Forschung

Das geplante Hochschulinnovationsgesetz beschäftigt derzeit die bayerischen Universitäten, denn es könnte die Hochschullandschaft auf lange Zeit nachhaltig verändern. Zahlreiche Petitionen und Stellungnahmen von Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Gremien zeigen, dass noch großer Diskussionsbedarf besteht und auch die Fakultät teilt die Bedenken weitestgehend.

Über gleich zwei Förderungen kann sich der Arbeitsbereich „Public Health und Bewegung“ des Departments für Sportwissenschaft und Sport freuen: Die Projekte „Bewegung als Investition in Gesundheit – BIG“ und „Gehen, Spielen und Tanzen als lebenslange Tätigkeiten – GESTALT“ werden über einen Zeitraum von vier Jahren in Höhe von 860.000 Euro und 1.500.000 Euro gefördert.

Das Institut für Ur- und Frühgeschichte hat seine Virtuelle Sammlung vergrößert: Ab sofort können Besucher nicht nur einen Raum besuchen, sondern werden von einem neuen Eingangsraum in die verschiedenen Schauräume geführt. Highlight bildet die 'Rooftop-Lounge' mit Blick vom Dach des Gebäudes.

Anlässlich des 75. Jubiläums der Nürnberger Prozesse findet am 1. Dezember 2020 eine digitale Veranstaltung statt, bei der ein neues UN-Protokoll zum Einsatz digitaler Beweisführung vorgestellt werden wird, das sogenannte Berkeley-Protokoll. Beginn der zweistündigen Veranstaltung im Zoom-Format ist um 17 Uhr, die Veranstaltungssprache ist Englisch. Eine Vorabanmeldung ist notwendig.

50 Jahre Tatort – der Kultkrimi feiert Jubiläum! Zu diesem Anlass hat die ARD mit den Ermittler-Teams aus Dortmund und München eine Doppelfolge gedreht, deren erster Teil am 29. November ausgestrahlt wird. Auch Medienwissenschaftler und leidenschaftlicher ‚Tatort’-Gucker Dr. Sven Grampp freut sich auf die Jubiläumsfolge und verkürzt die Wartezeit mit einem Blick auf die Entwicklung der TV-Reihe.