Forschung

Für ihre herausragende Dissertation erhält Dr. Kyra Göbel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben, den Max Weber-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW). In ihrer Doktorarbeit mit dem Titel „Thought Control in the Work Context“ hat sie sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie sich Menschen im Arbeitskontext mental gegen den zunehmenden Informationsüberfluss abgrenzen können.

Im Wintersemester 2024/25 begrüßt die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie alle neuen Kolleginnen und Kollegen. Herzlich willkommen an der FAU! Die neuen Professorinnen und Professoren stellen wir hier mit Werdegang und Forschungsschwerpunkten kurz vor.

Dr. Charlotte Zweynert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte und hat im Rahmen ihrer Promotion das Buch „Das Haus der Schreiberin. Geschlechterökonomien und Vermögen um 1800“ veröffentlicht. Forschungsfragen rund um Gender und Geld in einer Zeit des Umbruchs – klingt spannend. Im kurzen Interview stellt sie vor, warum sie dieses Thema gewählt hat und gibt Einblicke in das Buch.

Dr. Petra Schmidl von der FAU darf sich zusammen mit Forschenden aus Belgien, Italien und den USA über eine der höchstdotierten Förderungen des Europäischen Forschungsrates (ERC) freuen: einen Synergy Grant über 10 Millionen Euro, wovon fast 2,3 Millionen in den kommenden sechs Jahren an die FAU gehen. Die Forschenden untersuchen historische Quellen zu okkulten Wissenschaften in islamischen Kulturen.

Beim Nachbau eines Römischen Patrouillenboots nach Originalfunden hat FAU-Althistoriker Prof. Dr. Boris Dreyer die Idee von Citizen Science ausgezeichnet umgesetzt, meint die Jury des Wettbewerbs "Wissen der Vielen". Das FAU-Projekt konnte sich dabei den dritten Platz sichern, der mit 5.000 Euro dotiert ist.

Auch dieses Jahr hat der Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache mit finanzieller Förderung durch die Bürgerstiftung wieder ein Sommercamp in Nürnberg organisiert – und zwar bereits zum 20. Mal! Projektleiterin Prof. Dr. Magdalena Michalak gibt einen Blick hinter die Kulissen des sozialen Projekts, bei dem Kinder spielerisch ihre Deutschkenntnisse verbessern.

Prof. Dr. Lutz Edzard ist neuer Sonderbeauftragter gegen Antisemitismus an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Er bringt für diese Position eine einzigartige fachliche Expertise mit: Der Inhaber des Lehrstuhls für Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik an der FAU ist mit Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients intensiv vertraut, spricht und unterrichtet neben Arabisch auch Ivrit (Modernes Hebräisch).