• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Menu Menu schließen
  • Fakultät
    • Organisation | Organe
      • Departments
      • Organe
      • Serviceeinrichtungen
      • Standorte
    • Entwicklung
      • Leitbild
      • Bauliche Entwicklung
      • Lehr- und Forschungspreise
      • Kleine Fächer – Große Potenziale
    • Gremien | Kommissionen
      • Sitzungstermine
      • Frauenbeauftragte
      • Mittelbauvertretung
      • Fachschaftsvertretung FSV Phil
    • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
      • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
      • Allgemeine Informationen (intern)
    Portal Fakultät
  • Forschung
    • Aktuelles Forschung
    • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Büro für Forschung
    • Forschungsförderung
    • Qualifikationsphase
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
    • Forschungspreise der Fakultät
    • Tag der Forschung
    Portal Forschung
  • Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Aktuelles Lehre und Studium
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement
    Portal Studium
  • Internationales
    • Aktuelles International
    • Internationales Büro
    • Incoming Studierende
    • Incoming Wissenschaftler*innen
    • Outgoing Studierende
    • Outgoing Wissenschaftler*innen
    • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
    Portal Internationales
  • Digitales
  • Infocenter
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Studierenden-E-Mail-Verteiler
    • Downloadcenter
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsstrukturen der Fakultät
  4. Forschungsschwerpunkte
  5. Diversität und Globalisierung in der Antike

Diversität und Globalisierung in der Antike

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsstrukturen der Fakultät
    • Bildung und Transformation (BiTra)
    • Die konstruktionsgrammatische Galaxis
    • Digital Cultural Spaces (DiCuS)
    • Diversität und Globalisierung in der Antike
    • Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
    • The Global Sentimentality Project
  • Büro für Forschung
  • Forschungsförderung
  • Qualifikationsphase
  • Forschungsprojekte
  • Publikationen
  • Forschungspreise der Fakultät
  • Tag der Forschung

Diversität und Globalisierung in der Antike

Kontakt

Prof. Dr. Charlotte Köckert

Institut für Kirchengeschichte
Lehrstuhl für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte)

  • Telefon: +49 9131 85-22209
  • E-Mail: charlotte.koeckert@fau.de

Diversität und Globalisierung in der Antike

Der Forschungsschwerpunkt befasst sich mit Diversität unter den Bedingungen vor-moderner, transkontinentaler Verflechtung (Globalisierung). Im Zentrum steht räumlich und zeitlich das Imperium Romanum als das erste Imperium, das drei Kontinente umfasste: Europa, Asien und Afrika. Als Vorläufer und Kontrastfolie werden auch die Hellenistischen Königreiche und das Achämenidenreich berücksichtigt.

Der Forschungsschwerpunkt widmet sich der Frage, wie kulturelle Vielfalt in der Antike wahrgenommen wurde und wie man mit ihr umging: Welche Unterschiede wurden perzipiert, thematisiert oder tabuisiert, welche prämiert, toleriert oder sanktioniert? Welche Veränderungen lassen sich unter dem Einfluss antiker Globalisierung feststellen?

Diese Fragestellung ist für die Vormoderne bislang nicht systematisch verfolgt worden; sie ist also innovativ.  Um das ganze Spektrum kultureller Diversität in der Antike erforschen zu können, führt der Forschungsschwerpunkt eine Vielzahl von Disziplinen (historische, philologische, archäologische und theologische) zusammen, die institutionell getrennt, durch den Bezug auf die Antike aber verbunden sind. Als institutioneller Rahmen dient die AG „Kulturelle Differenz und transkontinentale Verflechtung im Altertum“, die innerhalb der PhilFak angesiedelt ist.

Projekte:

Laufzeit: 2. November 1998 - 8. Juli 2009
Projektleitung: Uta Heil

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 22. Februar 2016
Projektleitung: Anna Nieschler

Der Borysthenitikos des Dion von Prusa ist eine vielschichtige Rede, die in komplexer Weise ganz heterogenes Material aus verschiedenen antiken wissenschaftlichen Disziplinen wie Historiographie, Philosophie und Rhetorik vereint. Zuerst gibt Dion die Beschreibung der Stadt Borysthenes, ihrer Umgebung und ihrer "barbarisierten" griechischen Einwohner, wobei Dion sich selbst in der Art eines Sokrates inszeniert.  Zuletzt hält er vor diesen Leuten in Borysthenes am Rande der griechischen…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Januar 2019 - 15. April 2021
Projektleitung: Sarah Schulz

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 5. Februar 2008
Projektleitung: Henrik Pfeiffer

Die Veröffentlichung ist in der Reihe "Grundrisse zum Alten Testament" (Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) vorgesehen.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. April 2011 - 21. November 2016
Projektleitung: Hanns Christof Brennecke, Hyoung Gun Kim

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. März 2015
Projektleitung: Charlotte Köckert

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2013 - 31. Dezember 2018
Projektleitung: Charlotte Köckert

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Juli 2000 - 1. August 2013
Mittelgeber: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Projektleitung: Hanns Christof Brennecke, Annette von Stockhausen

Athanasius von Alexandrien (gest. 373(, Bischof der ägyptischen Metropole seit 328, muß als eine der herausragenden Persönlichkeiten der Kirchengeschichte des 4. Jahrhunderts gelten, die in dieser Zeit durch die Option Kaiser Constantins I. (306-337) für das Christentum mit der Geschichte des spätantiken Imperium Romanum geradezu identisch wird. Die überlieferten Schriften des alexandrinischen Bischofs, in denen auch eine Fülle von Briefn und anderen nur hier…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2013 - 31. Dezember 2019
Projektleitung: Charlotte Köckert

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Mai 2015
Projektleitung: Florian Zacher, Charlotte Köckert

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Oktober 2016
Projektleitung: Charlotte Köckert, Hans-Ulrich Wiemer

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. April 2012 - 14. Dezember 2018
Projektleitung: Martin Schott, Henrik Pfeiffer

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2027
Mittelgeber: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
Projektleitung: Ute Verstegen

Zum 1. Oktober 2018 wird an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg eingerichtet. Die DFG bewilligte das interdisziplinäre GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, an dem insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen historischen, archäologischen und theologischen Fächern sowie der Musikwissenschaft beteiligt sind, die von der Antike bis zur Frühen Neuzeit f…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 15. Dezember 2014 - 4. Juni 2020
Projektleitung: Christopher Diez

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Mai 2015 - 30. April 2018
Mittelgeber: Fritz Thyssen Stiftung
Projektleitung: Hanns Christof Brennecke

Der Streit um die Trinitätstheologie, der um 315 n. Chr. mit der Auseinandersetzung zwischen dem alexandrinischen Presbyter Arius und seinem Bischof Alexander über das Verständnis der Ewigkeit des Sohnes Gottes und seiner Zeugung aus dem Vater ausbrach, wurde nach langjährigen Entwicklungen schließlich auf dem zweiten ökumenischen Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 einer gewissen Lösung zugeführt. Das Projekt begann daher mit einer Dokumentation dieses theologischen »neunizänischen« Konsenses sowie seiner Umsetzung in die staatliche Gesetzgebung. So wurden im vergangenen Jahr vor allem die Dokumente der Konstantinopler Synoden der Jahre 381 bis 383 und des Konzils von Aquileia im Jahr 381 bearbeitet. Hierbei wurde erstmals eine kritische Edition dieser Konzilien unter Einbeziehung bisher unbeachteter Überlieferungsträger erstellt. Zusätzlich konnte die Liste der Dokumente um mehrere neu bewertete Quellen erweitert werden. Dadurch ergaben sich unerwartet weitreichende neue Perspektiven auf die Geschichte und Theologie dieser für die christliche Kirche bedeutsamen Ereignisse der ersten Herrschaftsjahre des Kaisers Theodosius samt ihrer Vor- und Wirkungsgeschichte. 

Die weiteren Planungen für das Projekt umfassen die danach noch mehr als zwei Jahrhunderte lang andauernden, jedoch nicht mehr so breit bezeugten Auseinandersetzungen, die darin begründet sind, dass einige gotische Gruppen (und in ihrer Folge weitere germanische Völker) in der Mitte des vierten Jahrhunderts das Christentum in einer später häretischen (»arianisch« genannten) Form angenommen hatten. Den inhaltlichen Schlusspunkt bilden die Konversion des Westgotenherrschers Rekkared und seines Reiches im Jahr 589 sowie das »Symbolum Quicumque«, das »Athanasianische Bekenntnis«, das in die Aufarbeitung der konfessionellen Konflikte zu gehören scheint und die lateinische Kirche in ihrem Selbstverständnis während des gesamten Mittelalters bis in die Reformationszeit hinein geprägt hat.

Die Ergebnisse des Projektes werden als sechste Lieferung im Rahmen der »Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites« publiziert werden. 

→ Mehr Informationen

Laufzeit: seit 1. Oktober 2013
Projektleitung: Henrik Pfeiffer, Manuel Schäfer

→ Mehr Informationen

Publikationen:

  • Pfeiffer H.:
    Die Herkunft Jahwes und ihre Zeugen
    In: Berliner theologische Zeitschrift 30 (2013), S. 11-43
    ISSN: 0724-6137
    BibTeX: Download
  • Wiemer HU.:
    Konkurrierende Geschlechterdiskurse in der Spätantike: der Lehrer Libanios und der Prediger Johannes Chrysostomos
    In: Rollinger Robert, Ulf Christoph (Hrsg.): Frauen und Geschlechter. Bilder – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren der römischen Kaiserzeit, Köln: Böhlau, 2006, S. 379-403
    BibTeX: Download
  • Pfeiffer H.:
    Die Trennung von Himmel und Erde im ägyptischen Weltbild
    In: Markschies Christoph (Hrsg.): Atlas der Weltbilder, Berlin: Akademie-Verlag, 2011, S. 2-10
    BibTeX: Download
  • Pfeiffer H.:
    Jahwes kommen vom Süden, Jud 5; Dtn 33; Hab 3 und Ps 68 in ihrem Literatur- und traditionsgeschichtlichen Kontext
    2005
    (FRLANT, Bd.211)
    BibTeX: Download
  • Köckert C.:
    Schöpfung
    In: Georg Schöllgen u.a. (Hrsg.): Reallexikon für Antike und Christentum, Stuttgart: Anton Hiersemann, 2019, S. 1006–1113.
    ISBN: 978-3-7772-1929-5

    BibTeX: Download

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • https://www.instagram.com/fau.phil/
Nach oben