DFG-Förderung für Kooperationsprojekt zur Prävention und Behandlung von Angststörungen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Die Professur für Translationale Psychotherapie unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Andre Pittig am Institut für Psychologie hat eine Sachbeihilfe der DFG eingeworben. Das Kooperationsprojekt mit der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg befasst sich mit der Entstehung von Angststörungen und deren frühzeitiger Erkennung mit dem Ziel, Präventions- und therapeutische Angebote zu entwickeln.

Das Projekt erhält für den Zeitraum von drei Jahren eine Förderung über insgesamt 433.000 Euro und ist zum 1. Oktober 2022 gestartet.

Zum Projekt:

Etwa jeder vierte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer psychischen Erkrankung, besonders häufig sind Angststörungen. Sie können bereits bei Kindern und Jugendlichen auftreten, zum Beispiel als Phobien, ab dem Alter von etwa 30 Jahren hingegen sind generalisierte Angststörungen häufiger, bei denen Betroffene ein ständiges, unkontrollierbares Angstgefühl empfinden. Das spricht dafür, dass furchtbezogene Prozesse sich mit dem Alter verändern und genau das untersucht Prof Pittig in dem DFG-Projekt ‚Dynamiken von Furchtgeneralisierungsprozessen und deren prädiktiver Wert für die Entwicklung Angstbezogener Psychopathologien bei Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen: die Rolle von Alter, Lebensereignissen und (epi)genetischen Faktoren‘.

Dafür baut das Team auf Daten eines Vorgängerprojekts auf und untersucht Stichproben von damals gesunden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, um zu erfahren, wie stabil Furchtlernprozesse über die Lebensspannen sind und ob Veränderungen in pathologischen Ängsten vorhersagbar sind.

„Unser Ziel ist es“, erklärt Prof. Pittig, „innere und äußere Risiko- und Resilienzfaktoren auszumachen, um die Entstehung von Angststörungen besser zu verstehen, sie früher zu erkennen und so gezielte Präventions- und Therapienagebote entwickeln zu können.“

Mehr zum Projekt:

https://www.translationale-psychotherapie.phil.fau.de/forschung/projekte/