• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Deutsch
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst (Frauenbeauftragte)*
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Forschungsnews
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • PHIL Wiki
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstrukturen der Fakultät
  4. Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Bildung und Transformation (BiTra)
    • Die konstruktionsgrammatische Galaxie
    • Digital Cultural Spaces (DiCuS)
    • Diversität und Globalisierung in der Antike
    • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
    • The Global Sentimentality Project
  • Büro für Forschung
  • Forschungsförderung
  • Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
    • Publikationen 2021
    • Publikationen 2020
    • Publikationen 2019
    • Publikationen 2018
    • Publikationen 2017
    • Publikationen 2016
    • Publikationen 2015
    • Publikationen 2014
    • Publikationen 2013
  • Forschungspreise der Fakultät
  • Tag der Forschung

Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen

Koordination

Prof. Dr. Antje Kley

Institut für Anglistik und Amerikanistik
Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kley)

  • Telefon: +49 9131 85-22439
  • E-Mail: antje.kley@fau.de

Prof. Dr. Dirk Niefanger

Department Germanistik und Komparatistik
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur mit systematischem Schwerpunkt

  • Telefon: +49 9131 85-29355
  • E-Mail: dirk.niefanger@fau.de

Forschungsprogramm:

Das Forschungsprogramm des Forschungsfeldes zielt auf die Analyse von Gegenwartsliteraturen seit 1945 in unterschiedlichen Öffentlichkeiten und kulturellen Zusammenhängen. Es geht von einem weiten Literaturbegriff aus, der sozio-kulturelle Kontexte, politische Rahmenbedingungen, (Inter-)Medialität und Medienkonkurrenzen, institutionelle Gegebenheiten, den Literaturbetrieb und das literarische Leben als Analysegegenstände miteinbezieht. Das Forschungsfeld fokussiert – gemäß seiner wissenschaftlichen Kompetenz – Literaturen unterschiedlicher Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Russisch), wobei ausdrücklich ‚kleine Literaturen‘ und Minderheitenkulturen der ehemaligen Kolonial- und Siedlungs-Sprachen auf verschiedenen Kontinenten einbezogen werden. In komparatistischer und transnationaler Perspektive berücksichtigen wir praxeologische, soziale, mediale, materiale, ethische und ökonomische Aspekte. Im Fokus stehen Literaturen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, die aber alle durch Globalisierung und Technisierung des alltäglichen Lebens und durch sich jeweils verändernde, politisch und medial bedingte Öffentlichkeiten geprägt sind. Diese sind nicht auf ein einziges politisches oder ökonomisches System beschränkt, sondern müssen allgemeiner als vergesellschaftete Formen des Bewusstseins verstanden werden, an denen die Kultur wesentlichen Anteil hat. Daraus ergibt sich, dass Öffentlichkeiten notwendig in ihrer Pluralität und ihrem Nebeneinander (z.B. als Gegen- und Teilöffentlichkeiten) zu denken und auf Literaturen zu beziehen sind. Ziel des Kollegs ist die Erforschung von Ermöglichungs- und Wirkungsbedingungen von Literaturen in differenten Öffentlichkeiten und damit auch ihrer kulturellen Eigenheiten, Potentiale und Funktionen, erstens als Seismographen häufig widersprüchlicher kultureller Entwicklungen, zweitens als Generatoren eines Vokabulars zur Artikulation von vielschichtigen Erfahrungen der Gegenwart und drittens als Foren öffentlich relevanter Themen.

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben