• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Aktuelles Forschung
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Qualifikationsphase
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • PHIL Wiki
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Studienangebot
  4. Studium Philosophicum

Studium Philosophicum

Bereichsnavigation: Studium
  • 2 Minuten Wissen
  • Studienangebot
    • Bachelor
    • Master
    • Lehramt
      • Lehramt Grundschule
      • Lehramt Mittelschule
      • Lehramt Realschule
      • Lehramt Gymnasium
    • Evangelisches Pfarramt / Magister Theologiae
    • Modulstudien
    • Teilzeitstudium
    • Studium Philosophicum
  • Vor dem Studium
    • Virtuelle Campustour
    • Angebote für Studieninteressierte
    • MeinStudium
    • P&W-Seminare
    • Studienfinanzierung
  • Studienbeginn
    • Info für Erstsemester 2023/24
    • Erstellung des Stundenplans
    • Studienbeginn mit GOS
    • Semester- und Prüfungszeiten
  • Im Studium
    • Studienberatung Bachelor/Master/Modulstudien
    • Studienberatung Lehramt
    • Infovideos
    • Praktikum
    • Übergang Bachelor-Master
  • Nach dem Studium
    • Kompetenzen Bachelor
      • B.A. Buchwissenschaft
      • B.A. English and American Studies
      • B.A. Frankoromanistik
      • B.A. Germanistik
      • B.A. Geschichte
      • B.A. Griechische Philologie
      • B.A. Iberoromanistik
      • B.A. Indogermanistik und Indoiranistik
      • B.A. Italoromanistik
      • B.A. Japanologie
      • B.A. Kulturgeschichte des Christentums
      • B.A. Kunstgeschichte
      • B.A. Lateinische Philologie
      • B.A. Mittellatein und Neulatein
      • B.A. Nordische Philologie
      • B.A. Ökonomie
      • B.A. Orientalistik
      • B.A. Pädagogik
      • B.A. Philosophie
      • B.A. Politikwissenschaft
      • B.A. Sinologie
      • B.A. Soziologie
      • B.A. Theater- und Medienwissenschaft
      • B.Sc. Psychologie
    • Kompetenzen Master
      • M.A. Antike Sprachen und Kulturen
      • M.A. Archäologische Wissenschaften
      • M.A. Buchwissenschaft
      • M.A. Development Economics and International Studies
      • M.A. English Studies
      • M.A. Erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforschung
      • M.A. Germanistik
      • M.A. Geschichte
      • M.A. Kunstgeschichte
      • M.A. Kunstvermittlung
      • M.A. Linguistik
      • M.A. Literaturstudien – intermedial und interkulturell
      • M.A. Medien-Ethik-Religion
      • M.A. Mittellatein und Neulatein
      • M.A. Nahoststudien (Middle Eastern Studies)
      • M.A. North American Studies: Culture and Literature
      • M.A. Pädagogik
      • M.A. Philosophie
      • M.A. Physical Activity and Health
      • M.A. Politikwissenschaft
      • M.A. Populär- und Medienkultur Japans
      • M.A. Romanistik
      • M.A. Sinologie mit fachspezifischer Ausrichtung
      • M.A. Soziologie
      • M.A. The Americas / Las Américas
      • M.A. Theater- und Medienwissenschaft
      • M.A. Theaterpädagogik
      • M.Sc. Gerontologie
      • M.Sc. Psychologie
    • Bachelor und Master im Beruf
      • Communication Consultant (B.A. Germanistik und Linguistische Informatik)
      • Content-Marketing-Agentur-Mitarbeiterin (B.A. Politikwissenschaft und Soziologie)
      • Fachassistentin, Lesungsagentin und Buchhandlung (B.A. Kunstgeschichte und Buchwissenschaft)
      • Junior Spezialist in der Unternehmenskommunikation (B.A. Theater- und Medienwissenschaft, M. A. Kommunikationswissenschaft)
      • Mitarbeiterin im Referat Finanzen, Bearbeitung von Drittmittelprojekten (B.A. Germanistik und Buchwissenschaft)
  • E-Learning
    • E-Learning Blog
    • Angebote für Lehrende
    • Angebote für Studierende
    • Toolbox (Programme und Anleitungen)
    • Download
    • E-Learning Glossar
  • Qualitätsmanagement
    • Qualitätspolitik und -kultur
      • Lehrpreis der Fakultät
      • Leitbild
      • Studiengangs- und Studienfachmatrix
      • Interne Akkreditierung
      • Dokumente und Arbeitshilfen
    • Strukturqualität
      • Gremien in Lehre und Studium
      • Funktionen in Lehre und Studium
    • Prozessqualität
    • Ergebnisqualität
      • Evaluation in Lehre und Studium
      • Lob und Kritik

Studium Philosophicum

Studium Philosophicum – das Studium für alle Unentschlossenen

Studieren? Ja, unbedingt! Aber die Auswahl an interessanten Fächern ist so groß… Wer die Wahl hat, hat jetzt nicht mehr die Qual, denn die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie bietet seit Wintersemester 2021/22 das Studium Philosophicum an.

Dieses Orientierungsstudium ermöglicht Studieninteressierten, verschiedene Fächer aus dem breiten Spektrum der Fakultät kennenzulernen. Im Studium Philosophicum können Studierende für 1 oder 2 Semester Lehrveranstaltungen aus fast allen Fächern belegen – und werden dabei auch Prüfungsleistungen erbracht, können diese schon der Grundstein fürs Bachelor- oder Lehramtsstudium sein.

Zur Info: Die Lehrveranstaltungen an einer Hochschule sind in sogenannte Module gefasst. Da man im Studium Philosophicum kein bestimmtes Fach studiert, sondern nur Module belegt, wird dieses Angebot auch ‚Modulstudien‘ genannt.

Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich.

Einschreiben für das Studium Philosophicum

Bei Fragen hilft das Studien-Service-Center weiter.

Hier sind die Module, die im Studium Philosophicum zur Auswahl stehen:

220808_Modulkatalog_Studium Philosophicum

Welche Fächer kann ich belegen?

Alle Fächer, die NC-frei sind und kein Voranmelde- oder Eignungsfeststellungsverfahren voraussetzen. Das heißt, alle Bachelorstudiengänge außer Psychologie, Japanologie, Kulturgeographie sowie English and American Studies. Mit fast 30 möglichen Studienfächer aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der religionsbezogenen Disziplinen ist also garantiert etwas für jeden Geschmack dabei!

Hier gibt’s einen Überblick über die Fächer:

https://www.phil.fau.de/studium/studienangebot/bachelor/

Welchen Vorteil bringt mir das Studium Philosophicum?

Für das Studium Philosophicum spricht vieles: Egal, ob man (zu) viele Interessen hat und sich bei der großen Auswahl an Studiengängen nicht entscheiden kann oder ob man erst einmal ohne Leistungsdruck an der Uni ankommen möchte.

Das Studium Philosophicum dient Studieninteressierten zu einer ersten Orientierung und verschafft einen Überblick über das Fächerangebot an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Im Idealfall kommt die Begeisterung für ein oder zwei der ausgewählten Fächer und man bleibt einfach dabei – und falls nicht, ist der Frust nicht all zu groß, denn zum ‚Ausprobieren‘ ist ein Orientierungsstudium ja da. ‚Verloren‘ ist das Semester (oder das Jahr im Falle einer Verlängerung) also ganz und gar nicht!

Wer dem deutschen Winter ins Ausland entflohen ist oder die Zeit nach dem Abi genutzt hat, um erste Berufserfahrung zu sammeln, kann zum Sommersemester ins Studium Philosophicum einsteigen. Und das ist eine Besonderheit, denn die regulären Bachelorstudiengänge starten in der Regel nur zum Wintersemester und so sind die Modulstudien die ideale Möglichkeit, die Zeit sinnvoll zu überbrücken.

Welche Leistungen kann ich erbringen?

Es besteht die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu sammeln, die angerechnet werden können, falls das Studium an der Fakultät fortgesetzt wird. Ob man Leistungen erbringen möchte, um ECTS-Punkte zu sammeln, ist den Studierenden überlassen. Welche Leistungen das genau sind, steht in der Modulbeschreibung; das können beispielsweise Referate oder Klausuren sein. Je nach Modul kann man während oder sogar erst am Ende des Semesters entscheiden, ob man an einer Prüfung teilnehmen möchte.

Wie viele Leistungen kann ich erbringen?

Pro Semester können im Studium Philosophicum insgesamt höchstens 25 ECTS-Punkte erbracht werden und pro Semester pro Teilfach höchstens 10 ECTS-Punkte. Zum Vergleich: Im Bachelor- oder Masterstudium werden durchschnittlich 30 ECTS-Punkte pro Semester gesammelt (im Zwei-Fach-Bachelor 15 ECTS pro Teilfach), wenn das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wird.

Es ist aber auch möglich, keine ECTS-Punkte zu sammeln und das Studium Philosophicum einfach dafür zu nutzen, um verschiedene Fächer und das Uni-Leben kennenzulernen.

Habe ich echten Studierendenstatus?

Studierende in den Modulstudien genießen den vollen „Studierendenstatus“ gemäß Bayerischem Hochschulgesetz (Art. 42, Abs. 2 BayHSchG). Sie sind keine Gasthörer*innen und sind somit zum Beispiel weiterhin berechtigt bis zum Alter von 25 Jahren, Kindergeld zu beziehen.

Wichtig! Modulstudiengänge sind nicht BaföG-fähig, das heißt, diese Förderung kann nicht in Anspruch genommen werden. Das hat den Vorteil, dass ein Wechsel in einen ordentlichen (regulären) Studiengang nicht als Studienwechsel angerechnet wird.

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • https://www.instagram.com/fau.phil/
Nach oben