Bericht zum ersten Workshop für Erstakademiker*innen

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Wie spricht man eine Professorin an? Wie soll man mit Eltern umgehen, denen es lieber wäre, wenn ihr Kind eine Ausbildung machen würde statt zu studieren? Oder warum hat man das Gefühl, sich für eine gute Note viel mehr anstrengen zu müssen als andere? Fragen wie diese treiben viele Studierende um, ganz besonders, wenn sie die Ersten aus ihrer Familie sind, die studieren – und viele von ihnen denken, sie seien mit ihrer Unsicherheit allein. Doch dem ist nicht so und deswegen hat die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie gemeinsam mit dem Diversity Management der FAU und der Organisation Arbeiterkind.de am 4. Mai 2023 den Workshop „Als Erste*r an die Uni“ in Nürnberg angeboten.

Programm des Workshops

In seinem Grußwort zitierte Prof. Dr. Rainer Trinczek, Dekan der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, die Ergebnisse der Studierendenumfrage FAU-St. Denen zufolge rund ein Drittel der Studierenden der Fakultät aus Haushalten ohne akademische Erfahrung stammen. Sie sind bekannt als Arbeiterkinder, Bildungsaufsteiger oder Erstakademiker und so unterschiedlich ihre persönlichen Hintergründe auch sind, haben sie oft gemeinsam, dass ihnen der Einstieg in die akademische Welt schwerfällt.

Dass es dabei nicht nur um persönliches Befinden geht, sondern strukturell bereits in der Schule beginnt, machte Prof. Dr. Nina Bremm in ihrem Vortrag deutlich. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change und forscht unter anderem zu sozialer Ungleichheit im Bildungssystem. Dass diese strukturelle Benachteiligung nach der Schulzeit an einer Hochschule nicht unbedingt besser wird, führte Inka Achtelik, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für offene Gesellschaftsstudien in Duisburg, in ihrem Vortrag den Teilnehmenden vor Augen.

Professorin Dr. Nina Bremm, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Educational Governance und Educational Change, stellte Auszüge ihrer Forschung vor

Nach dem wissenschaftlichen Input war aus dem ‚Gefühl‘ nicht nur Studien und Zahlen geworden, es war auch an der Zeit, dass sich die Teilnehmenden im World Cafe zu verschiedenen Themen wie Beratungsangebote der FAU, Verunsicherung aus dem persönlichen Umfeld, Stipendien und Berufseinstieg austauschen konnten.

Ein großes Dankeschön geht an die Moderatorinnen der Thementische Dr. Esther Paulmann, Leiterin der Allgemeinen Studienberatung der FAU, Nicole Jacob vom Career Service gemeinsam mit Harriet Ziegler vom Büro für Gender & Diversity sowie Candan Deniz und Petra Zöllner, Studierende der Fakultät und Ehrenamtliche bei Arbeiterkind.de.

Austausch an den Thementischen

Danke an alle, die vor, an und im Workshop mitgewirkt und so zu seinem Gelingen beigetragen haben!