Für den 20. Mai lädt das Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs alle EU-Forschungsinteressierten Wissenschaftler*innen der Fakultät zu einem Webinar ein .
Sibylle Kunz zeigt, wie ein Werdegang auch über Umwege zur Professur führen kann, denn bei ihr haben sich erst nach und nach alle Puzzleteile zusammengefügt. Sie ist daher eine passende Kandidatin für den Start der Reihe „Frauen in der Wissenschaft“, die im Sommersemester regelmäßig eine Forscherin der Fakultät – bzw. die mit der Fakultät in Verbindung steht wie Frau Kunz – vorstellt.
Am 29. April und 13. Mai jeweils von 18 bis 20 Uhr gibt es Literatur zum Hören. Studierende des Masterstudiengangs ‚Literaturstudien – intermedial und interkulturell‘ haben unter Leitung von Prof. Annette Gilbert Radiofeatures zum Thema ‚Literatur im digitalen Raum‘ produziert, die nun auf dem Campu...
Dr. Sven Grampp, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, war im Podcast 'Update' des Deutschlandfuk Nova zu Gast und sprach zum Thema Streamingdienste und wie die Zukunft des Fernsehens aussehen könnte.
Den Beitrag vom 26. April 2021 gibt es zum Nachhören auf der Website des Deutschlandfunks:
https:...
Physische Nähe gilt allgemein als Voraussetzung für ein Paar, doch schon seit vielen Jahren nehmen Fernbeziehungen bedingt durch die geforderte Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt deutlich zu. Was also braucht es, damit ein Paar sich auch bei temporär vorhandener räumlicher Distanz als Paar fühlt und es auch bleibt? Dies hat Marie-Kristin Döbler vom Institut für Soziologie in einem Projekt für ihre Promotion untersucht.
Den Austausch zwischen Religionen zu erforschen und zu fördern – dies ist vor dem Hintergrund religiös motivierter Gewalt, Terrorismus, Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit sowie der verstärkten Zuwanderung muslimischer Flüchtlinge nach Europa wichtiger denn je. Diesen Austausch fördern will das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID).
Die Fakultät heißt Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard herzlich willkommen! Im Interview gibt die Mathematikerin und Sinologin kurze Einblicke in ihre Forschung und verrät, was an der chinesischen Mathematik ‚eigenartig‘ ist, mit wem sie an der FAU zusammenarbeiten möchte und worin die – überraschend einfache – größte Herausforderung ihrer Forschung besteht.
Seit dem Militärputsch vor einigen Wochen ist die Lage in Myanmar angespannt. Viele Regimegegnerinnen und -gegner gehen auf die Straße, Sicherheitskräfte schießen scharf auf Protestierende. Prof. Dr. Marco Bünte, Professur für Politik und Gesellschaft Asiens, kommt in einem ausführlichen Beitrag vo...
Sich als Postdoc voll und ganz einem weiteren Forschungsthema zu widmen, das ermöglicht die Daimler und Benz Stiftung. Jährlich vergibt sie 12 Stipendien an Postdoktorand*innen, Juniorprofessor*innen beziehungsweise Leiter*innen junger Forschungsgruppen. Eine von ihnen ist in diesem Jahr Dr. Sandra Dinter, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Literatur- und Kulturwissenschaft.
Sie haben mit ihren Studierenden interdisziplinär, praxisnah oder in einem besonderen, digitalen Format gearbeitet? Dann bewerben Sie sich noch bis einschließlich 07. Mai 2021 um den Lehrpreis der Fakultät für innovative Lehrkonzepte!