Zum Start des Sommersemesters freut sich die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, die neuen Professorinnen und Professoren begrüßen zu dürfen. Die Fakultätsleitung wünscht allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen erfolgreichen Start!
Die DFG fördert für drei Jahre eine eigene Stelle für Dr. Peter Maurits, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für American Studies: Culture and Literature. Dr. Maurits beschäftigt sich in seinem Projekt „A Typology of African Science Fiction (2006-2018)“ mit einem aufstrebenden Genre.
Seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Frage im Raum, ob die Bundesliga-Saison mit sogenannten Geisterspielen – also Spiele ohne Publikum – fortgesetzt werden kann. Professorin Dr. Silke Steets vom Lehrstuhl für Soziologische Theorie spricht im Interview darüber, inwiefern Fußball Alltag schafft und was Geisterspiele mit Homeoffice gemeinsam haben.
Neues wagen und mit einer ungewöhnlichen Idee die Perspektiven der eigenen Forschung erweitern – das ist Ziel der Förderlinie „Momentum – Förderung für Erstberufene“ der VolkswagenStiftung. Prof. Dr. Marc Matten, Professor für Zeitgeschichte Chinas, konnte mit seinem Projekt „Writing History with China – Chinese Concepts in Transnational Historiography“ überzeugen. Herzlichen Glückwunsch!
Willkommen im Sommersemester 2020! Auch wenn für das „Corona-Semester“ besondere Bedingungen gelten, tauchen zum Semesterbeginn viele Fragen auf. Das Studien-Service-Center steht als Beratungsstelle den Studierenden nicht nur persönlich zur Seite, sondern sorgt auch mit Informationsvideos dafür, dass komplexe Dinge verständlich erklärt werden.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie trauert um Professor Dr. Clemens Kauffmann, der seit 2003 Ordinarius am Lehrstuhl für Politische Philosophie, Theorie und Ideengeschichte war und das Institut für Politische Wissenschaft wesentlich mitgeprägt hat.
In seinem neuen Buch „Religionsfreiheit auf dem Prüfstand. Konturen eines umkämpften Menschenrechts“ beschäftigt sich Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Professor für Menschenrechte, mit der (Miss-) Interpretation der Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
Am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung nimmt zurzeit ein weiteres vom BMBF gefördertes Vorhaben die Arbeit auf: Das Projekt „Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in peripheren Räumen: Bedingungen und Modelle zur Entwicklung der Bibliothek als Kulturort im Kontext post-digitaler Jugendkultur (BiDiPeri)“.
Als Schutzmaßnahme angesichts des Coronavirus befinden sich die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Homeoffice. Der reguläre Betrieb auf dem Campus Regensburger Straße sowie an verschiedenen Standorten in Erlangen wurde reduziert. Anfragen und Beratungen können telefonisch oder per E-Mail erfolgen.