Forschung

Die Frage, welche Rolle Religiosität für Geflüchtete spielt und wie sich diese im Lauf ihres Lebens in Deutschland verändert, wurde bisher wenig untersucht. Hier setzte Prof. Dr. Manfred Pirner, Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts, mit einer Vorstudie an, die zeigte, dass Religion zur Integration beitragen kann. Ein DFG-Projekt mit Langzeitstudie startet im Herbst.

Dr. Markus Schiegg (Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft) erhält für seine vom Elitenetzwerk Bayern geförderte Nachwuchsforschergruppe „Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte“ den Status FAU-NGL – und ist somit ein Vorreiter für die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie.

Sprache ist der Schlüssel für die Integration und auch gemeinsame Interessen können einen großen Beitrag leisten – beispielsweise Sport. Diese Idee greift das Projekt „Deutsch lernen mit Fußball – Fachsprachentraining (ab Niveau A2)“ auf und verbindet die beiden Bereiche Sport und Sprache.

Gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte hat Prof. Maria Rentetzi ein Video produziert, das die Corona-Pandemie als Ausgangspunkt nimmt, um einen Blick darauf zu werfen, warum Diplomatie von entscheidender Bedeutung für die globale Gesundheit ist und wie die WHO zu einem wichtigen Akteur in der Gesundheitsdiplomatie wurde.

Archäologische Fundstücke wie Knochen, Scherben oder generell menschliche Spuren sind spannende Entdeckungen, denn sie verraten viel über die Entwicklung der Menschheit. Auch Fußabdrücke, oft unwillkürlich hinterlassen, sind ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht den steinzeitlichen Alltag zu rekonstruieren, und so befasst sich eine neue Veröffentlichung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte ausschließlich mit diesem Forschungsfeld. Das Buch ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich.