International

Vom 22.- 23. November 2018 wird am Institut für Politische Wissenschaft ein internationaler Workshop zum Thema „Hobbes and Gender“ stattfinden. Sowohl die Bedeutung feministischer Perspektiven für die Hobbes-Forschung, als auch Hobbes’ Rolle als Impulsgeber für die zeitgenössische feministische Theoriebildung sollen kritisch diskutiert werden.

Get to know researchers of different disciplines and nationalities, learn about the possibilities of research support, and have a break in an exceptional location with delicious brown bags and career-relevant talks. The topic of this event: „Development of an international research career – a humanities‘ perspective”.

Im Rahmen der Wallenstein-Festspiele in Altdorf wird am 24. Juni 2018 der Tagungsband zum Symposium „Wallenstein. Mensch. Mythos. Memoria“ vorgestellt. 28 Wissenschaftler der benachbarten Fachdisziplinen Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte aus Deutschland, Österreich, Italien, der Tschechischen Republik und Großbritannien nehmen darin den Alltag des Krieges und das Wirken Wallensteins als Kriegsunternehmer und Landesherr in den Blick.

Der Deutsche Akademische Austauschdient (DAAD) hat Mittel in Höhe von 310.000 Euro zur Finanzierung des Kooperationsabkommens zwischen dem Erlanger Institut für Politische Wissenschaft und dem Department of Political Science an der Duke University im Rahmen der Internationalen Studien- und Ausbildun...

Die chilenische Autorin Lina Meruane ist am kommenden Montag (14.05.18) zu Gast am Institut für Romanistik. Um 19 Uhr findet eine öffentliche Lesung auf Spanisch und Deutsch in der Buchhandlung Ex Libris (Bismarckstraße 9, Erlangen) statt. Lina Meruane liest aus ihrem letzten Roman Sangre en el ojo (dt. Rot vor Augen, 2018) vor.

Prof. Dr. Michael Göhlich, Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Organisationspädagogik, wurde am 20. März mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ausgezeichnet, mit dem diese herausragende Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Erziehungswissenschaft würdigt.