Dr. Krisztina Kovács von der Universität Szeged in Ungarn verbringt im Rahmen einer DAAD-Gastdozentur im Wintersemester 2020/2021 einen Forschungs- und Lehraufenthalt am Institut für Grundschulforschung. Der Aufenthalt wird vom DAAD durch das Programm „Förderung ausländischer Gastdozenturen“ finanz...
Über gleich zwei Förderungen kann sich der Arbeitsbereich „Public Health und Bewegung“ des Departments für Sportwissenschaft und Sport freuen: Die Projekte „Bewegung als Investition in Gesundheit – BIG“ und „Gehen, Spielen und Tanzen als lebenslange Tätigkeiten – GESTALT“ werden über einen Zeitraum von vier Jahren in Höhe von 860.000 Euro und 1.500.000 Euro gefördert.
Das Jahr geht zu Ende und die Feiertage stehen vor der Tür, darum wünscht das Dekanat Ihnen und Ihren Familien fröhliche Weihnachten, Zeit zur Besinnung sowie ein glückliches und gesundes 2021! Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr mit all seinen Herausforderungen.
Vom 24. D...
Welche Möglichkeiten stehen Ihnen im und nach dem Bachelorstudium offen? Kennen Sie alle erforderlichen Nachweise und Leistungen für Ihren Abschluss und die für Sie geltenden Prüfungsfristen? Alle Bachelorstudierenden ab dem 3. Fachsemester sind herzlich eingeladen zur Infoveranstaltung via ZOOM am 14.01.2021 von 10.15 – 11.45 Uhr.
Unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ lädt die FAU zu den Brown Bag Breaks @FAU – networking for „hungry“ postdocs (BBB) ein. Am kommenden Freitag ist das Thema: „Failure in science – challenges and coping strategies“. Die Anmeldung ist noch bis 17. Dezember möglich!
Am 8. Dezember 2020 war Dr. Christian Thuselt im Interview mit BR alpha-demokratie. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens sprach er zum Thema „Libanon – ein geschundenes Land“.
Der Beitrag ist in der BR Mediathek verfügbar.
Das Institut für Psychogerontologie startet ein neues Projekt zur Stärkung der sozialen Teilhabe älterer Menschen und erhält dafür eine Förderung der Theo und Friedl Schöller-Stiftung über 395.000 Euro. Das Projekt beginnt ab dem 1. Januar 2021.
Das Institut für Ur- und Frühgeschichte hat seine Virtuelle Sammlung vergrößert: Ab sofort können Besucher nicht nur einen Raum besuchen, sondern werden von einem neuen Eingangsraum in die verschiedenen Schauräume geführt. Highlight bildet die 'Rooftop-Lounge' mit Blick vom Dach des Gebäudes.
Kurz vor dem ersten Advent starten die beiden christlichen Hochschulgemeinden KHG und ESG die ökumenische Weihnachtsbaumaktion. Ab dem 25. November steht am Campus Regensburger Straße zwischen Seminar- und Aulagebäude – sowie an weiteren FAU-Standorten in Nürnberg – ein Weihnachtsbaum, der mit bunte...