Religiöse Bildung als Ressource für Demokratiebildung: Eine Professionalisierung im europäischen Dialog

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Neue Initiative „Demokratiebildung im interreligiösen Kontext“ mit Beteiligung des Lehrstuhls für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts

Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts der FAU beteiligt sich an einer universitäts- und länderübergreifenden Initiative mit dem Ziel, Demokratiebildung durch (inter-)religiöse Bildung zu stärken. Interdisziplinäre und interreligiöse Expertinnen und Experten gehen der Frage nach, wie religiöse Bildung zur Förderung einer demokratischen Kultur in Schulen beitragen kann.

Die Idee des Projekts ist es, Prozesse der Professionalisierung für Lehrkräfte zu entwickeln, insbesondere für diejenigen, die in den Fächern politische Bildung sowie evangelischen, katholischen und islamischen Religionsunterricht tätig sind. Durch den Austausch über nationale Grenzen hinweg werden neue Perspektiven gewonnen, die es ermöglichen, die Rolle der religiösen Bildung als Mittel für die Demokratiebildung in Schulen zu stärken und zu professionalisieren.

In einer ersten Phase der Zusammenarbeit soll eine Handreichung entstehen, die Lehrkräften praktische Hilfestellungen bietet, um Brücken zwischen Demokratiebildung und interreligiöser Bildung zu schlagen. Diese Initiative wird durch fundierte wissenschaftliche Forschung begleitet, die dazu dient, neue Erkenntnisse für die schulische Praxis zu gewinnen und die nachhaltige Verknüpfung von Religions- und Demokratiepädagogik zu fördern. Das Netzwerk wird federführend vom Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft unter der Leitung von Professor Markus Gloe koordiniert, mit Oberstudienrätin Havva Doksar als verantwortlicher Koordinatorin. Die FAU wird von Professor Dr. Manfred Pirner, Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts, vertreten.