• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Forschungsnews
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Studium
  3. E-Learning
  4. E-Learning Blog

E-Learning Blog

Bereichsnavigation: Studium
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • Lehramt
      • Lehramt Grundschule
      • Lehramt Mittelschule
      • Lehramt Realschule
      • Lehramt Gymnasium
    • Evangelisches Pfarramt / Magister Theologiae
    • Modulstudien
    • Teilzeitstudium
    • Studium Philosophicum
  • Vor dem Studium
    • Virtuelle Campustour
    • Angebote für Studieninteressierte
    • MeinStudium
    • P&W-Seminare
    • Studienfinanzierung
  • Studienbeginn
    • Studienbeginn mit GOS
    • Erstellung des Stundenplans
    • Semester- und Prüfungszeiten
  • Im Studium
    • Studienberatung Bachelor/Master
    • Studienberatung Lehramt
    • Infovideos
    • Praktikum
    • Übergang Bachelor-Master
  • Nach dem Studium
    • Kompetenzen Bachelor
      • B.A. Buchwissenschaft
      • B.A. English and American Studies
      • B.A. Frankoromanistik
      • B.A. Germanistik
      • B.A. Geschichte
      • B.A. Griechische Philologie
      • B.A. Iberoromanistik
      • B.A. Indogermanistik und Indoiranistik
      • B.A. Italoromanistik
      • B.A. Japanologie
      • B.A. Kulturgeschichte des Christentums
      • B.A. Kunstgeschichte
      • B.A. Lateinische Philologie
      • B.A. Mittellatein und Neulatein
      • B.A. Nordische Philologie
      • B.A. Ökonomie
      • B.A. Orientalistik
      • B.A. Pädagogik
      • B.A. Philosophie
      • B.A. Politikwissenschaft
      • B.A. Sinologie
      • B.A. Soziologie
      • B.A. Theater- und Medienwissenschaft
      • B.Sc. Psychologie
    • Kompetenzen Master
      • M.A. Antike Sprachen und Kulturen
      • M.A. Archäologische Wissenschaften
      • M.A. Buchwissenschaft
      • M.A. Development Economics and International Studies
      • M.A. English Studies
      • M.A. Erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforschung
      • M.A. Germanistik
      • M.A. Geschichte
      • M.A. Kunstgeschichte
      • M.A. Kunstvermittlung
      • M.A. Linguistik
      • M.A. Literaturstudien – intermedial und interkulturell
      • M.A. Medien-Ethik-Religion
      • M.A. Mittellatein und Neulatein
      • M.A. Nahoststudien (Middle Eastern Studies)
      • M.A. North American Studies: Culture and Literature
      • M.A. Pädagogik
      • M.A. Philosophie
      • M.A. Physical Activity and Health
      • M.A. Politikwissenschaft
      • M.A. Populär- und Medienkultur Japans
      • M.A. Romanistik
      • M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • M.A. Soziologie
      • M.A. The Americas / Las Américas
      • M.A. Theater- und Medienwissenschaft
      • M.A. Theaterpädagogik
      • M.Sc. Gerontologie
      • M.Sc. Psychologie
    • Bachelor und Master im Beruf
      • Communication Consultant (B.A. Germanistik und Linguistische Informatik)
      • Content-Marketing-Agentur-Mitarbeiterin (B.A. Politikwissenschaft und Soziologie)
      • Fachassistentin, Lesungsagentin und Buchhandlung (B.A. Kunstgeschichte und Buchwissenschaft)
      • Junior Spezialist in der Unternehmenskommunikation (B.A. Theater- und Medienwissenschaft, M. A. Kommunikationswissenschaft)
      • Mitarbeiterin im Referat Finanzen, Bearbeitung von Drittmittelprojekten (B.A. Germanistik und Buchwissenschaft)
  • E-Learning
    • E-Learning Blog
    • Angebote für Lehrende
    • Angebote für Studierende
    • Toolbox (Programme und Anleitungen)
    • Download
    • E-Learning Glossar
  • Qualitätsmanagement
    • Qualitätspolitik und -kultur
      • Lehrpreis der Fakultät
      • Leitbild
      • Studiengangs- und Studienfachmatrix
      • Interne Akkreditierung
      • Dokumente und Arbeitshilfen
    • Strukturqualität
      • Gremien in Lehre und Studium
      • Funktionen in Lehre und Studium
    • Prozessqualität
    • Ergebnisqualität
      • Evaluation in Lehre und Studium
      • Lob und Kritik

E-Learning Blog

30.06.2022: [DiL] FAU interne Ausschreibung: Flipped Classroom-Konzepte entwickeln und erproben (2022 New Normal | INKULT)

Wir möchten Sie auf eine FAU interne Ausschreibung des Institut für Lern-Innovation (ILI) hinweisen. Gesucht werden Flipped Classroom-Konzepte, um digitale und Präsenzlehre didaktisch sinnvoll und motivierend miteinander zu verzahnen.

Beachten Sie: Die Ausschreibung endet am 10. Juli. 2022.

Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Seite des ILI.

03.06.2022: News zu StudOn 7 und die Anbindung an campo

Mit der Umstellung auf campo als zentrale Plattform zur Koordinierung von Lehrveranstaltungen und Co. werden in der kommenden Zeit einige Änderungen erwartet. Einen kleinen Überblick über campo und die künftige Verknüpfung mit StudOn wurden am vergangenen 7. Netzwerktreffen vorgestellt. Die Präsentation dazu finden Sie nun im dazugehörigen StudOn Kurs.

21.05.2022: Reminder für das 7. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Gerne möchten wir Sie nochmals an das hybride Netzwerktreffen „Sommersemester 2022@Phil“ erinnern.

Melden Sie sich gerne noch über StudOn an. Wir freuen uns darauf am 25.05.2022 von 14.00 – 16.00 Uhr mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

15.05.2022: Einladung zum 7. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Wir laden Sie herzlich dazu ein am 7. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie teilzunehmen! Die Veranstaltung findet am 25.05.2022 von 14.00 – 16.00 Uhr unter dem Motto „Sommersemester 2022@Phil“  statt und ist in hybrider Form geplant.

 In Präsenz im Raum 00.15 PSG III, in der Kochstraße 6a in Erlangen oder online über ZOOM .

Bitte melden Sie sich dazu über StudOn an (bitte auch wenn Sie planen, vor Ort teilzunehmen).

Dort sind auch nähere Infos, die Agenda und der Zoom-Link zur Veranstaltung hinterlegt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

05.05.2022: Die E-Learning Koordination wünscht einen guten Start in das Sommersemester 2022!

Nach einer längeren Semesterferien-Pause meldet sich die E-Learning Koordination wieder zurück und wünscht allen einen guten Start in das Sommersemester 2022! Auch wenn nun einiges wieder in Präsenz stattfinden kann, stehen wir Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden bei Fragen rund um Digitales oder Hybridlehre natürlich weiterhin sehr gerne zur Verfügung.

23.02.2022: Die E-Learning Koordination wünscht schöne Semesterferien!

Der E-Learning Blog verabschiedet sich über die Semesterferien in eine kurze Pause. Wir wünschen allen eine schöne und erholsame vorlesungsfreie Zeit, sowie allen Studierenden viel Erfolg bei den anstehenden Prüfungen! Bleiben Sie gesund!

18.02.2022

Heute nehmen Herr Dr. Klotz (Prodekan Digitalisierung) und Frau Dr. Wunder (E-Learning Koordination) am Workshop  „Neues Hybrid – Veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten“ der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V.  (DINI) teil und präsentieren die Erfahrungen mit der hybriden Lehre an unserer Fakultät. https://dini.de/veranstaltungen/workshops/neues-hybrid-veraenderte-perspektiven-auf-lern-und-arbeitswelten/

14.02.2022: Reminder für den „Erfahrungsaustausch Hybride Lehre“ am 16.02.2022

Wir möchten Sie nochmals an den „Erfahrungsaustausch Hybride Lehre“ erinnern! Nutzen Sie die Gelegenheit sich mit Kolleg*innen über persönliche Erfahrungen mit hybrider Lehre im WS 2021/22 auszutauschen. Außerdem erwarten Sie neuere Informationen bezüglich der W-LAN Situation in der PhilFak.

Die Veranstaltung findet am 16.02.2022 von 12.00 – 13.30 Uhr statt.

Den ZOOM-Link und weitere Infos finden Sie in StudOn.

29.01.2022: Angebote und Unterstützung für die digitale Lehre und Forschung

Digitale Lehre:

Zur technischen Unterstützung hybrider Lehre an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie gibt es seit dem Wintersemester 2021/22 insgesamt 48 hochwertige Polybars, die Kamera, mit Mikrophon und Lautsprecher in einem Gerät vereinen. Neben den festinstallierten Geräten, können auch Polybars ausgeliehen werden. Das Institut für Lern-Innovation (ILI) hat dazu eine umfassende Handreichung herausgegeben.

Die E-Learning-Beauftragte der PHIL, Iris Wunder (iris.wunder@fau.de) begleitet die hybride Lehre zudem didaktisch und bietet Beratungsangebote für Studierende und Mitarbeitende der Universitäts-Verwaltung. Für Informationen und als Möglichkeit zum Austausch unter dem hybrid unterrichtenden Lehrpersonal gibt es den StudOn-Kurs Hybride Lehre.

Digitalisierung in der Forschung:

Im Forschungsbereich wird nach den FAIR-Prinzipien (= Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) gearbeitet. Dabei sind das richtige Forschungsdatenmangement, sowie der Umgang mit Daten und Software wichtig. Als Forschungsdatenbank zur Dokumentation und Speicherung von Forschungsprojekten und Publikationen dient das Current Research Information System (CRIS). Leitfäden und Unterstützung dazu finden Sie im CRIS-Handbuch oder im Austausch mit dem CRIS Support. Zudem möchten wir Sie allgemein auf die Forschungsdatenpolicy der FAU verweisen.

Technische Unterstützung und Verwaltung:

Umfassende technische Unterstützung erhalten Sie vom IT-Betreuungszentrums Innenstadt (IZI). Dieses kümmert sich um die Betreuung von Rechnern an der Philosophischen Fakultät, die Beschaffung von Hardware, um Software-Installation und hilft vor Ort bei Problemen und Störungen.

19.01.2022: Einladung zum „Erfahrungsaustausch Hybride Lehre“ der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Wir möchten Ihnen eine Gelegenheit geben, sich mit Ihren Kolleg*innen über persönliche Erfahrungen mit hybrider Lehre im WS 2021/22 auszutauschen, um damit Anregungen und kollegiale Unterstützung für die Planung des kommenden Sommersemesters zu bekommen.

Die Veranstaltung findet am 16.02.2022 von 12.00 – 13.30 Uhr statt.

Den ZOOM-Link und weitere Infos finden Sie in StudOn.

13.01.2022: Die E-Learning Koordination wünscht einen guten Start ins neue Jahr 2022!

Um immer auf dem neusten Stand zu bleiben, wird dieser Blog künftig einmal pro Woche mit spannenden aktuellen Themen aus dem E-Learning Bereich bespielt. Außerdem möchten wir Sie hier regelmäßig auf aktuelle Veranstaltungen hinweisen und herzlich dazu einladen.

26.11.2021: Hybride Lehre im Wintersemester 2021/22@Phil: 6. Netzwerktreffen am 15.12.2021

unter dem Motto „Hybride Lehre und Best Practise im Wintersemester“  findet das 6. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie am 15.12.2021 von 14.00 – 16.00 Uhr in hybrider Form statt.

In Präsenz: Raum 00.15 PSG III, in der Kochstraße 6a in Erlangen, online: ZOOM.

Nähere Infos und Anmeldung direkt über diesen Link. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch!

24.11.2021:  CIELL-App gewinnt internationalen Award in der Kategorie ‚Digital Innovation‘

Große Freude bei den Beteiligten des ERASMUS+ Projekts CIELL: Ihre App hat bei den ELTons Innovations Awards in der Kategorie ‚Digital Innovation‘ gewonnen und erhielt außerdem ‚The ELTons Judges’ Commendation for Equality, Diversity and Inclusion‘ für deren integrativen Ansatz! Gratulation zu dieser Auszeichnung!

Aus 150 Einreichungen aus 50 Ländern ist die App mit FAU-Beteiligung unter die sieben Finalisten gekommen und hat am Ende die Jury überzeugt. CIELL steht für ‚Comics for Inclusive English Language Learning‘ (CIELL), am Projekt beteiligt sind Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik), Dr. Sebastian Honert (ILI) und Dr. Iris Wunder (E-Learning-Koordinatorin). Die University of Lancaster leitet das Projekt, neben der FAU wirken noch das AKTO College aus Griechenland und die Universität Zypern mit.

Die gleichnamige App hilft Studierenden, die Englisch als Fremdsprache lernen, sich auf den Schreibteil anspruchsvoller Englisch-Tests vorzubereiten. Mit integrativen Ansatz und ‚Gamification‘ unterstützt die App Menschen mit (aber auch ohne) Legasthenie bei Aufsätzen auf B2+ oder C1-Niveau. Die Jury lobte vor allem die farbenfrohen und zielgruppengerechten Comics, die Tipps vermitteln und zeichnete die App zusätzlich mit ‚The ELTons Judges‘ Commendation fo Equality, Diversity and Inclusion‘ aus. Damit würdigt der Kreis der Expertinnen und Experten in der Jury die Bemühung des Projektteams um Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion. Als App auf dem Smartphone können Lesen, Sprechen und Zuhören jederzeit und überall geübt werden, zum Beispiel indem Essays von englischen Muttersprachlern vorgelesen werden.

Der British Council (Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen) schreibt die ELTons Innovations Awards jährlich aus, um Methoden für innovatives Englisch Lehren und Lernen auszuzeichnen.

Mehr über die App und den kostenlosen Download gibt es unter:

https://ciell.eu/

26.10.2021: Speed Meet @ Greet im Wintersemester 2021/22 am 28.10.2021 um 15.00 Uhr

Du studierst an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und suchst Kontakt zu anderen Studierenden?
Dann nimm an unserem Speed Meet & Greet am 28.10.2021 um 15.00 Uhr teil!
Weitere Infos und Anmeldung hier: StudON https://www.studon.fau.de/crs3709517_join.html>

Wir freuen uns auf dich!
Deine E-Learning Koordination und das Team des SSC

21.10.2021: „g’scheid schlau!“: Wissensdurst am Wochenende (21. – 24. Oktober)

Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr statt der Langen Nacht der Wissenschaften vom 21. bis 24. Oktober 2021 ein ganzes Wochenende der Wissenschaften: vollgepackt mit interessanten Vorträgen, Talkrunden, Live-Experimenten und und und. Auch die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie bietet dort Vorträge an, beispielweise zu den Themen Medienarbeit mit Kindern, Psychischer Gesundheit oder Reinheit in verschiedenen Religionen. 

18.10.2021: E-Scouts Infoveranstaltung am 21.10.2021 um 14.00 Uhr

Für die E-Scouts der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie findet am 21.10.2021 von 14.00 – 15.00 Uhr eine Infoveranstaltung online statt. Die Zugangsdaten gibt es im E-Scouts Kurs.

Die Veranstaltung informiert über die Tätigkeiten und dient vor allem zum gegenseitigen Kennenlernen. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen!

16.08.2021: CIELL-App in Finalrunde der ELTons Innovation Award

Die im ERASMUS+ Projekt CIELL entwickelte App hat die Endrunde der ELTons Innovations Awards in der Kategorie Digital Innovation erreicht. Aus 150 Einreichungen aus 50 Ländern ist die App mit FAU-Beteiligung unter die sieben Finalisten gekommen. Die Gewinner werden im Oktober bekanntgegeben. Viel Erfolg im Finale!

Das Projekt ‚Comics for Inclusive English Language Learning‘ (CIELL) hat das Ziel, durch den Einsatz von Comics und anderen visuellen Darstellungsformen die Kompetenzen von Lehrenden für Englisch als Fremdsprache weiterzuentwickeln. Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, das Material für den Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht zu verbessern und die Bedürfnisse von Legastheniker*innen auf sozialintegrative Weise zu unterstützen.

Die CIELL-App hilft Studierenden mit Dyslexie, sich auf den Schreibteil anspruchsvoller Englisch-Sprachtests vorzubereiten und stellt beispielsweise Schreibtipps visuell als Comics oder Mindmaps dar.

Am Projekt beteiligt sind Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik), Dr. Sebastian Honert (ILI) und Dr. Iris Wunder (E-Learning-Koordinatorin). Die University of Lancaster leitet das Projekt, neben der FAU wirken noch das AKTO College aus Griechenland und die Universität Zypern mit.

Der British Council (Großbritanniens internationale Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen) schreibt die ELTons Innovations Awards jährlich aus, um Methoden für innovatives Englisch Lehren und Lernen auszuzeichnen.

https://ciell.eu/

https://www.teachingenglish.org.uk/article/eltons-innovation-awards-2021-applications

 

06.07.20201

Mit der hybriden Lehre kommt im Wintersemester die nächste Herausforderung auf alle Lehrenden zu, denn Lehrformate, die eine Teilnahme in Präsenz und Online gleichzeitig und gleichwertig ermöglichen, erfordern eine gelungene Abstimmung zwischen Didaktik, Organisation und Technik. Dazu hat das ILI bereits Tipps erstellt und eine Equipment-Vorschlagsliste erarbeitet:

https://www.ili.fau.de/hybride-lehre-fuer-den-mobilen-einsatz/

29.06.2021

Am vergangenen Montag, den 28. Juni, fand unser 5. Netzwerktreffen statt. Während der zweistündigen Veranstaltung trafen sich Dozierende der Philosophischen Fakultät, um ihre Projekte und Erfahrungen rund um den Einsatz von Technologie im Unterricht auszutauschen. Dabei diskutierten wir auch über die Herausforderung und die technologisch-didaktischen Implikationen, die angegangen werden müssen, um das nächste Semester hybrid durchführen zu können.
Falls Sie diese Veranstaltung verpasst haben, können Sie hier die präsentierten Projekte ansehen und sich mit den Kolleg*innen vernetzen.
28.04.2021: Reaktionskarten für virtuelle Meetings

Suchen Sie nach einem Icebreaker oder wollen Sie Ihre virtuellen Meetings um ein haptisches Tool erweitern? Dann können Sie sich unter der Kachel „Lehrende“ einen Satz Reaktionskarten herunterladen, ausdrucken und in Ihren Meetings verwenden.

26.04.2021: Let´s Talk: Phil-Studis mit Vertretern der FSV

Gleich im Anschluss an „Speed Meet & Greet“ findet Let´s Talk: Phil-Studis am 29.4.2021 um 16.00 Uhr statt. Diesmal begrüßen wir Vertreter der FSV der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, die sich, ihre Arbeitsbereiche und Veranstaltungen der FSV vorstellen.

Nähere Infos und Anmeldung direkt hier.

Wir freuen uns auf Euch!

26.04.2021: Speed Meet & Greet geht in die zweite Runde!

„Speed Meet & Greet“ geht in die zweite Runde! Das Interesse am Termin zum Semesterstart war groß, darum gibt es eine weitere Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre andere Studierende kennenzulernen:

2. Speed Meet & Greet am 29.4. um 15.00 Uhr

Nähere Infos und Anmeldung gibt’s direkt hier.

Wir freuen uns auf dich!

Deine E-Learning Koordination und das Team des Studien-Service-Centers

14.04.2021: Let´s Talk: Phil-Studis startet ins Sommersemester

Mit dem Thema „Motiviert ins Digitale Sommersemester“ startet Let´s talk an diesem Donnerstag wieder. Hier können Sie in informeller Atmosphere Ihre Kommilliton*innen kennenlernen und sich darüber austauschen, wie Sie sich im 3. digitalen Semester motivieren. Die Veranstaltung moderiert Ihre E-Learning Koordinatorin Dr. Iris Wunder. Anmeldung unter: https://www.studon.fau.de/crs3425928_join.html

12.04.2021: Speed Meet & Greet am  14.04.2021 um 16.00 Uhr!

Endlich an der Uni, aber alle Partys fallen aus?
Du studierst an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und suchst Kontakt zu anderen Studierenden?

Dann nimm an unserem Speed Meet & Greet am 14.4. um 16 Uhr teil!

Nähere Infos und Anmeldung gibt’s hier: StudON

Wir freuen uns auf dich!

Deine E-Learning Koordination und das Team des Studien-Service-Centers

05.03.2021: Save the date! Workshop „Virtuelles Lernen mit ZOOM“ am 24.03.2021 von 14.00 – 17.00 Uhr

Veranstaltung: Virtuelles Lernen mit ZOOM

Das DigiLLab, das Institut für Lern-Innovation und die E-Learning-Koordination der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie laden zu dem Workshop „Virtuelles Lernen mit Zoom“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle Lehrenden und Interessent*innen, die sich einen Überblick und Anregungen für den Einsatz von ZOOM verschaffen wollen. Dazu geben Vertreter*innen von ZOOM und Jabra einen Einblick in die technischen Möglichkeiten, während Frau Hetzner (ILI) und Frau Wunder (Phil) anhand von Praxisbeispielen des Einsatzes von ZOOM an der FAU auch didaktische Aspekte ansprechen.

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.studon.fau.de/cat3671538.html

05.03.2021

Mit 35 Teilnehmer*innen fand das 4. Netzwerktreffen Wintersemester@Phil an diesem Montag statt. Die Vorträge der Referentinnen stehen im StudOn-Kurs zum Nachlesen. Ebenso können Sie im Forum weiter Ideen einbringen und virtuell Netzwerken. Dazu klicken Sie einfach  hier

25.02.2021: Am Montag, 01.03.2021 findet unser 4. Netzwerktreffen Wintersemester@Phil statt!

Die aktualisierte Agenda und den ZOOM-Link für die Veranstaltung finden Sie  hier. Ich freue mich sehr auf Ihre Teilnahme! 

12.02.2021: Let´s talk: PhilStudis wieder ab 15. April 2021

Let´s talk: PhilStudis geht in die Semesterferien und startet wieder am 15. April 2021 mit dem Thema „Motiviert ins Sommersemester“ wie immer um 16.00 Uhr.  Den ZOOM-Link und weitere Infos finden Sie hier.

04.02.2021: Save the Date!  4. Phil-Netzwerktreffen am 01.03.2021 von 14.00 – 16.00 Uhr

Bitte schon mal in den Terminkalender eintragen! Unter dem Motto „Digitales Wintersemester@Phil“ findet am 01.03.2021 das 4. Netzwerktreffen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie statt. Die Themen sind  Fördermöglichkeiten nach QuiS, Austausch zu Best Practise an der Phil und vieles mehr.  Dazu informieren Sie u.a. die Referentin der Vizepräsidentin Education, Frau Esther Paulmann,  Frau Meyerolbersleben (ILI) und Frau Martin (vhb). Weitere Infos und Anmeldung ab sofort hier. Ich freue mich sehr auf Ihre Teilnahme! 

28.01.2021: Umfrage: Webcam-Nutzung von Lehrenden – bitte teilnehmen!

Das Hochschulforum Digitalisierung hat eine Umfrage veröffentlicht,  die unsere Kolleg*innen Prof. Dr. Svenja Bedenlier und PD Dr. Marion Händel und ihr Forscherteam entworfen haben, um folgenden Fragen nachzugehen: Nutzen Sie in der synchronen Online-Lehre Ihre Webcam? Wie viele Stunden in der Woche verbringen Sie aktuell in Online-Meetings mit Kolleg*innen? Wie nehmen Sie die Webcam-Nutzung Studierender wahr? Darum geht es in der Befragung, die auf die Untersuchung der Lehrendenperspektive auf synchrone Online-Lehre im Covid-19 bedingten hybriden Wintersemester 2020/21 abzielt. Die Befragung  dauert ca. 15 Minuten. Die Teilnahme ist bis 15.2. hier möglich.

21.12.2020: Update zum Hangout „Onboarding von Erstsemester-Studierenden“ des HFD

Die Aufzeichnung des Vortrages vom 25.11.2020 (siehe unten) wurde auf den Seiten des Hochschulforums für Digitalisierung (HFD) veröffentlicht und kann hier angesehen werden.

20.12.2020: „Let´s talk Phil Studis“ geht in die Winterpause

„Lets talk Phil Studis“ verabschiedet sich in die Weihnachtsferien und geht am 14. Januar 2021 weiter. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Beteiligten, die an dem neuen Format zum Austausch über studentische und digitale Themen teilgenommen oder sogar mitgewirkt haben! Auch an das Learning Lab, dessen Zoom-Plausch sich nach dem Start im Sommersemester 2020 in kürzester Zeit so etabliert hat, dass wir mit einem speziellen Angebot für Studierende der ‚PhilFak‘ anknüpfen konnten.

2021 geht es bei „Let’s talk Phil Studis“ mit spannenden Themen und interessanten Gästen weiter. Nun aber erst einmal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

02.12.2020: Online-Konferenz zum Thema „Augmented Reality for Education“

Unter dem Titel „Augmented Reality for Education“ findet am 07.12.2020 von 10.00 -13.00 Uhr der IMTEL Innovation Day statt. Der Veranstalter, das IMTELLab der
Norwegian University of Science and Technology (NTNU) ist einer unserer Partner im Projekt „Inclusive Peer Learning with Augmented Reality (iPEAR)“, das auch vorgestellt wird. Die kostenlose Anmeldung und weitere Infos gibt es hier. Weitere Infos zu iPear finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik von Prof. Dr. Kammerl oder direkt hier.

30. November:  Wissenschaftsminister Sibler weiht DigiLLab an der FAU ein

Am letzten Donnerstag wurde das DigiLLab im Rahmen einer Eröffnungsfeier, an der auch Wissenschaftsminister Sibler teilnahm eröffnet. Es war eine äußerst gelungene Veranstaltung, die von Frau Prof. Dr. Kopp und Prof. Dr. Kammerl live aus dem DigiLLab in der Regensburger Straße moderiert wurde. Nach den Grußworten von Herrn Prof. Kammerl, Frau Prof. Kopp und Herrn Minister Sibler hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit verschiedene Online-Lernmodule,  die bereits in Zusammenarbeit mit dem DigiLLab erstellt wurden, kennenzulernen. Ich nahm an der Vorstellung des Lernmoduls „Informatische Grundkompetenzen“ der Professur für Didaktik der Informatik unter Leitung von Professor Marc Berges und der Vorstellung  „Erweiterungsstudiengang Medienpädgagogik“ von Jacqueline Gradl teil, die einen anschaulichen Einblick in die Schwerpunkte der Kurse gaben. Eine Beschreibung der Projekte finden Sie auf den Seiten des DigiLLabs oder direkt hier. Den vollständigen Artikel über die Eröffnung können Sie hier lesen. Ein (virtueller) Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

26. November: Let´s talk Phil-Studis

Alle zwei Wochen Donnerstag von 16-17 Uhr findet „Let’s talk Phil-Studis“ mit Dr. Iris Wunder statt. In der Sitzung am 26. November sind außerdem Franzsika Sponsel vom Studien-Service-Center der Fakultät sowie Vertreter der FSV Phil dabei.

International students are welcome!

Anmeldung / registration: https://www.studon.fau.de/crs3425928_join.html

25. November: Dr. Iris Wunder stellt digitales Onboarding von Erstsemesterstudierenden bei HFD-Hangout vor

Wie heißt man Erstsemesterstudierende im Wintersemester 2020/21 willkommen und führt sie in die Hochschule ein? Mit dieser Frage beschäftigten sich vor dem Semesterstart viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen, denn die üblichen großen Einführungsveranstaltungen, Stadtrallye oder Kneipentour fallen angesichts der Pandemielage flach.

Iris Wunder stellt Onboarding bei HFD-Hangout vor
Digitales Onboarding im Wintersemester 2020/21 (Foto: Mabel Amber/Pixabay)

Neue, digitale Konzepte müssen her! Das Onboarding der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie stellt E-Learning-Koordinatorin Dr. Iris Wunder gemeinsam mit Claudia Deisler-Buder und Franziska Sponsel vom Studien-Service-Center am 25. November um 16 Uhr im Hangout des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vor.

Auch die Humboldt-Universität zu Berlin stellt ihr Onboarding von neuen Studierenden im digitalen bzw. hybriden Semester vor. Im Anschluss an die Impulsvorträge der Referentinnen besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen sowie eigene Erfahrungen einzubringen.

Hier geht es zur Zoom-Veranstaltung.

Weitere Informationen: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/termine/hfd-hangout-onboarding

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Nach oben