Lange Nacht der Wissenschaften am 25. Oktober 2025

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Forschung hautnah erleben

Am Samstag, 25. Oktober 2025, lockt die Lange Nacht der Wissenschaften zum zwölften Mal kleine und große Wissenschaftsbegeisterte zu einem Abend voller Experimente, Mitmachaktionen und Aha-Momente. Ganz nach dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen“ darf das Publikum von 17 bis 24 Uhr staunen, fragen und mitmachen; das Kinderprogramm beginnt sogar schon um 14 Uhr.

An der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie erwarten Besucherinnen und Besucher auf dem Campus Bismarckstraße/Kochstraße inklusive Orangerie (W01 Tour Erlangen Nord) folgende Programmpunkte:

(Das Programm wird weiterhin ergänzt)

Am Standort PSG I, Bismarckstraße 1 in Erlangen:

  • 14 – 17 Uhr: Reise durch virtuelle Welten
    Dauer: nach Bedarf
    Ort: Experimentiertheater
    Veranstalter: Institut für Theater- und Medienwissenschaft
    In einem eigens eingerichteten Filmstudio, das mit Greenscreen, Kameras, Licht- und Tonquellen, Monitoren und einer Nebelmaschine ausgestattet ist, werden die Besucher und Besucherinnen Teil einer performativen Anordnung, in der sich Körper und Bild überlagern. So entsteht der Eindruck, man könne sich inmitten virtueller Welten bewegen.

    Als Andenken gibt es auf Wunsch ein Video (per Link). Keine Anmeldung nötig.

Am Standort PSG II, Kochstraße 4 in Erlangen:

  • 14, 15, 16 Uhr: Durch die prähistorische Sammlung schleichen – ein tierisches Erlebnis
    UG, Prähistorische Sammlung (Eingang beim Mammut)
    Dauer: je 30 Min.
    Die Führung durch die Prähistorische Sammlung der Ur- und Frühgeschichte bietet einen kindgerechten Einblick in die faszinierende Welt der Altsteinzeit. Durch eine interaktive Herangehensweise sorgt die AG Vorzeitkiste dafür, dass die Kinder Spaß am Lernen haben und ihre archäologische Neugierde stillen können.
  • 14:00 – 17:00 Uhr: Zeitreise in die Altsteinzeit: Künstler*in für einen Tag!
    UG „Werkstatt“ der Prähistorischen Sammlung und Atrium/Wiese bei PSGII
    Seit der Altsteinzeit sind Farbpigmente und Schmuck in Form von Muscheln sowohl den modernen Menschen als auch den Neandertalern bekannt. Durch verschiedene Stationen und unterschiedliche Techniken erhaltet ihr faszinierende Einblicke und könnt eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ob paläolithischer Schmuck oder Höhlenkunst – hier ist für jeden etwas dabei!

Abendprogramm

  • 17 – 0 Uhr: Keltischer Wagen rekonstruiert
    Durchgehend
    Vorplatz
  • 17 – 23 Uhr: Wie steht es um unsere Wissenschaftsfreiheit? Die interaktive Weltkarte gibt Antworten!
    Durchgehend
    Vorraum Audimax
  • 18 – 0 Uhr: Das Gehirn – musikalische Erkundungen
    Durchgehend
    Experimentiertheater
  • 17 – 23 Uhr: Romanische Sprachabenteuer – Spanisch, Französisch und Italienisch verstehen und lernen
    Durchgehend
    C 202
  • 17 – 23 Uhr: Tatsächlich. Ziemlich. Man. Ungefähr…
    Dauer: Ca. jede Stunde, 20 Min. Vortrag, 15-20 Min. Diskussion
    C 203
  • 18 – 22 Uhr: Improvisationstheater – FAUst Aufs Auge
    Durchgehend
    C 201
  • 18 Uhr, 19 Uhr: Rückenschmerz hat einen Namen: GERT Die Psychologie hinter chronischen Rückenschmerzen
    Dauer je 60 Minuten
    C 301
  • 20.30 Uhr: Gesunde digitale Lehre
    Dauer: 60 Minuten
    C 301

Vorträge

  • 18 – 18.30 Uhr: Digitale Möglichkeiten in der Psychotherapie (Prof. Dr. Johanna Löchner, Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters)
  • 18.45 – 19.15 Uhr: „ic singe, þu bist freondlic: Warum jeder Franke a weng Altenglisch kann!“ (Prof. Dr. Lotte Sommerer, Lehrstuhl English Studies: Linguistics)
  • 19.30 – 20 Uhr: Rache – neue alte Phänomene und theologische Zugangsweisen (Prof. Dr. Lisanne Teuchert, Systematische Theologie I (Dogmatik))
  • 20.15 – 20.45 Uhr: KI auf Science-Fiction-Reise (Dr. Ruben Wickenhäuser, Autor der Reihe ‚Perry Rhodan‘)
  • 21.15 – 22.15 Uhr: „Wollen wir Kreativität wirklich der KI überlassen?“ Ein Live-Podcast an der Langen Nacht

    Mit Dorothee Winter (Philosophin), Prof. Dr. Stephanie Evert (Corpus- und Computerlinguistin, FAU), Prof. Dr. Andrea Bréard (Sinologin und Vizepräsidentin Education der FAU), Prof. Dr. Yuki Asano (Fundamental AI; TU Nürnberg),
  • 22.30 – 23 Uhr: HSBC until 1950: From its colonial cradle past the World Wars (Christopher Mantzaris, University of Primorska)
  • 23 – 23.30 Uhr: HSBC until 1950: From its colonial cradle past the World Wars (Christopher Mantzaris, University of Primorska)

  • 17 – 0 Uhr: Antikensammlung
    18 Uhr: Skizze und Skulptur: Antike Statuen verstehen mit Papier und Bleistift
    20 Uhr: Themenführung „Antike Tiere: Katz, Maus, Hund – alles kunterbunt“
    Dauer: 30 Minuten
    Raum Antikensammlung im Untergeschoss
  • Institut für Ur- und Frühgeschichte in Kooperation mit Forschungsgruppe Höhle und Karst
    17 – 0 Uhr: Ausstellung: Aktuelle Projekte der Forschungsgruppe Höhle und Karst in Franken
    Raum 2.012
    18 Uhr: Höhlen als Klima- und Umweltarchiv
    19 Uhr: Letzte Neandertaler und früheste Jetzt-Menschen in Bayern vor 45.000 Jahren
    20 Uhr: Die Zoolithenhöhle bei Burggaillenreuth – die berühmteste Knochenhöhle Europas
    22 Uhr: Biospeleologie – die Wissenschaft der Höhlentiere
    Alle Vorträge: Dauer jeweils30 Minuten
    Raum 2.010

    Thematische Führung:
    21 Uhr, 23 Uhr: Letzte Neandertaler und früheste Jetzt-Menschen in Bayern
    Dauer: 30 Minuten
    Prähistorische Sammlung (Eingang beim Mammut)
    Außerhalb der Führungen bleibt die Sammlung geschlossen
  • 17 – 23 Uhr: FAUMUN – Model United Nations @ FAU and beyond
    Jeweils zur vollen Stunde, Dauer 60 Minuten
    Raum 1.053
  • 17 – 23.30 Uhr: Ghostbusters – Geister jagen auf der ganzen Welt
    Durchgehend
    Raum 1.055
  • Lehrstuhl für Sinologie
    17 – 17:30 Uhr, 21 – 21:30 Uhr: Führung durch die Ausstellung „Die Macht des Pinsels in China und Taiwan“
    18 – 18.30 Uhr, 22 – 22.30 Uhr: Chinesische Schriftzeichen in 30 Minuten – ein Crashkurs
    19 – 19:45 Uhr, 23 – 23:45 Uhr: Mitmachaktion: wie imitiere ich berühmte Kalligraph*Innen?
    20 – 20:30 Uhr: Chinesisches Theater—Eine Aufführung der Sinologiestudierenden
    Raum 1.059
  • 18 Uhr, 19 Uhr: XXR-Ethics (Ethik virtueller Realitäten)
    Dauer: Je 60 Minuten
    Raum 2.058
  • 21 Uhr: Projekt KoWinChi: „Was ist ‚China-Kompetenz‘?“
    Dauer: 60 Minuten
    Raum 2.058
  • Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
    18 Uhr: Bärlauch, Himbeere, Wiedehopf: Wo kommen unsere Wörter her?
    19 Uhr: Traditionelle Mantra-Rezitation
    Vorträge von Prof. Dr. Stefan Schaffner
    Dauer: je 30 Minuten
    Raum 4.012

Erlanger Universitätsmusik

  • 17 Uhr, 18 Uhr, 19.30 Uhr, 22 Uhr: Tastenspiele – Cembalo, Clavichord, Hammerflügel, Orgel erkunden
    Dauer je 30 Minuten
    Musiksaal
  • 17.30 Uhr, 18.30 Uhr, 20 Uhr: Wohltemperiertes auf diversen Clavieren
    Dauer je 30 Minuten
    Musiksaal
  • 21 Uhr, 23 Uhr: Gesänge zu Herzogensberg eigenem Klavier
    Dauer je 30 Minuten
    Musiksaal
  • 21.30 Uhr, 22.30 Uhr: Franz Schuberts „Trockne Blumen“ als Lied und Variationen mit Flöte und Hammerflügel
    Dauer je 30 Minuten
    Musiksaal
  • 20 Uhr, 22.30 Uhr: Komponieren im Angesicht des Todes – Herzogenbergs Klavierquartett e-Moll
    Dauer je 30 Minuten
    Wassersaal
  • 20.30 Uhr, 23 Uhr, 23.30 Uhr: Franz Schuberts „Winterreise“ mit originalem Hammerflügel
    Dauer je 30 Minuten
    Wassersaal

Wissen macht hungrig: Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria Kochstraße

Auch an weiteren Standorten ist die Fakultät mit Programm vertreten.

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften erreichen Sie die Veranstaltungsorte wieder bequem mit Hilfe des öffentlichen Nahverkehrs. Die Eintrittskarte berechtigt die Besucherinnen und Besucher sowohl zur Nutzung der speziell eingerichteten Shuttlebusse als auch der regulären Verkehrsmittel im gesamten VGN-Netz – von 12 Uhr am Samstag, 25. Oktober 2025, bis 8 Uhr am darauffolgenden Sonntagmorgen.

Tickets kosten regulär 20 Euro, ermäßigt 12 Euro und sind als print@home und an allen bekannten Vorverkaufsstellen verfügbar. Mit einem Ticket können bis zu vier Kinder unter 15 Jahren kostenlos teilnehmen, Kinder unter drei Jahren haben freien Eintritt.

Mehr Informationen zu Programm, Tickets und Veranstaltungsorten finden Sie unter https://nacht-der-wissenschaften.de/programm