DFG-Förderung für Kolleg-Forschungsgruppe zu esoterischen Praktiken

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Ob chinesisches Fengshui, Ritualmagie in Deutschland, Vodun in Westafrika oder kabbalah ma´asit in Israel: Praktiken, um Lebensereignisse vorherzusagen, zu kontrollieren und zu manipulieren, lassen sich nahezu überall finden. Eine Forschungsgruppe unter Federführung der FAU untersucht und vergleicht nun diese esoterischen Praktiken in einem großangelegten interdisziplinären Projekt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten vier Jahren mit fast vier Millionen Euro fördert.

Was haben unterschiedliche esoterischen Praktiken gemeinsam? Wie können wir Zugang zu den Erfahrungen und dem Wissen der Praktizierenden erlangen? Und können wir dieses Wissen vergleichend untersuchen, ohne dabei an eurozentrischer Stereotypisierung mitzuwirken? Von diesen Fragen ausgehend, vergleicht die FAU-Kolleg-Forschungsgruppe „Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive“ die Deutungs-, Rationalisierungs- und Legitimationsstrategien von esoterischen Praktiken systematisch. „Wir möchten so herausarbeiten, warum diese Praktiken auch heute noch in unterschiedlichen kulturellen und regionalen Kontexten erfolgreich sind. Mittelfristig soll so eine Kulturtheorie esoterischer Praktiken entstehen.“, sagt der Sinologe Prof. Dr. Michael Lackner, Direktor des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung. „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“. Mittels dieser soll dann erklärt werden, warum diese Praktiken sich auch in Zeiten allgegenwärtiger Technologien und wissenschaftlicher Diskurse so widerstandsfähig erwiesen haben. Außerdem soll diese Theorie typologische Ähnlichkeiten über eine große Zahl von Fallbeispielen hinweg sowie deren je nach Kulturkreis unterschiedlichen Bewertungen erklären. Prof. Lackner leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik M. Müller, Professur für Kultur- und Sozialanthropologie, und Prof. Dr. Andreas Nehring, Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, die interdisziplinäre Forschungsgruppe.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Michael Lackner
Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung.
„Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa
Tel: +49 9131/85-64330
michael.lackner@fau.de

Prof. Dr. Dominik M. Müller
Professur für Kultur- und Sozialanthropologie
Tel: +49 09131/85-64367
dominik.m.müller@fau.de

Prof. Dr. Andreas Nehring
Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
Tel:  +49 9131/85-22413
andreas.nehring@fau.de