Lange Zeit war China das einwohnerstärkste Land der Welt. Jetzt wird es von Indien überholt. Welche Auswirkungen hat das? Prof. Marc Andre Matten (Professur für Zeitgeschichte Chinas) schätzt im Interview mit dem ZDF die Lage ein.
Das Interview gibt es zum Nachlesen.
Vom 18. bis 21. Mai findet die Internationale Jahrestagung der SLSAeu - European Society for Literature, Science, and the Arts in Kooperation mit ELINAS – Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften statt.
Im Sinne des FAU-Jahresthemas "FAUgemeinsam" stellen Studierende in Interviews ihre interdisziplinären Studiengänge vor, für die Menschen über ihre Fächergrenzen hinaus zusammenarbeiten. Heute zeigt Laura Bisinger ihren Masterstudiengang Gerontologie.
Der Wissenschaftler Dr. Sven Messing, Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit des Departments für Sportwissenschaft und Sport (DSS), erhält ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium der Europäischen Union, mit dem seine Forschung im Bereich Politik zur Bewegungsförderung unterstützt wird. ...
Der MOOC (Massive Open Online Course) des Projekts iPEAR, an dem auch der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik beteiligt ist, geht in die zweite Runde. Ab sofort können sich alle Dozierende und auch interessierte Studierende, die mehr über Augmented Reality im Unterrichtseinsa...
Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) haben gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie) eine Förderung für ihr interdisziplinäres Projekt „Kultur in ländlichen Räumen zwischen endogenen und exogenen Faktoren“ erhalten. Im Rahmen der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur im ländlichen Raum“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt.
Innovation findet statt, wo Leidenschaft auf Vielfalt trifft. Dass die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hier ganz vorne mitschwimmt, zeigt sie auch mit ihrem innovativen Angebot für Gasthörerinnen und Gasthörer.
Bei der Festveranstaltung zum einjährigen Bestehen des FAU Scientia ...
Wer mehr Zeit im Leben hat, interessiert sich mehr für zukünftige Generationen. Das hat das Institut für Psychogerontologie (IPG) in einer neuen Studie herausgefunden. Alltägliche Schwankungen im Zeiterleben können sich demnach auch auf das Miteinander der Generationen auswirken – ganz unabhängig vom Alter.
Chancengleichheit an der FAU schaffen und Frauen in Karrierestufen fördern, in denen sie unterrepräsentiert sind, genau daran arbeiten die Frauenbeauftragten der Fakultäten. Gemeinsam mit der Universitätsleitung der FAU und dem Dekan Prof. Dr. Trinczek haben sie neue Zielvereinbarungen beschlossen, um den Frauenanteil in der Wissenschaft zu erhöhen.