Jahr: 2017

Hungry? Curious about networking with other young researchers at FAU? This is the perfect event for you: “Brown Bag Break”: October 26th, 12 to 14 pm at K3/4 at the Faculty of Engineering (Cauerstraße 11, 91058 Erlangen). A special issue of this event: „Networking without Borders“.

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden laden zum 2. Bayerisch-Tschechischen Hochschulforum ein, das vom 30.11. - 1.12.2017 in Weiden stattfindet. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Bayerisch-tschechische Studienangebote: von der Sommerschule bis zur Promotion“.

Am 1. September 2017 startete die vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Nachwuchsforschergruppe „Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte“ (Laufzeit 2017–2022), die Dr. Markus Schiegg leitet und die am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Mechthild Habermann) angesiedelt ist. Verknüpft ist sie mit dem Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ der Universitäten Erlangen und Augsburg. Die Nachwuchsforschergruppe untersucht Briefe und weitere persönliche Dokumente von ehemaligen Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Im Sommersemester fand in der Antikensammlung der FAU eine Reihe von Get-togethers in den neu formulierten Forschungsschwerpunkten der Fakultät statt. In informellem Rahmen konnten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät im Gespräch gegenseitig besser kennenlernen und die Forschungsschwerpunkte vertieft diskutieren.

Neu eingeschrieben für ein Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie? Gut informiert zu sein ist schon einmal eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienbeginn: In einer Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium werden die wichtigsten Grundlagen erklärt.

Am Samstag, den 21.10.17, findet von 18-1 Uhr wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Weitere Informationen unter: http://www.nacht-der-wissenschaften.de/2017/home/

In der Veranstaltungsreihe „Karrieren in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ werden attraktive Karrierewege außerhalb der Wissenschaft vorgestellt. Am 13. Juni 2017 wird Dr. Simone C. Ehmig, Leiterin des Instituts für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen, über ihren Werdegang berichten.

Wird die Reformation als primär religiöses oder politisches Ereignis wahrgenommen? Wie können komplexe historische Zusammenhänge am besten veranschaulicht werden? Welche Bedeutung wird der Reformation für die politische, kulturelle (und eventuell auch religiöse) Sinnstiftung heute zugeschrieben? Diese und viel weitere Fragen sind Gegenstand des Museologischen Studienkurses vom 01.-12.10.2017 an der FAU. Bewerbungen sind bis zum 30.06. möglich.

Die DFG-Forschergruppe 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ veranstaltet vom 15. bis 18. März 2017 zum Abschluss der gemeinsamen Forschungsarbeit einen Kongress mit dem Titel „Sakralität und Macht“ in Erlangen.