• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
      • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
      • Allgemeine Informationen (intern)
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Aktuelles Forschung
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Qualifikationsphase
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstrukturen der Fakultät
  4. The Global Sentimentality Project

The Global Sentimentality Project

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Bildung und Transformation (BiTra)
    • Die konstruktionsgrammatische Galaxis
    • Digital Cultural Spaces (DiCuS)
    • Diversität und Globalisierung in der Antike
    • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
    • The Global Sentimentality Project
  • Büro für Forschung
  • Forschungsförderung
  • Qualifikationsphase
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
  • Forschungspreise der Fakultät
  • Tag der Forschung

The Global Sentimentality Project

Koordination

Prof. Dr. Heike Paul

Institut für Anglistik und Amerikanistik
Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Paul)

  • Telefon: +49 9131 85-22437
  • E-Mail: heike.paul@fau.de

Prof. Dr. Thomas Demmelhuber

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

  • Telefon: +49 9131 85-22315
  • E-Mail: thomas.demmelhuber@fau.de

Forschungsprogramm:

Das Global Sentimentality Project beschäftigt sich mit Formen und Funktionen des Sentimentalen im globalen Kontext. Unser Projekt untersucht Filme, literarische Texte und andere Medien und Formate im Hinblick auf kultur- und medienspezifische Muster des Sentimentalen, sein ästhetisches Programm, die kulturelle Arbeit sentimentaler Strategien sowie deren Wirksamkeit in politischen Zusammenhängen. In Literatur, Kultur und Politik fungiert das Sentimentale häufig als eine Form des narrativen Krisen- und Kontingenzmanagements sowie als Technik der politischen Mobilisierung, etwa in sozialen Bewegungen oder populistischer Rhetorik. Dabei ist das Sentimentale auf die Schaffung sozialer und parasozialer Beziehungen ausgerichtet: Es generiert Zusammengehörigkeitsgefühle und die Bereitschaft zur Empathie. Gleichzeitig werden über das Sentimentale auch normative Ordnungsentwürfe generiert und plausibilisiert, die disziplinierend wirksam werden können. In beiden Ausprägungen produziert das Sentimentale eine ihm eigene Form (zumindest temporärer) sozialer, politischer und kultureller Sicherheit und trägt damit zur Wiederherstellung ontologischer Gewissheit vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen bei. Inwiefern das Sentimentale über verschiedene diskursive Formationen, Epochen und gesellschaftliche Funktionsbereiche hinweg auch transkulturelle Muster und Codes aufweist, ist eine weitere zentrale Forschungsfrage des Projekts.

Die Konturierung des Sentimentalen durch das Global Sentimentality Project wendet sich gegen die Stigmatisierung des Begriffs in seiner Alltagssemantik und grenzt sich auch vom Sentimentalen im engeren Sinne, als Begriff für eine bestimmte literarische Bewegung, ab. Das Global Sentimentality Project verwendet das Sentimentale als Leitbegriff, der sich auf die aktuelle Forschung im Kontext des sogenannten „Affective Turn“ in den Geistes- und Sozialwissenschaften stützt. Die Forschungsansätze des Global Sentimentality Project gehen jedoch über die bereits bestehende Forschung hinaus, indem sie mediensensible, ideologiekritische und kulturhermeneutische Perspektiven stärken, die in einem globalen Forschungszusammenhang bisher wenig berücksichtigt wurden.

 

Weitere Informationen: https://www.sentimental.phil.fau.de/

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • https://www.instagram.com/fau.phil/
Nach oben