Im Bachelor-of-Arts-Studium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie müssen zusätzlich ECTS-Punkte im Bereich „Schlüsselqualifikationen“ erbracht werden. Ob das Erbringen bestimmter Leistungen teilweise vorgegeben ist oder ob Sie ganz frei wählen können, sehen Sie in Ihrer Fachstudien- und -prüfungsordnung (beim Zwei-Fach-Bachelor ist hierfür das Erstfach maßgeblich). Mit den Schlüsselqualifikationen muss noch nicht im 1. Semester begonnen werden: Es ist sinnvoll, deren Wahl auf ein berufliches Ziel abzustimmen, das sich häufig erst in höheren Semestern entwickelt.
Beispiele für Belegungen im 1. Semester des jeweiligen Faches eines Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs
Buchwissenschaft
Vorlesung „Einführung“ und ein Proseminar „Einführung“ aus dem Modul 1: „Einführung“ + ein Proseminar „Medientheorie“ aus dem Modul 2: „Medientheoretische Grundlagen“
English and American Studies
Grundseminar aus Basismodul I Language + Grundseminar aus Basismodul II Linguistics + Grundseminar aus Basismodul III Literature + Grundseminar aus Basismodul IV Culture
Frankoromanistik
Basisseminar französische Sprachwissenschaft (Einführungskurs) + Communication orale (Übung) + Parcours grammatical et lexical I (Übung)
Germanistik
Grundlagen der Germanistischen Linguistik 1 + Grundlagen der Germanistischen Mediävistik 1 +
Grundlagen der Neueren Deutschen Literatur 1
Iberoromanistik
Basisseminar spanische Sprachwissenschaft (Einführungskurs) + Español Intermedio I (Übung) + Cultura y comunicación oral I (Übung)
Italoromanistik
Basisseminar italienische Sprachwissenschaft (Einführungskurs) + Corso di italiano intermedio I (Übung) + Comprensione e produzione orale I (Übung)
Japanologie
Sprachkurs „Japanisch 1“ (8 SWS) und Tutorium Japanisch 1 (2 SWS) + Vorlesung mit Übung „Geschichte/Kultur“ (2 SWS) + Übung „Einführung Studium“ (1 SWS)
Kunstgeschichte
Siehe auf den Seiten des Instituts für Kunstgeschichte FAQ für Studienanfänger und -anfängerinnen „Welche Veranstaltungen sind im ersten Semester zu belegen?“ mit Belegungsplänen
Modul „Einführung in die Kunstgeschichte“ (Basisvorlesung Einführung in die Kunstgeschichte + Seminar Einführung in die Kunstgeschichte (Baustein I und II)) + Seminar Beschreiben und Vergleichendes Sehen + Proseminar (Baustein I und II) aus dem Modul „Geschichte der bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart“ oder aus dem Modul „Geschichte der Architektur“.
Ökonomie
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Vorlesung + Übung) + Betriebswirtschaftslehre I (Vorlesung + Übung)
Pädagogik
Einführung in die Pädagogik (Vorlesung + Tutorium) + Einführung in pädagogisches Sehen und Denken (Seminar) + 1 Seminar aus dem Bereich “Modul Päd 2: Wahlpflichtbereich I:Pädagogische Grundlagen”.
(In Pädagogik als Zweitfach kann statt des Moduls „Pädagogische Grundlagen“ ein anderes Modul im höheren Semester abgeschlossen werden, siehe Fachprüfungsordnung)
Philosophie
Vorlesung „Einführung in die Philosophie“ + Proseminar Logische Propädeutik + Tutorium Logische Propädeutik + Proseminar Grundkurs Praktische Philosophie + Tutorium zum Grundkurs Praktische Philosophie
Politikwissenschaft
„Einführung in die Politikwissenschaft“ (Vorlesung + Übung) + „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politikwissenschaft“ (Vorlesung + Tutorium) + Vorlesung „Politische Systeme I: Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland“ (Vorlesung) + „Außereuropäische Regionen I: Politik und Internationale Beziehungen Ostasiens“ (Vorlesung).
(Studierende, die nicht das Fach Politikwissenschaft mit dem Fach Soziologie kombinieren, können statt der Vorlesung „Wissenschaftstheorie und Methodenlehre der Politischen Wissenschaft“ die Veranstaltung „Einführung in die soziologische Methodenlehre“ im zweiten Semester belegen.)
Soziologie
Einführung in die Soziologie (Vorlesung) + Sozialstrukturanalyse (Vorlesung) + ein Proseminar aus einem der Qualifikationsfelder QF1 bis QF4:
QF1 (Qualifikationsfeld Vergleichende Gesellschaftsanalyse)
QF2 (Qualifikationsfeld Bildung und Lebenslauf)
QF3 (Qualifikationsfeld Kultur und Kommunikation)
QF4 (Qualifikationsfeld Arbeit und Organisation)
Es wird empfohlen, im ersten Fachsemester eines derjenigen Proseminare zu besuchen, die den Zusatz „Basisseminar“ tragen.
Theater- und Medienwissenschaft
Vorlesung „Einführung in die Theater- und Medienwissenschaft“ und Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ aus dem Modul Einführung + „Basisseminar Theorie und Historiografie“ und „Basisseminar Analyse“ aus dem Basismodul Medienwissenschaft + „Basisseminar Theorie und Historiografie“ und „Basisseminar Analyse“ aus dem Basismodul Theaterwissenschaft
Gut zu wissen: Wo finde ich welche Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis UnivIS?
- Sprachpraktische Lehrveranstaltungen von Studiengängen finden Sie unter Vorlesungsverzeichnis –> Sprachenzentrum.
- Die Lehrveranstaltungen der Frankoromanistik, Iberoromanistik und Italoromanistik sind hier zu finden: Vorlesungsverzeichnis –> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie –> Romanistik
- Lateinkurse (für den Nachweis von Lateinkenntnissen z.B. in den Fächern Germanistik und Geschichte) sind unter Vorlesungsverzeichnis –> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie –> Mittellatein und Neulatein zu finden.
Stundenplanerstellung für Lehramtsstudiengänge
Auf den Internetseiten des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung finden Sie entsprechende Hinweise zur Stundenplanerstellung für das Lehramtsstudium.
Lehramtsstudierende können sich bei Fragen an die Studienberatung des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung wenden:
Lehramt Realschule/Gymnasium (Erlangen): zfl-studienberatung@fau.de
Lehramt Grund-/Haupt-/Realschule (Nürnberg): studienberatung@ewf.uni-erlangen.de