5. Nachwuchstagung des Departments Fachdidaktiken mit Verleihung der Publikationspreise

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Die Forschenden in der Qualifikationsphase stellten ihre Forschung in Posterpräsentationen vor (Alle Fotos: Lehrstuhl DiDaZ)

Am 25. Juni 2025 fand zum fünften Mal die Nachwuchstagung des Departments Fachdidaktiken statt – wie bereits in den letzten Jahren im Malsaal der Kunstpädagogik, der mit seiner offenen Atmosphäre den Werkstattcharakter der Veranstaltung unterstreicht. Die Tagung findet alle zwei Jahre statt und wird von Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Dr. Katja Feigenspan und Prof. Dr. Magdalena Michalak organisiert. „Wir möchten den jungen Forschenden ermöglichen, ihre Projekte einem größeren Publikum vorzustellen und den Austausch untereinander fördern, damit sie methodische Zugänge kennenlernen, offene Fragen diskutieren und sich vernetzen können“, sagt Prof. Dr. Magdalena Michalak, Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. „Außerdem ist die Tagung eine gute Gelegenheit, das vielfältige Profil unseres Departments sichtbar zu machen“, ergänzt sie.

Eröffnet wurde die Tagung von Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Prodekanin für Lehrkräftebildung, die in ihrem Grußwort die Bedeutung der Nachwuchsförderung in den Fachdidaktiken betonte. Im Anschluss wurden die Publikationspreise des Departments verliehen – ein feierlicher Höhepunkt des Nachmittags.

Den Publikationspreis 2023 erhielten zwei Nachwuchswissenschaftler:

  • Christian Albrecht für seine Dissertation: „Literarästhetische Erfahrung und literarästhetisches Verstehen. Eine empirische Studie zu ästhetischer Kommunikation im Literaturunterricht (ÄSKIL).“
  • Steffen Höhnle für die Veröffentlichung des Artikels „Interesse von Schülerinnen und Schülern am Klimawandel: Ergebnisse einer quantitativen Fragebogenerhebung“ in der Zeitschrift für Geographiedidaktik

Der Publikationspreis 2024 ging an:

  • Daniel Fiedler für die Studie: „Validating scores from the short form of the Music Self-Perception Inventory (MUSPI-S) with seventh- to ninth-grade school students in Germany” erschienen in Psychology of Music.”

 

Im Anschluss stellten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ihre Forschungsprojekte in Form von Posterpräsentationen vor. Trotz der sommerlichen Temperaturen war es ein Nachmittag voller intensiver Gespräche und einem offenen, kollegialen Austausch – sowohl unter den Nachwuchsforschenden als auch mit den Mitgliedern des Departments und weiteren interessierten Gästen.