Alle Meldungen

Zeugnisse der Steinzeit gibt es in Bayern viele und mit dem nötigen Wissen und wissenschaftlicher Einordnung lassen sie uns Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gewinnen. Dabei hilft die neue Publikation des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg, die seit Oktober im Handel erhältlich ist und am 10. November 2023 bei einem Pressetermin in Erlangen vorgestellt wurde.

Mit gleich zwei Terminen feiert das DFG-Projekt „Artefakte der Avantgarden 1885–2015“ seinen Abschluss. Das Teilprojekt von PD Dr. Annette Gilbert präsentiert seine Ergebnisse ab 2. November einem breiten Publikum in einer Ausstellung im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Außerdem wird die Sammlung aus 300 Büchern, die während des Projekts aufgebaut wurde, am 4. November feierlich an die Bayrische Staatsbibliothek in München übergeben.

Von schwarzen Löchern zu Einhörnern, fliegende Teppiche und ein Klavier, das einen ins Schwitzen bringt. Was kurios und nach den Bestandteilen einer unglaublichen Geschichte klingt, war am 21. Oktober 2023 unterm Dach der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie vereint!

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie trauert um Frau Professorin Dr. Julia Obertreis, die seit 2012 den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas innehatte. Sie ist am 11. Oktober 2023 im Alter von 54 Jahren verstorben.

Zum 1. Oktober 2023 hat Prof. Dr. Kay Kirchmann, Professor für Medienwissenschaft, sein Amt als Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU angetreten. Er löst den Soziologen Prof. Dr. Rainer Trinczek nach zehnjähriger Amtszeit ab. In einem Kurzinterview gibt er einen Ausblick auf seine Amtszeit.

Am 29.09. und 09.10. waren alle "neuen" Bachelorstudierenden der Fakultät zu einer fächerübergreifenden Informationsveranstaltung rund um wichtige Fristen, Fakten und Hinweise zum Studium eingeladen. Die Präsentation: Phil_Ba_WS_2324

Wissenschaft gibt Antworten und eröffnet gleichzeitig neue Fragen. In der elften Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 21. Oktober 2023 können Wissenschaftsbegeisterte beides erleben: rund 350 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und forschungsnahe Einrichtungen laden in Nürnb...