Forschung

Am 10. und 11.07.2025 hat der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik (Prof. Dr. Nicolas Engel) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt für Educational Governance und Educational Change (Prof. Dr. Nina Bremm) und dem Solidaritätsnetzwerk gegen die extreme Rechte an der FAU den Studientag Extreme Rechte & engagierte Wissenschaft ausgerichtet. Über 60 Teilnehmende sind der Einladung gefolgt.

Am 25. Juni 2025 fand zum fünften Mal die Nachwuchstagung des Departments Fachdidaktiken statt – wie bereits in den letzten Jahren im Malsaal der Kunstpädagogik, der mit seiner offenen Atmosphäre den Werkstattcharakter der Veranstaltung unterstreicht. Die Tagung findet alle zwei Jahre statt und wird von Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Dr. Katja Feigenspan und Prof. Dr. Magdalena Michalak organisiert.

Jack Halberstam, Professor für Gender Studies und Englisch an der Columbia University in New York, war im Sommersemester als Researcher in Residence am Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaft zu Gast an der FAU. Am 30. Juni hielt der mehrfach ausgezeichnete Gender- und Queer-Theoretiker im Kollegienhaus eine öffentliche Vorlesung mit dem Titel “Broken Windows: The Art of Demolition”.

Große Freude an der FAU: Das Forschungsprojekt „Transforming Human Rights“ wird Exzellenzcluster. Der FAU-Antrag überzeugte die Exzellenzkommission mit dem Vorhaben, menschenrechtliche Herausforderungen vor dem Hintergrund globaler Megatrends zu beleuchten und die Transformation menschenrechtlicher Normen, Institutionen und Praktiken zu untersuchen.

Am 9. Mai 2025 fand im feierlichen Rahmen die Promotionsfeier der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie statt. Dekan Prof. Dr. Kay Kirchmann sowie Prof. Dr. Dominik Müller und Prof. Dr. David du Toit in ihren Rollen als Vorsitzende der Promotionsausschüsse Dr. phil und Dr. theol. begrüßten die Anwesenden und gratulierten den Promovierten zu ihrem bedeutenden wissenschaftlichen Meilenstein.

Gratulation an Prof. Dr. Lisanne Teuchert! Die Theologin ist mit dem „Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung“ ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Ehrung in der Kategorie „Wissenschaftspreis“ für ihre Habilitationsschrift „Die Wiederkehr der Rache. Emotionen, Überzeugungen und Prakti...

Die Fakultät gratuliert Professorin Dr. Stephanie Evert: Die Inhaberin des Lehrstuhls für Korpus- und Computerlinguistik ist als ordentliches Mitglied in die Bayerische Akademie der Wissenschaften aufgenommen worden! Die Aufnahme ist eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Bayern. Alle Mitglieder müssen durch ihre Forschungen laut Satzung zu einer „wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes“ ihres Faches beigetragen haben.

Glückwunsch an Alexander Becker! Der wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft wurde beim diesjährigen Hochschulbarcamp mit dem dritten Platz des Social Media-Innovationspreises ausgezeichnet. Unter insgesamt 85 Einreichungen überzeugte er die Fachjury mit seinem Video zum Thema Virtual Reality und erhielt dafür ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.

Täglich steht uns eine Fülle an Informationen zur Verfügung, weshalb wir auf Informationsintermediäre wie Suchmaschinen angewiesen sind. Diese vermitteln und stellen Informationen bereit, können jedoch auch lenken, welche Informationen wir erhalten, was zu Kritiken und Diskussionen über „Filterblasen“ führt. Dr. Katharina Leyrer hat am Institut für Buchwissenschaft promoviert und greift in ihrer Dissertation diese Diskussion auf.