Forschung

Carolin Lano hat ihre Doktorarbeit zum Thema „Verdachtsmomente – Medien und Medienereignisse im Spiegel der Medienrhetorik von Verschwörungstheorien“ am Institut für Theater- und Medienwissenschaft verfasst und spricht im Interview darüber, warum Corona ein guter Nährboden für Verschwörungstheorien ist und welche Rolle die Medien dabei spielen.

Für Ende des Jahres war der neue Blog des Germanischen Nationalmuseums (GNM) geplant, doch als der Lockdown kam, ging alles ganz schnell. Außerdem fällt Corona-bedingt eine große Ausstellung aus – die Ausstellungshalle ist nun kurzfristig frei und bietet Studierenden der Kunstgeschichte die einzigartige Möglichkeit, eine Ausstellungssequenz vorzubereiten. Professor Dr. Daniel Hess, Generaldirektor des GNM, berichtet mehr zu den beiden Projekten.

Als noch junge Wissenschaftsdiszplin befasst sich die Zukunftsforschung (englisch: Futures Studies) mit möglichen, wahrscheinlichen und absehbaren Entwicklungen sowie die Auswirkung von Veränderungsprozessen. Das Buch, herausgegeben von Heike Paul, beinhaltet viele Beiträge von Forschenden der Fakultät.

PD Dr. Teresa Hiergeist wurde ins Heisenberg-Programm der DFG aufgenommen und erhält eine fünfjährige Förderung für ihr Projekt „Imaginationen der Akratie. Diskursive Verhandlungen von Gesellschaft in der Frühphase des französischen und spanischen Anarchismus (1880-1920)“.

Zum Start des Sommersemesters freut sich die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, die neuen Professorinnen und Professoren begrüßen zu dürfen. Die Fakultätsleitung wünscht allen neuen Kolleginnen und Kollegen einen erfolgreichen Start!