International

Jack Halberstam, Professor für Gender Studies und Englisch an der Columbia University in New York, war im Sommersemester als Researcher in Residence am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zu Gast an der FAU. Am 30. Juni hielt der mehrfach ausgezeichnete Gender- und Queer-Theoretiker im Kollegienhaus eine öffentliche Vorlesung mit dem Titel “Broken Windows: The Art of Demolition”.

Der zunehmende Einfluss antipluralistischer Parteien geht oft mit einer geringeren Wissenschaftsfreiheit im jeweiligen Land einher. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Academic Freedom Index (AFI), der am 13. März 2025 veröffentlicht wird. Forschende des Instituts für Politische Wissenschaft veröffentlichen den Index jährlich in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen des V-Dem-Instituts an der Universität Göteborg.

Prof. Dr. Silke Jansen, Romanische Sprachwissenschaft, hat gemeinsam mit PD Dr. Andrés Gerique-Zipfel, Institut für Geographie, sowie internationalen Kolleginnen und Kollegen erfolgreich eine Förderung der VW-Stiftung eingeworben. Das Projekt „Nature's Wealth or Nature for the Wealthy? Philanthropism and Ecotourism in the Global South“ erhält über eine Laufzeit von vier Jahren eine Förderung über 1,5 Millionen Euro.

Dr. Petra Schmidl von der FAU darf sich zusammen mit Forschenden aus Belgien, Italien und den USA über eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC) freuen: einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro, wovon fast 2,3 Millionen in den kommenden sechs Jahren an die FAU gehen. Die Forschenden untersuchen historische Quellen zu okkulten Wissenschaften in islamischen Kulturen.

Prof. Dr. Lutz Edzard ist neuer Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er bringt für diese Position eine einzigartige fachliche Expertise mit: Der Inhaber des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik an der FAU ist mit Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients intensiv vertraut, spricht und unterrichtet neben Arabisch auch Ivrit (Modernes Hebräisch).

Zum Sommersemester haben vier neue Professorinnen und Professoren den Ruf an die Fakultät angenommen, die wir herzlich willkommen heißen und hier kurz vorstellen.