Gremien in Lehre und Studium
Dem Fakultätsvorstand kommt im Bereich Lehre und Studium bei der Einrichtung von Studiengängen und bei wesentlichen Änderungen von Prüfungsordnungen in einer sehr frühen Phase die Rolle einer kollegial beratenden Instanz zu. Der Fakultätsvorstand hat so die Möglichkeit, das Studienangebot an der Fakultät durch strategische Entscheidungen zu steuern.
Fakultätsvorstand
- Prof. Dr. Dr. h.c. Bielefeldt, Heiner
- Prof. Dr. Bühl-Gramer, Charlotte
- Prof. Dr. Edzard, Lutz
- Prof. Dr. El Kaisy-Friemuth, Maha
- Prof. Dr. Fesenmeier, Ludwig
- Prof. Dr. Herbst, Thomas
- Prof. Dr. Kammerl, Rudolf
- Prof. Dr. Kley, Antje
- Prof. Dr. Kragl, Florian
- Prof. Dr. Köckert, Charlotte
- Prof. Dr. Lang, Frieder R.
- Prof. Dr. Michalak, Magdalena
- Prof. Dr. Pfeifer, Klaus
- Prof. Dr. Pfeiffer, Henrik
- Prof. Dr. Pfeiffer, Wolfgang
- Prof. Dr. Schubert, Christoph
- Prof. Dr. Schubert, Jan Christoph
- Prof. Stemmler, Mark, Ph.D.
- Prof. Dr. Strunck, Christina
- Prof. Dr. Sturm, Roland
- Prof. Dr. Trinczek, Rainer
- Prof. Dr. Wiemer, Hans-Ulrich
Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
- Prof. Dr. Schubert, Christoph
Department Anglistik/Amerikanistik und Romanistik
- Prof. Dr. Kley, Antje
Department Fachdidaktiken
- Prof. Dr. Schubert, Jan Christoph
Department Germanistik und Komparatistik
- Prof. Dr. Kragl, Florian
Department Geschichte
- Prof. Dr. Wiemer, Hans-Ulrich
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
- Prof. Dr. Strunck, Christina
Department Pädagogik
- Prof. Dr. Kammerl, Rudolf
Department of Psychologie
- Prof. Stemmler, Mark, Ph.D.
Department Sozialwissenschaften und Philosophie
- Prof. Dr. Dr. h.c. Bielefeldt, Heiner
Fachbereich Theologie
- Prof. Dr. Köckert, Charlotte
Department Islamisch-Religiöse Studien
- Prof. Dr. El Kaisy-Friemuth, Maha
Department Sportwissenschaft und Sport
- Prof. Dr. Pfeifer, Klaus
Der gewählte Fakultätsrat erfüllt eine wichtige gestalterische Funktion bei der Entwicklung der Studiengänge und Studienfächer, des Studienangebots und des Qualitätsmanagements an der Fakultät. Er ist zuständig für Diskussion und Beschlussfassung bezüglich der Einrichtung von Studiengängen, der Änderungen von Prüfungsordnungen und der Arbeitshilfen für die Weiterentwicklung der Studiengänge und Studienfächer sowie der Grundlagendokumente des Qualitätsmanagements der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie (bspw.: Leitfaden zur Studiengangsgestaltung, Funktionen in Lehre und Studium).
Vertreter der Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen
- Prof. Dr. Dr. h.c. Bielefeldt, Heiner
- Prof. Dr. Derix, Simone
- Prof. Dr. Frederking, Volker
- Prof. Dr. Grüner, Andreas
- Prof. Dr. Jörissen, Benjamin
- Prof. Dr. Kirchmann, Kay
- Prof. Dr. Kley, Antje
- Prof. Dr. Schubert, Jan Christoph
- Prof. Dr. Strunck, Christina
- Prof. Dr. Wiemer, Hans-Ulrich
- Prof. Dr. du Toit, David
Vertreter der wissenschftl. und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
- PD Dr. Allolio-Näcke, Lars
- Döbler, Marie-Kristin
- PD Dr. Gutsche, Victoria
- Dr. Stahl, Claudia
Vertreter der Studierenden
Frauenbeauftragte der Fakultät
- Prof. Dr. Bosch, Aida
Prodekane
- Prof. Dr. Bühl-Gramer, Charlotte
- Prof. Dr. Edzard, Lutz
- Prof. Dr. Herbst, Thomas
- Prof. Dr. Kragl, Florian
- Prof. Dr. Köckert, Charlotte
- Prof. Dr. Lang, Frieder R.
- Prof. Dr. Pfeiffer, Wolfgang
- Prof. Dr. Sturm, Roland
Studiendekane
- Prof. Dr. Breindl, Eva
- Prof. Dr. Michalak, Magdalena
- Prof. Dr. Pfeiffer, Henrik
Die PhilLuSt besteht aus stimmberechtigten Vertreter/inne/n der verschiedenen Statusgruppen der Fakultät und beratenden Mitgliedern aus den Lehre und Studium betreffenden Bereichen. Sie beschäftigt sich thematisch mit allen studiengangs- und studienfachübergreifenden Fragen zum Bereich Lehre und Studium und dient als beschlussvorbereitendes Gremium des Fakultätsrates sowie als Multiplikatorin neuer Regelungen und Vorgaben.
HochschullehrerInnen
- Prof. Dr. Breindl, Eva
- Prof. Dr. Bühl-Gramer, Charlotte
- Prof. Dr. Fesenmeier, Ludwig
- Prof. Dr. Herbst, Thomas
- Prof. Dr. Michalak, Magdalena
- Prof. Dr. Mischka, Doris
- Prof. Dr. Paul, Heike
- Prof. Dr. Pfeiffer, Henrik
- Prof. Dr. Risi, Clemens
Wissenschaftliche und künstlerische MitarbeiterInnen
- Dr. Gruhlke, Axel D., Akad. Rat
- PD Dr. Klepacki, Leopold, Akad. Dir.
- Dr. Sirois, Herbert
- von Schroeders, Nicolai
Studierende
Ständig beratende Mitglieder
- Dr. Abraham, Gabriele
- Bergmann, Silke, RRin
- Binder, Thomas, M.A.
- Prof. Dr. Bosch, Aida
- Deisler-Buder, Claudia
- Gnibl, Julia
- Dr. Götz-Votteler, Katrin
- Dr. Hespers, Simone
- Leibinger, Laura
- Lettner, Fabian, M.A.
- Lieb, Magdalena
- Dr. Maloszek, Ruth
- Maurer, Kerstin
- Dr. Schieder-Niewierra, Steffi
- Schmutzer Braz, Konrad, M.A.
- Sponsel, Franziska
- Dr. Vanselow, Kim
- Dr. Wild, Klaus, Akad. Dir.
- Dr. Wunder, Iris
Auf der Ebene eines jeden Studiengangs bzw. Studienfachs gibt es ein Gremium, das für dessen strukturierte Weiterentwicklung (mit Hilfe der Studiengangs- bzw. Studienfachmatrix) und die Koordination der Evaluation im Studiengang bzw. Studienfach zuständig ist.
Mitglieder des Gremiums sind die Funktionsträger/innen des Studiengangs bzw. Studienfachs, d.h. Studiengangs- bzw. Studienfachverantwortliche/r, ggf. Studiengangs- bzw. Studienfachkoordinator/in, Prüfungsbeauftragte/r und Studienberater/in, sowie mindestens ein/e Vertreter/in der Studierenden. An den Studienfachgremien im Lehramtsbereich sind bei Fächern, die Fachwissenschaft und Fachdidaktik umfassen, die Funktionsträger/innen beider Bereiche beteiligt. Für Studiengänge und Studienfächer mit großen sprachpraktischen Anteilen soll ein/e Vertreter/in des Sprachenzentrums, in der Regel die/der entsprechende Abteilungsleiter/in, als zusätzliches Mitglied aufgenommen werden.
Die Funktionen dieses Gremiums können grundsätzlich auch durch (bereits bestehende) Gremien auf anderen Ebenen (beispielsweise Institutsebene, Fachebene, Departmentebene, …) ausgeübt werden, sofern die entsprechenden Funktionsträger/innen in diesen Mitglied sind. Funktionierende bestehende Strukturen sollten genutzt werden.
Die Kollegiale Leitung des Departments bzw. des Instituts (vgl. § 4 Abs.3 der Departmentsordnung), dem der Studiengang bzw. das Studienfach zugeordnet ist, benennt die Mitglieder des Gremiums, legt fest, in welcher Form die Funktionen des Studiengangs- bzw. Studienfachgremiums erfüllt werden, und überträgt dem Studiengangs- bzw. Studienfachgremium die zur Weiterentwicklung des Studiengangs bzw. Studienfachs notwendigen Aufgaben (insb. die Erarbeitung von Vorschlägen für Studien- und Prüfungsordnungen). Das Department und ggf. das Institut ist bzw. sind bei einer Änderung der Studien- und Prüfungsordnung zu informieren.