Forschung

Am 1. September 2017 startete die vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Nachwuchsforschergruppe „Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte“ (Laufzeit 2017–2022), die Dr. Markus Schiegg leitet und die am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Mechthild Habermann) angesiedelt ist. Verknüpft ist sie mit dem Elitestudiengang „Ethik der Textkulturen“ der Universitäten Erlangen und Augsburg. Die Nachwuchsforschergruppe untersucht Briefe und weitere persönliche Dokumente von ehemaligen Patientinnen und Patienten psychiatrischer Anstalten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Im Sommersemester fand in der Antikensammlung der FAU eine Reihe von Get-togethers in den neu formulierten Forschungsschwerpunkten der Fakultät statt. In informellem Rahmen konnten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät im Gespräch gegenseitig besser kennenlernen und die Forschungsschwerpunkte vertieft diskutieren.

Wird die Reformation als primär religiöses oder politisches Ereignis wahrgenommen? Wie können komplexe historische Zusammenhänge am besten veranschaulicht werden? Welche Bedeutung wird der Reformation für die politische, kulturelle (und eventuell auch religiöse) Sinnstiftung heute zugeschrieben? Diese und viel weitere Fragen sind Gegenstand des Museologischen Studienkurses vom 01.-12.10.2017 an der FAU. Bewerbungen sind bis zum 30.06. möglich.

Die DFG-Forschergruppe 1533 „Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien“ veranstaltet vom 15. bis 18. März 2017 zum Abschluss der gemeinsamen Forschungsarbeit einen Kongress mit dem Titel „Sakralität und Macht“ in Erlangen.

Im Sommersemester findet in den neu formulierten Forschungsschwerpunkten jeweils ein informelles Get-together statt, das allen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offensteht. Ziel ist, die Forschungsschwerpunkte auf diese Weise ein Stück weiterzuentwickeln und die Mitglieder untereinander zu vernetzen, wo es sich anbietet.

Von 20. Mai bis 3. Juni 2017 findet die 9th International Summer School “Questions of the Archive”, veranstaltet von der Bayerischen Amerika-Akademie in Kooperation mit der Florida International University und der FAU Erlangen-Nürnberg, statt.

Die FAU Erlangen-Nürnberg und die World Association of Christian Communication (WACC) möchte interessierte Studierende herzlich einladen, sich zur diesjährigen Summer School zum Thema „Kommunikationsrechte in der digitalisierten Weltgesellschaft. Genug gewartet: Für eine Reformation auf der intransparenten Datenachterbahn!“ vom 30.07. bis 06.08.17 in Lutherstadt Wittenberg, zu bewerben.

Das Elitenetzwerk Bayern fördert ab 2017 gleich zwei Elitestudiengänge mit Beteiligung der Fakultät und eine Internationale Nachwuchsforschergruppe am bestehenden Elitestudiengang "Ethik der Textkulturen". Neu anlaufen werden "Standards of Decision-Making across Cultures" (FAU) und "Kulturwissenschaft des Vorderen Orients" (Bamberg) unter Beteiligung von Mitgliedern der Fakultät.