabelle 2).

    Herkunftsland Anzahl ausländische Vollstudierende
    China 64
    Russische Föderation 52
    Ukraine 34
    USA 29
    Griechenland 20
    Iran 19
    Kolumbien 19
    Ägypten 17
    Bulgarien 16
    Italien 16

    Tabelle 2: Häufigste Herkunftsländer ausländischer Vollstudierender an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie im WS 2017/18 (absolut) (Quelle: CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 F)

    Besonders hoch ist der Anteil ausländischer Vollstudierender in den Masterstudiengängen (im WS 2017/18 knapp ein Viertel aller Masterstudierenden). Dort stieg er von 19,6% im WS 14/15 auf 24,4% im WS 17/18. In absoluten Zahlen entspricht das einem Anstieg von 284 auf 403 internationale Vollstudierende. Die Anteile in den anderen Studiengängen der Fakultät (Bachelor, Lehramt, Kirchliche Prüfung) sind hingegen relativ niedrig, doch ist auch im Bachelorbereich die Anzahl von 143 (3,5%) im WS 14/15 auf 176 (4,4%) im WS 17/18 gestiegen. Die Studiengänge und -fächer der Fakultät werden von ausländischen Studierenden sehr unterschiedlich nachgefragt. Besonders viele ausländische Studierende finden sich in den fremdsprachigen Masterstudiengängen der Fakultät. Aber auch unter den Bachelorstudiengängen sind manche für ausländische Studierende besonders attraktiv. (Tabelle 3 bis Tabelle 5)

    Studiengang Sprache des Studiengangs Anzahl ausländische Vollstudierende (Studienfälle)
    M.A. Development Economics and International Studies Englisch 105
    M.A. Physical Activity and Health Englisch 53
    B.A. Ökonomie Deutsch 42
    M.A. Human Rights Englisch 40
    M.A. English Studies Englisch 36
    B.A. Politikwissenschaft Deutsch 32
    M.A. North American Studies: Culture and Literature Englisch 30
    B.A. Soziologie Deutsch 26
    M.A. The Americas/Las Américas Englisch, Spanisch 25
    B.A. English and American Studies Englisch 23
    B.A. Theater- und Medienwissenschaft Deutsch 23

    Tabelle 3: Studiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit der höchsten Anzahl ausländischer Vollstudierender (Bildungsausländer*innen) im WS 2017/18 (CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 G)

    Studiengang Sprache des Studiengangs Anteil ausländische Vollstudierende (Studienfälle)
    M.A. Human Rights Englisch 83%
    M.A. Lexikographie (Joint Degree) Deutsch, Englisch 82%
    M.A. Physical Activity and Health Englisch 77%
    M.A. English Studies Englisch 73%
    M.A. North American Studies: Culture and Literature Englisch 69%
    M.A. Development Economics and International Studies Englisch 66%
    M.A. The Americas/Las Américas Englisch, Spanisch 64%
    M.A. Literaturstudien Deutsch 38%
    M.A. Linguistik Deutsch, Englisch 37%

    Tabelle 4: Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit dem höchsten Anteil ausländischer Vollstudierender (Bildungsausländer*innen) im WS 2017/18. Es wurden nur jene Masterstudiengänge berücksichtigt, die mindestens 10 eingeschriebene Studierende haben. (CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 G)

    Studiengang Anteil ausländische Vollstudierende an allen Studierenden (Studienfälle)
    B.A. Italoromanistik 18%
    B.A. Linguistische Informatik 18%
    B.A. Iberoromanistik 11%
    B.A. Kulturgeschichte des Christentums 10%
    B.A. Sinologie 10%
    B.A. Ökonomie 10%
    B.A. Sportwissenschaft 7%
    B.A. Englisch and American Studies 6%
    B.A. Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften 6%
    B.A. Kunstgeschichte 6%

    Tabelle 5: Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie mit dem höchsten Anteil ausländischer Vollstudierender (Bildungsausländer*innen) im WS 2017/18. (CEUS Studierenden-Statistik, Bericht 1.102 G)

    Ausländische Vollstudierende schließen ihr Studium auch zunehmend erfolgreich ab, was auch den verbesserten Studienbedingungen und den seit 2014 aufgebauten Unterstützungsmaßnahmen der Fakultät zu verdanken ist.

    Auch die Gesamtzahl der Incoming-Studierenden (Austauschstudierende) pro Studienjahr ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen (Abbildung 3).

    Unter den häufigsten Herkunftsländern (Tabelle 6) findet sich mit Italien ein europäisches Land an erster Stelle. An oberster Stelle der nichteuropäischen Herkunftsländer stehen Japan, die USA und die Republik Korea.

    Herkunftsland Durchschnittliche Anzahl Incoming-Studierende pro Studienjahr
    Italien 31
    Japan 19
    USA 18
    Republik Korea 18
    Mexiko 10
    Spanien 9
    Türkei 8
    Russische Föderation 8
    Kanada 6
    Brasilien 6

    Tabelle 6: Häufigste Herkunftsländer der Incoming-Studierenden an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und durchschnittliche Anzahl pro Studienjahr im Zeitraum 2014/15 bis 2016/17 (Quelle: MoveOn)

    Auch die Anzahl der Studierenden, die während ihres Studiums an der Fakultät ein Auslandssemester oder -jahr wahrnahmen (Outgoing Studierende) wuchs von 228 im Studienjahr 15/16 auf 234 im Studienjahr 16/17. Dabei sind in diesen Zahlen nur Mobilitäten zu Partneruniversitäten erfasst. Studienreisen und studentische Free Mover, die ihren Auslandsaufenthalt unabhängig von Partnerschaften selbst organisieren, tauchen in der Statistik in der Regel nicht auf. Die häufigsten Zielländer der Outgoing-Studierenden sind Frankreich, Spanien und Großbritannien. (Tabelle 7)

    Zielland Durchschnittliche Anzahl Outgoing-Studierende pro Studienjahr
    Frankreich 21
    Spanien 20
    Vereinigtes Königreich 16
    USA 15
    Japan 12
    Namibia 12
    Italien 11
    Irland 11
    Kanada 9
    Südafrika 7

    Tabelle 7: Häufigste Zielländer der Outgoing-Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und durchschnittliche Anzahl pro Studienjahr im Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 (Quelle: MoveOn)

    Besonders viele Outgoing-Studierende kommen aus den Fächern Anglistik/Amerikanistik und Romanistik. (Tabelle 8)

     Fächergruppe Durchschnittliche Anzahl Outgoing-Studierende pro Studienjahr
    Anglistik und Amerikanistik 35
    Romanistik 32
    Didaktiken, Lehramt 24
    Theater- und Medienwissenschaften 23
    Wirtschaftswissenschaften Phil 22
    Germanistik und Komparatistik 19
    Psychologie 19
    Politikwissenschaft 19
    Japanologie 11
    Geschichte 7

    Tabelle 8: Fächer mit den meisten Outgoing-Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und durchschnittliche Anzahl pro Studienjahr im Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 (Quelle: MoveOn)

    Im Rahmen von FAU-St 2017 gaben an unserer Fakultät etwa 50% der Befragten an, dass sie einen Auslandsaufenthalt absolviert haben bzw. einen planen. Auf Seiten der FAU berichteten die befragten Studierenden der Fakultät, die bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, von nur geringen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit ihrem Auslandsaufenthalt. Insbesondere die Integration ins Studium ist im Fakultätenvergleich an unserer Fakultät gut gelungen. 88% gaben diesbezüglich keine bzw. nur kleinere Schwierigkeiten an.

    Internationalität der Lehrenden

    Für die Internationalisierung der Lehre spielt die internationale Vernetzung und Mobilität der Lehrenden eine wichtige Rolle. Relevante Kennzahlen sind die Internationalität der wissenschaftlichen Beschäftigten der Fakultät sowie all jener Personen, die darüber hinaus in die Lehre der Fakultät eingebunden sind – bspw. im Rahmen von Lehraufträgen, Gastdozenturen oder als Gastwissenschaftler*innen („Incoming-Lehrende“). Ebenso von Bedeutung ist die Lehrendenmobilität der wissenschaftlichen Beschäftigten der FAU ins Ausland („Outgoing-Lehrende“).

    Laut Personaldaten der FAU gab es mit Stand zum 26.06.2018 an unserer Fakultät 72 Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst, die eine nichtdeutsche Staatsbürgerschaft haben. Das sind ca. 8,1% der 888 wissenschaftlich Beschäftigten; und 95 Beschäftigte im wissenschaftlichen Dienst hatten ein anderes Geburtsland als Deutschland. Das sind rund 10,7% der 888 wissenschaftlich Beschäftigten der Fakultät (Abbildung 4). Von den 138 Professor*innen hatten 20 ein anderes Geburtsland als Deutschland, das sind rund 14,5% der Professor*innen der Fakultät.

    Regelmäßig werden außerdem ausländische Wissenschaftler*innen als Gastlehrende (Incoming-Lehrende) an die Fakultät eingeladen, die über Erasmus+ für einen kurzen Lehraufenthalt oder über eine DAAD-Gastdozentur an die Fakultät kommen. Hinzu kommen die Gastwissenschaftler*innen, die z.B. über das Visiting Professorship Programm für einen Gastvortrag an die FAU kommen. Im WS 17/18 kamen laut IdM 403 Incoming-Lehrende an die Fakultät, eine Zahl, die die zahlreichen Kurzaufenthalte gar nicht erfasst.

    Umgekehrt fahren jährlich zahlreiche Wissenschaftler*innen der Fakultät zu Lehrzwecken ins Ausland (Outgoing-Lehrende). Beliebt sind Auslandsreisen zu Lehrzwecken im Rahmen der Erasmus+ Staff Mobility, die die Lehre an einer Partnerhochschule im Umfang von mindestens 8 SWS vorsehen. Im Studienjahr 2015/16 fuhren mit diesem Programm z.B. 37 Wissenschaftler*innen der Fakultät an Partneruniversitäten.

    Beliebtestes Zielland ist dabei Spanien (Tabelle 9). Als besonders aktiv erweisen sich im Dreijahresdurchschnitt Wissenschaftler*innen der Fächergruppen Germanistik, Didaktik/Lehramt und Theologie (Tabelle 10).

    Zielland Summe Outgoing-Lehrende 2014/15-2016/17
    Spanien 13
    Tschechien 7
    Libanon 6
    Ungarn 6
    Portugal 5
    Frankreich 4
    Israel 4
    Italien 4
    Polen 4
    Türkei 4

    Tabelle 9: Zielländer der Outgoing-Lehrenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und Summe der Mobilitäten für den Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 im Rahmen von Erasmus+ Staff Mobility (Quelle: MoveOn)

    Fächergruppe Summe Outgoing-Lehrende 2014/15-2016/17
    Germanistik 19
    Didaktik/Lehramt 10
    Theologie 9
    Orientalistik 8
    Pädagogik 6
    Romanistik 6
    Wirtschaftswissenschaften Phil 5
    Politikwissenschaft 4
    Anglistik/Amerikanistik 3
    Buchwissenschaft 3

    Tabelle 10: Anzahl Outgoing-Lehrende der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie nach Fächergruppen im Zeitraum vom WS 2014/15 bis zum WS 2016/17 im Rahmen von Erasmus+ Staff Mobility (Quelle: MoveOn)

    Die Fakultät unterhält derzeit 232 Partnerschaften, die Studierenden und Lehrenden die Organisation eines Studien- oder Lehraufenthalts im Ausland gegenüber der kompletten Selbstorganisation eines Auslandsaufenthaltes an einer Hochschule ohne eine solche Partnerschaft deutlich erleichtern. Partnerschaften umfassen einen Studiengebührenerlass und beinhalten außerdem zum Teil Finanzierungsmöglichkeiten über Erasmus+ oder DAAD-ISAP. Erasmus+-Partnerschaften machen ca. zwei Drittel der Partnerschaften aus, die von der Fakultät genutzt werden können. Die übrigen Partnerschaften fallen unter den sog. Direktaustausch. (Abbildung 5)

    Besonders häufig zieht es unsere Studierenden in englischsprachige Länder (Tabelle 11). Insgesamt wurden in den betrachteten drei Studienjahren rund 65% der Partnerschaften von Outgoing-Studierenden der FAU genutzt.

    Partnerhochschule Anzahl Outgoing-Studierende 2014/15-2016/17
    Irland – University College Dublin 17
    USA – University of North Georgia 17
    Kanada – Concordia University 14
    Finnland – Helsingin Yliopisto 12
    Vereinigtes Königreich – University of Ulster 12
    Frankreich – Université Rennes 2 11
    Südafrika – University of KwaZulu-Natal 11
    Mexiko – Universidad de Guadalajara 10
    USA – Duke University 9
    Spanien – Universidad Complutense de Madrid 9
    Irland – University College Cork 9

    Tabelle 11: Die meistgenutzten Partnerschaften der Fakultät anhand der Outgoing-Studierenden-Zahlen der Studienjahre 2014/15 bis 2016/17 in Summe (Quelle: MoveOn)

    Studierende aus dem Ausland (Incoming-Studierende) kommen besonders häufig von Partnerhochschulen in Italien, der Republik Korea, den USA, Kanada und der Ukraine (Tabelle 12). Insgesamt kamen in den betrachteten drei Studienjahren Incoming-Studierende aus 102 der 232 Partnerhochschulen an die FAU, was einer Nutzung von rund 45% entspricht.

    Partnerhochschule Anzahl Incoming-Studierende 2014/15-2016/17
    Italien – Università degli Studi di Verona 29
    Republik Korea – Pusan National University 24
    USA – Kalamazoo College 23
    Kanada – Concordia University 15
    Ukraine – Ivan Franko National University of L’viv 14
    Russische Föderation – Ural Federal University Ekaterinburg 13
    Italien – Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia 11
    USA – University of North Georgia 10
    Republik Korea – Chungnam National University 10
    Türkei – Hacettepe Üniversitesi 10
    Mexiko – Universidad Autónoma de Baja California 10
    Italien – Università degli Studi di Roma ‚La Sapienza‘ 10
    Polen – Uniwersytet Jagielloñski 10
    Japan – Utsunomiya University 10

    Tabelle 12: Die meistgenutzten Partnerschaften der Fakultät anhand der Incoming-Studierenden-Zahlen der Studienjahre 2014/15 bis 2016/17 in Summe (Quelle: MoveOn)

    Von den 232 Partnerschaften wurden in Summe im Berichtszeitraum 203 genutzt. Das entspricht einer Quote von 87%. Dies beinhaltet sowohl die Mobilitäten von Studierenden an die FAU (Incoming) als auch die von Studierenden und Lehrenden der FAU an eine Partnerhochschule (Outgoing).

    Ansprechpartner*innen für internationale Angelegenheiten an der Fakultät

    Die folgenden Personen und Stellen sind mehr oder weniger umfänglich Ansprechpartner*innen für Fragen der Internationalisierung der Fakultät.

    Prodekan für Internationalisierung (Strategie)

    Studiendekanat (Internationalisierung in Lehre und Studium)

    Internationales Büro (Beratung zu Mobilität, Anerkennung, internationalen Partnerschaften, Notenumrechnung, Unterstützung internationaler Studierender und Gastwissenschaftler*innen, Auslandsmarketing)

    Büro für Qualitätsmanagement (Entwicklung internationaler Studienangebote, Notenumrechnung, Anerkennung)

    Studien-Service-Center (fächerübergreifende Studienberatung)

    Prüfungsausschüsse (Behandlung von Anträgen ausländischer Studierender)

    Prüfungsbeauftragte der Departments (Mitwirkung bei der Anerkennung nach dem „Vier-Augen-Prinzip“)

    Innerhalb der Studiengänge werden Aspekte der Internationalisierung durch folgende Strukturen unterstützt:

    • Koordinator*innen für Partnerschaften: Für jedes Partnerschaftsabkommen mit einer ausländischen Universität zum Zwecke des Studierendenaustauschs wird ein*e Koordinator*in benannt. Bei ERASMUS+-Partnerschaften ist das der*die ERASMUS+-Programmbeauftragte.
    • Koordinator*innen für Double Degrees: Im Rahmen eines Double-Degree-Abkommens mit einer ausländischen Universität wird ein*e Koordinator*in benannt.
    • Verantwortliche für Joint Degrees: Joint-Degree-Programme stellen eigenständige Studien­gänge dar; dementsprechend sind Funktionsträger*innen (Studiengangs­verantwortliche*r, ggf. Studien­gangskoordinator*in, Fachstudienberater*in und Prüfungsbeauftragte*r) be­nannt.
    • Prüfungsbeauftragte der Studiengänge und Studienfächer für Anerkennungsfragen: Die Prüfungsbeauftragten der Studiengänge und Studienfächer sind (unter anderem) zuständig für Anerkennungsfragen und prüfungsrechtliche Fragen bei Auslandssemestern.
    • Zugangskommissionen: Die Zugangskommissionen der Masterstudiengänge beurteilen im Zuge des jeweiligen Qualifikationsfeststellungsverfahrens die Qualifikation von Bewer­ber*in­nen mit ausländischem Hochschulabschluss.

    Hinweis

    Diese Zusammenstellung geht auf einen ausführlichen Bericht zur Internationalisierung in Lehre und Studium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie zurück, der für den Zeitraum 2014-2018 erstellt wurde: Bericht zur Internationalisierung in Lehre und Studium and der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, verfasst von Rima Ashour, Ruth Maloszek und Kerstin Maurer im Auftrag des Studiendekanats und Prodekans für Internationalisierung. Berichtszeitraum: Wintersemester 2014/15 bis Sommersemester 2018, Stand: 17.12.2018.

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

    Hindenburgstraße 34
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • https://www.instagram.com/fau.phil/
    Nach oben