Am 10. und 11.07.2025 hat der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik (Prof. Dr. Nicolas Engel) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt für Educational Governance und Educational Change (Prof. Dr. Nina Bremm) und dem Solidaritätsnetzwerk gegen die extreme Rechte an der FAU den Studientag Extreme Rechte & engagierte Wissenschaft ausgerichtet. Über 60 Teilnehmende sind der Einladung gefolgt.
Am 25. Juni 2025 fand zum fünften Mal die Nachwuchstagung des Departments Fachdidaktiken statt – wie bereits in den letzten Jahren im Malsaal der Kunstpädagogik, der mit seiner offenen Atmosphäre den Werkstattcharakter der Veranstaltung unterstreicht. Die Tagung findet alle zwei Jahre statt und wird von Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Dr. Katja Feigenspan und Prof. Dr. Magdalena Michalak organisiert.
Jack Halberstam, Professor für Gender Studies und Englisch an der Columbia University in New York, war im Sommersemester als Researcher in Residence am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zu Gast an der FAU.
Am 30. Juni hielt der mehrfach ausgezeichnete Gender- und Queer-Theoretiker im Kollegienhaus eine öffentliche Vorlesung mit dem Titel “Broken Windows: The Art of Demolition”.
Wie funktioniert die UNO? Wie verhalten sich Diplomatinnen und Diplomaten? Wie lösen Staaten aktuelle Krisen?
Auf all diese Fragen bietet FAUMUN Antworten. Studierende können in den diplomatischen Dienst schnuppern und eines der Mitgliedsstaaten der UN bei der weltweit größten Simulation der Vere...
Drei Wege, Lehre neu zu denken – das zeigten in diesem Jahr gleich drei Lehrkonzepte: Sarah Schulz, Veronika Bibelriether und Nefeli Xiggos, Madeleine Flötotto sowie Nicole Methner wurden für ihre kreativen Ansätze der Wissensvermittlung mit dem Lehrpreis für innovative Lehrkonzepte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie 2025 ausgezeichnet.
Im Sommersemester 2025 freut sich die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, mehrere Neuberufene begrüßen zu dürfen. In diesem Beitrag stellen wir die neuen Professorinnen und Professoren kurz vor und wünschen einen guten Start an der FAU!
Wie gelingt ein respektvolles Miteinander in einer vielfältigen Gesellschaft? Unter anderem dieser Frage widmeten sich Saba-Nur Cheema und Prof. Dr. Meron Mendel am 27. Mai 2025 bei einer Podiumsdiskussion an der FAU. Für ihren langjährigen beruflichen wie auch ehrenamtlichen Einsatz gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit sowie für ein demokratisches, friedliches Miteinander wurden der Politikwissenschaftlerin und dem Historiker in 2024 das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Im Rahmen der Hochschulwahlen werden die Vertreterinnen und Vertreter im Senat, in den fünf Fakultätsräten, im Berufungsrat für den Fachbereich Theologie und im Studentischen Konvent der FAU gewählt. Sie bilden die Grundlage der akademischen Selbstverwaltung. Die Stimmabgabe für die Hochschulwahlen erfolgt als elektronische Wahl vom 04.06.2025, 9 Uhr, bis zum 12.06.2025, 9 Uhr, in dem per Wahlbenachrichtigung zugewiesenen elektronischen Abstimmungsraum.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa und der Befreiung vom Nationalsozialismus lud die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie am 22. Mai 2025 zu einer Gedenkveranstaltung mit ökumenischem Gottesdienst und anschließender wissenschaftlicher Diskussion mit Vortrag von Prof. Dr. Norbert Frei (Universität Jena) ein.
Große Freude an der FAU: Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen.