International

Anlässlich des 300. Jubiläums der Thronbesteigung von King George I. (Georg Ludwig von Hannover) standen jüngst vor allem die Beziehungen zwischen dem Königreich Großbritannien und dem Kurfürstentum Hannover im Blickpunkt. Diese bilden jedoch nur einen kleinen Ausschnitt aus dem umfassenden Spektrum kultureller Transfers zwischen „Insel“ und „Kontinent“.

Workshop "Divination and the Strange in Pre- and Early Modern East Asia and Europe", October 27-28, 2015. Records describing events perceived as anomalies (occurrence of monsters, strange births, bodily deformities, gender transformations, demonic possessions, encounters with ghosts and spirits) appear in both East Asian and European written sources.

Wie auch in den vergangenen Semestern lädt im Wintersemester 2015/16 das Internationale Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" zu einer Vorlesungsreihe ein, in der die Forschenden des Kollegs und eingeladene Gäste über ihre Forschungsarbeit im Rahmen der Kollegsthematik sprechen.

Im Wintersemester 2015/16 findet an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erneut das Bayerische Orient-Kolloquium statt. Die Vorträge behandeln Fragen nach „Grenzgängern“ in Religion, Philosophie, Geschichte und Literatur im orientbezogenen Kontext.

Vom 15. Oktober bis 3. November 2015 präsentiert der Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg eine Ausstellung mit dem Titel „Semitische Sprachen und Literaturen“ in der Stadtbibliothek Erlangen. Dass das Hebräische und das Arabische - also die Sprachen des Alten Testaments und des Korans - miteinander verwandt sind, ist den meisten bekannt. Doch wie muss man sich diese Verwandtschaft vorstellen?

Die FAU schreibt zweimal pro Jahr Abschlussstipendien für ausländische Studierende aus. Für das Stipendium können sich Studierende in Master- und Staatsexamen-Studiengängen bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester 2015/16 läuft noch bis zum 23. Oktober 2015, 12 Uhr.

Am Dienstag, 13. Oktober 2015, findet von 16 bis 18 Uhr unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ im Translational Research Center in Erlangen der nächste Brown Bag Break statt, diesmal ausgerichtet von der Medizinischen Fakultät der FAU. Die Veranstaltung richtet sich an PostDocs und Promovierende in der Endphase.

Das fakultätsnahe Internationale Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa" (IKGF) hat nach erfolgreicher Evaluation eine zweite Förderperiode einwerben können.

Did you just arrive and are you looking for orientation in your study in Erlangen and/or Nürnberg? You know German but you don’t feel safe enough to attend the general information courses for all students? Then come to our Orientation Course for International Students.