International

Wissenschaftsfreiheit ist ein universelles Menschenrecht. Es leben jedoch beinahe zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren zunehmend eingeschränkt wurde, darunter Brasilien, Indien, Kamerun, Russland, Thailand oder die USA. Zu dies...

An unserer Universität und an unserer Fakultät studieren Ukrainer*innen, die sich aktuell in einer extrem schwierigen Situation befinden. Die Universitätsleitung hat gemeinsam mit den Fakultäten beschlossen, dass wir alles nur Mögliche unternehmen werden, um diese Studierenden zu unterstützen. Au...

Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung freute sich sehr, Zhu Jieyao im Oktober begrüßen zu dürfen. Sie kommt aus Peking, China und wird im Rahmen des Bundeskanzler-Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung noch bis September als Gastwissenschaftlerin an der FAU zu einem pädagogischen Projekt forschen. Worum es sich dabei genau handelt und warum das Stipendienprogramm ideal für sie war, erzählt Zhu Jieyao im Interview.

Prof. Dr. Vincent C. Müller wurde für eine Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz – dem höchstdotierten internationalen Forschungspreis in Deutschland – ausgewählt und soll von der Eindhoven University (Niederlande) an die FAU berufen werden. Die Verhandlungen beginnen in Kürze, sind diese er...

Warum sind in der EU, einer der reichsten Regionen der Welt, rund 96 Millionen Menschen von Armut betroffen? Dazu befragte das englischsprachige Portal 'Debating Europe' Expert*innen, darunter auch Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft.

In einer Feierstunde am 12. Oktober 2021 erhielt Frau Prof. Dr. Elisabeth Bronfen den akademischen Grad und die Würde einer Doktorin der Philosophie ehrenhalber. Im Namen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie verlieh Dekan Prof. Dr. Rainer Trinczek diese Auszeichnung und würdigte die Verdienste der Anglistin für die Wissenschaft, die Wissenschaftskommunikation und natürlich für die Fakultät.