• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
      • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
      • Allgemeine Informationen (intern)
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Aktuelles Forschung
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Qualifikationsphase
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Vor dem Studium
  4. P&W-Seminare

P&W-Seminare

Bereichsnavigation: Studium
  • 2 Minuten Wissen
  • Studienangebot
  • Vor dem Studium
    • Studieninfotag 2024
    • Virtuelle Campustour
    • Angebote für Studieninteressierte
    • MeinStudium
    • P&W-Seminare
    • Studienfinanzierung
  • Studienbeginn
  • Im Studium
  • Nach dem Studium
  • E-Learning
  • Qualitätsmanagement

P&W-Seminare

Projekt- und Wissenschaftspropädeutisches Seminar der gymnasialen Oberstufe

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie möchte Schulen und Lehrkräfte bei der Durchführung der P- und W-Seminare unterstützen. Wir bieten einzelne Elemente wie Fachvorträge oder Studienberatungen in den Schulen, Lehrveranstaltungsbesuche an der Universität, gemeinsame Workshops oder Unterrichtseinheiten, aber auch Ideen und Vorschläge zu ganzen P- und W-Seminaren an. Neue Konzepte können gern in Absprache mit den unten genannten Kontaktpersonen entwickelt und ausprobiert werden.

Kontaktpersonen der einzelnen Fächer

  • Buchwissenschaft: Dr. Volker Titel
  • Deutsch (Didaktik): PD Dr. Christel Meier (Akad. ORätin)
  • Deutsch (Neuere deutsche Literatur): Prof. Dr. Werner Wilhelm Schnabel
  • Englisch: Prof. Dr. Heike Paul
  • Evangelische Religion: Tanja Gojny
  • Französisch / Italienisch / Spanisch: Prof. Dr. Annette Keilhauer (Akad. Oberrätin)
  • Geschichte: Dr. Bernhard Kremer (Akad. Dir.)
  • Geschichte (Didaktik): Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer
  • Latein: Wolfgang Srb (AOR)
  • Mittellatein und Neulatein: Oberstudiendirektor a. D. Dr. phil. Ernst Walter
  • Musik:  Wolfgang Pfeiffer
  • Orientalistik: PD Dr. Salah Fakhry
  • Pädagogik: Dr. Ines Sausele-Bayer (Akad. Oberrätin)
  • Pädagogik (Schulmuseum): Dr. Mathias Rösch
  • Psychologie: Dr. Klaudia Kramer (Dipl.-Psych., AORin)
  • Sport: Prof. Dr. Heiko Ziemainz
  • Wirtschaftswissenschaft: Dr. Ralf Pohl

Vorschläge zu P- und W-Seminaren, die mit Unterstützung von Seiten der Universität durchgeführt werden können

  • Schülerkontaktstudium
    Das Projekt richtet sich an alle Lehrkräfte, die ein W-Seminar leiten. Ziel ist es, Schüler von W-Seminaren bei ihren Abschlussarbeiten zu begleiten und zugleich mit den wissenschaftlichen Arbeitsweisen bekannt zu machen.
  • Buchwissenschaft:
    Bücher – gedruckt und digital
    Aufstieg und Fall der Buchmetropole Nürnberg
    Voll digital – was bietet das Internet, was bieten Verlage und Buchhandel im Internet?
    Lesen ist out?!
  • Deutsch:
    Helden oder Versager? Artusritter im höfischen Roman
    waz ist minne? Liebeslyrik im Mittelalter
    Alles Fehler? Sprachdaten erfassen und auswerten
    Oma spricht anders. Wortschatzwandel erfassen und auswerten
    Die Welt im Wörterbuch
    Erzählen. Zur Geschichte der Novelle
    Der Begriff des Helden in Literatur und Film
    Barock
    Lyrik der Romantik
    Stammbuch – Poesiealbum – Freundschaftsalbum: Texte, Bilder, Funktionen
    Erinnern, Fragen, Forschen. Holocaust in der Gegenwartsliteratur
    Literatur und (neue) Medien

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Studiertechniken: Wege zum Können
  • Forschen lernen: Wissenschaftstheorie und Forschungspraxis
  • Wie arbeiten statistische Tests? Deskriptive und analytische Statistik

Kontakt: Grundlagen- und Orientierungsstudium

  • Buchwissenschaft:
    Buchberufe
    Von Digitalisierung und Disintermediation – wie E-Books und E-Commerce Buchhandel und Buchmarkt verändern
    Leseförderung bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter
    Öffentliche Literaturvermittlung‘
    Produktmanagement Buch
    Von der Idee zum fertigen Buch
  • Geographie:
    Ländlicher Raum. Beispiel: Regionalentwicklung in der zentrumsfernen Region Feuchtwangen

  • Bausteine zu BuS (Berufs- und Studienorientierung): Studieninformation „Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU Erlangen-Nürnberg“
    Kontakt: Studien-Service-Center
  • Studieninformation „Lehramtsstudium Grund-, Haupt- und Realschule – Erziehungswissenschaften“
    Kontakt: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Was ist eigentlich „Romanistik“? Eine Einführung in das Fach, seine Gegenstände und die Studienmöglichkeiten am Institut für Romanistik der FAU
    Kontakt: Institut für Romanistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • https://www.instagram.com/fau.phil/
Nach oben