• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (Frauenbeauftragte)*
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Forschungsnews
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • PHIL Wiki
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstrukturen der Fakultät
  4. Diversität und Globalisierung in der Antike

Diversität und Globalisierung in der Antike

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Bildung und Transformation (BiTra)
    • Die konstruktionsgrammatische Galaxie
    • Digital Cultural Spaces (DiCuS)
    • Diversität und Globalisierung in der Antike
    • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
    • The Global Sentimentality Project
  • Büro für Forschung
  • Forschungsförderung
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
  • Forschungspreise der Fakultät
  • Tag der Forschung

Diversität und Globalisierung in der Antike

Koordination

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)

  • Telefon: +49 9131 85-22209
  • E-Mail: charlotte.koeckert@fau.de

Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer

Sprecher Department Geschichte

Department Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Wiemer)

  • Telefon: +49 9131 85-25980
  • E-Mail: hans-ulrich.wiemer@fau.de

Forschungsprogramm des Forschungsforums:

Wir befassen uns mit Diversität und Globalisierung unter den Bedingungen vormoderner Interaktion und Kommunikation. Im Zentrum steht räumlich und zeitlich das Imperium Romanum. Es kann als das erste globale Imperium gelten, denn es verband Teile von drei Kontinenten: West- und Südeuropa, Nordafrika und die Levante. Seine Kontaktzonen reichten im Norden und Osten noch weit darüber hinaus, bis nach Skandinavien und Indien. Als Vorläufer und Kontrastfolie werden auch die Hellenistischen Königreiche und das Achämenidenreich berücksichtigt.

Wir verstehen Diversität nicht als ethisches Postulat oder politische Norm, sondern als soziales Konstrukt, das kulturspezifisch ist und dem zeitlichen Wandel unterliegt. Wir fragen, wie kulturelle Vielfalt in der Antike wahrgenommen wurde und wie man mit ihr umging: Welche Unterschiede wurden perzipiert, thematisiert oder tabuisiert, welche prämiert, toleriert oder sanktioniert? Da das Imperium Romanum einerseits durch große Unterschiede ökologischer und ökonomischer, sozialer und kultureller Natur gekennzeichnet war, andererseits aber in verschiedenen Bereichen ein beachtliches Maß an transkontinentaler Verflechtung erzeugte, fragen wir zugleich nach den Rückwirkungen, die von diesen Prozessen auf die Ausbildung, Wahrnehmung und Beurteilung kultureller Unterschiede ausgingen. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen der Art und dem Ausmaß der Globalisierung einerseits und dem Umgang mit Diversität andererseits?

Diese Fragestellung wurde für die Vormoderne bislang nicht systematisch verfolgt. Um ein großes Spektrum kultureller Diversität in der Antike erforschen zu können, führt das Forum eine Vielzahl von Disziplinen (historische, philologische und theologische) zusammen, die institutionell getrennt, durch den Bezug auf die Antike aber verbunden sind. Indem es die Kulturen der Antike aus der Perspektive von Diversität und Globalisierung thematisiert, vermag es aktuelle Debatten zu diesem Spannungsfeld historisch zu informieren.

 

Weitere Informationen: https://www.global-antiquity.phil.fau.de/

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben