• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
    Menu Menu schließen
    • Fakultät
      • Organisation | Organe
        • Departments
        • Organe
        • Serviceeinrichtungen
        • Standorte
      • Entwicklung
        • Leitbild
        • Bauliche Entwicklung
        • Lehr- und Forschungspreise
        • Kleine Fächer – Große Potenziale
      • Gremien | Kommissionen
        • Sitzungstermine
        • Frauenbeauftragte
        • Mittelbauvertretung
        • Fachschaftsvertretung FSV Phil
      • Weitere Informationen (intern nach Anmeldung)
        • Abkürzungen und wichtige Begriffe an der FAU (intern)
        • Allgemeine Informationen (intern)
      Portal Fakultät
    • Forschung
      • Aktuelles Forschung
      • Forschungsstrukturen der Fakultät
      • Büro für Forschung
      • Forschungsförderung
      • Qualifikationsphase
      • Forschungsprojekte
      • Publikationen
      • Forschungspreise der Fakultät
      • Tag der Forschung
      Portal Forschung
    • Studium
      • 2 Minuten Wissen
      • Aktuelles Lehre und Studium
      • Studienangebot
      • Vor dem Studium
      • Studienbeginn
      • Im Studium
      • Nach dem Studium
      • E-Learning
      • Qualitätsmanagement
      Portal Studium
    • Internationales
      • Aktuelles International
      • Internationales Büro
      • Incoming Studierende
      • Incoming Wissenschaftler*innen
      • Outgoing Studierende
      • Outgoing Wissenschaftler*innen
      • Partnerschaften und Forschungskontakte weltweit
      Portal Internationales
    • Digitales
    • Infocenter
      • Aktuelles
      • Veranstaltungen
      • Studierenden-E-Mail-Verteiler
      • Downloadcenter
      Portal Infocenter
    1. Startseite
    2. Studium
    3. Nach dem Studium
    4. Kompetenzen Bachelor
    5. B.A. Buchwissenschaft

    B.A. Buchwissenschaft

    Bereichsnavigation: Studium
    • 2 Minuten Wissen
    • Studienangebot
    • Vor dem Studium
    • Studienbeginn
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
      • Kompetenzen Bachelor
        • B.A. Buchwissenschaft
        • B.A. Computerlinguistik
        • B.A. English and American Studies
        • B.A. Frankoromanistik
        • B.A. Germanistik
        • B.A. Geschichte
        • B.A. Griechische Philologie
        • B.A. Iberoromanistik
        • B.A. Indogermanistik und Indoiranistik
        • B.A. Italoromanistik
        • B.A. Japanologie
        • B.A. Kulturgeschichte des Christentums
        • B.A. Kunstgeschichte
        • B.A. Lateinische Philologie
        • B.A. Mittellatein und Neulatein
        • B.A. Ökonomie
        • B.A. Orientalistik
        • B.A. Pädagogik
        • B.A. Philosophie
        • B.A. Politikwissenschaft
        • B.A. Sinologie
        • B.A. Skandinavistik
        • B.A. Soziologie
        • B.A. Theater- und Medienwissenschaft
        • B.Sc. Psychologie
      • Kompetenzen Master
      • Bachelor und Master im Beruf
    • E-Learning
    • Qualitätsmanagement

    B.A. Buchwissenschaft

    Kompetenzprofil

    Neben den fachspezifischen Kenntnissen und Kompetenzen, die die Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie durch das Fachstudium erwerben, eignen sie sich auch fächerübergreifende Fähigkeiten an, die generell durch das Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Faches vermittelt werden. Durch den Erwerb von weiteren speziellen Schlüsselqualifikationen sind die Studierenden noch besser für eine anspruchsvolle Berufstätigkeit vorbereitet. Zusätzlich zum Fach Buchwissenschaft wird noch ein weiteres Fach studiert.

    Bei erfolgreichem Studienabschluss wird zusätzlich zu Urkunde und Zeugnis das Diploma Supplement ausgehändigt. Darin ist neben der Beschreibung des Abschlusses folgende Darstellung der Kompetenzen und Berufsmöglichkeiten enthalten.

    Der Absolvent/die Absolventin verfügt über grundlegende fachliche und methodische Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse von Produktion, Verbreitung und Rezeption des Mediums Buch in historischer und moderner Perspektive. Er/sie hat die Fähigkeit zur eigenständigen und reflektierten Auseinandersetzung mit den Organisationsformen und Institutionen buchmedialer Kommunikation, insbesondere der Buchwirtschaft unter Berücksichtigung der Digitalisierung (E-Publishing und E-Commerce). Diese Kernkompetenzen hat der Absolvent/die Absolventin im wissenschaftlichen Arbeiten eingeübt und in der Arbeit an konkreten Projekten vertieft. Je nach Fächerkombination im Zwei-Fach-Bachelor qualifiziert der Studiengang für eine Tätigkeit in der Buchbranche, z.B. im Bereich des STM (Scientific, technical, medical)-Publishing, im Publikumsverlag, im Fachverlag oder Literaturverlag, darüber hinaus u.a. für Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit, die mit der Erstellung und Verbreitung von Publikationen verbunden sind.

    Ein Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.

    Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten

    • konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
    • im Team: teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
    • strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Eigenständiges und zielorientiertes Erarbeiten  wissenschaftlicher Fragestellungen mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse, strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate
    • wissenschaftlich: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
    • effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
    • kreativ: Bereitschaft zum Mitdenken und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung studienrelevanter Aufgaben

    Und sie besitzen

    • Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
    • Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
    • Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
    • Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
    • Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien

    Ziel des Studiums ist der Erwerb einer doppelten Kompetenz, orientiert einerseits an wissenschaftlich-analytischen Fähigkeiten, andererseits an Kenntnissen mit Bezug zur buchwirtschaftlichen Praxis.

    Die Absolventinnen und Absolventen des B. A. Buchwissenschaft verfügen über Fach- und Methodenkompetenzen…

    …im Bereich Buchwirtschaft

    • Analysieren und Bewerten von Entwicklungen auf dem Buchmarkt, darunter Trends im Kontext der Digitalisierung (z.B. Online-Handel und E-Books)
    • Grundlegendes Kennen der wichtigsten Tätigkeitsbereiche im Buchverlag und im Buchhandel, dazu gehören Lektorat, Marketing und Vertrieb.
    • Grundlegendes Kennen ökonomischer Strategien (z.B. im Marketing) und rechtlicher Rahmenbedingungen (z.B. Buchpreisbindung)

    …im Bereich Lese(r)forschung

    • Analysieren des Mediennutzungsverhaltens in Vergangenheit und Gegenwart, insbesondere der Schriftmedien

    …im Bereich Buchgestaltung

    • Grundlegendes Kennen und Anwenden typografischer Konzepte bei der Gestaltung von Büchern
    • Beschreiben und Bewerten von Beispielen historischer Buchgestaltung

    …im Bereich Projektmanagement

    • Konzeption und sowohl selbstständig als auch in Teamarbeit realisierte Projektarbeit, eieinerseits bei der Übernahme wissenschaftlicher Aufgaben im Rahmen von Hauptseminaren in den Bereichen E-Publishing/Ecommerce und Buchhandelsgeschichte, anderererseits bei der Organisation wissenschaftlicher Tagungen und Workshops.

    Darüber hinaus verfügen die Absolventinnen und Absolventen über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe „Fächerübergreifende Kompetenzen“)

    Folgende Kompetenzen können die Studierenden zusätzlich erwerben:

    …im Bereich Interdisziplinarität

    • Kenntnis und bedarfsgerechter Einsatz von Methoden und Theorieansätzen verschiedener Disziplinen, darunter Ökonomie, Soziologie, Geschichte und Psychologie

    …im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

    • Präsentationen auf Messen und Ausstellungen, u.a. auf den Buchmessen in Frankfurt am Main und Leipzig.

    …im Bereich E-Business

    • Kenntnis und Anwendung von strategischen Lösungen onlinebasierter Contentmanagementssysteme, vor allem Bereich des Buchmarkts
    • Kenntnis wesentlicher Begriffe und Konzepte wie Crossmedia, Content Management oder Intermedialität, Einordnung und Anwendung dieser Begriffe in den Kontext der Buchwirtschaft

    …im Bereich Mediengestaltung

    • Anwendung moderner Satzprogramme (z.B. Adobe InDesign) insbesondere zur Gestaltung von Schriftmedien

    …im Bereich Mediensozialisation

    • Analyse und Konzeption von Projekten zur Leseförderung und Mediensozialisation

    A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich des B.A. Buchwissenschaft

    Für folgende vielfältige Tätigkeiten ist ein Studium des B.A. Buchwissenschaft eine gute Voraussetzung. In den meisten Fällen sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u. a. durch Praktika, Mitarbeit an Projekten, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden.

    (Von zunehmend größerer Bedeutung wird die IT-Abteilung in Verlagen. Ein gutes Fachwissen um Prozesse und die Branche, gepaart mit soliden, anwendungsorientierten Technologiekenntnissen, eröffnen hier große Chancen.)

    (Absolventinnen und Absolventen, die einen breiten Einblick in das unternehmerische Gesamtgeschehen gewinnen wollen, sollten sich um einen Arbeitsplatz in mittelständischen Unternehmen bemühen. Um spezifische Kenntnisse zu erwerben oder zu vertiefen, kommen große Unternehmen in Frage.)

    Buch- und Pressehandel, Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (in Verlagen, Selbständigkeit)

    • Logistik physischer und digitaler Waren,
    • Entwicklung und Betreuung von IT-Lösungen für den Vertrieb
    • Entwicklung von Vertriebsstrategien und Marketingkonzeptionen
    • Analyse von Kundenwünschen
    • Kundenbetreuung für Fachmedien: z. B. Versorgung von Bibliotheken oder weiterer professioneller Informationsnachfrager
    • Informationsmanagement
    • Handel mit Buchlizenzen

    Lektorat, Programmentwicklung (Verlage, Selbständigkeit)

    • Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten
    • Projektmanagement
    • Kontaktpflege zu Autorinnen und Autoren
    • Programmentwicklung und -erstellung
    • Organisation von Lesungen

    Redaktion, Moderation (Journalismus, Medien, Selbständigkeit)

    • Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
    • Durchführung und Aufbereitung von Interviews
    • Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
    • Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Verlage, Unternehmen, Kommunikationsagenturen, Selbständigkeit)

    • Erstellen von Präsentationen und Informationsmaterial
    • Online-Redaktion
    • Entwicklung von PR-Konzepten
    • Entwicklung von Marketingmaßnahmen
    • Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmappen
    • Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten

    B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge

    Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.

    Kulturwirtschaft, Eventmanagement, Tourismus (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Museen, Verbände, private Kulturorganisationen und Tourismusunternehmen)

    • Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen, Reisen
    • Programmerstellung
    • Veranstaltungsorganisation
    • Qualifizierte Reiseleitung
    • Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
    • Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
    • Künstlerbetreuung
    • Fundraising: Akquise von Spendern, Spendermailing, Spenderbetreuung

    Personalrecruiting, Personalwesen, Unternehmensberatung (z.B. Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)

    • Vorauswahl der Bewerbungen
    • Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
    • Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
    • Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
    • Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern

    Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)

    • Entwicklung von Marketingkonzeptionen
    • Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (Grafikbüros, Werbeagenturen, etc.)
    • Analyse von Kundenwünschen
    • Entwicklung von Vertriebsstrategien

    Beratende Berufe: Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (z.B. Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, private Anbieter, Verbände, Stiftungen, Selbständigkeit)

    • Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
    • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
    • Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
    • Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)
    • Öffentlichkeitsarbeit

    Selbständige Tätigkeit, z.B. in den Bereichen

    • Journalismus
    • Lektorat
    • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Dozententätigkeit
    • Beratung
    • Kulturbereich
    • Eventmanagement
    • Literaturagentur
    • Tourismus

    Arbeiten bei Internationalen Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)

    • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
    • Projektmanagement
    • Netzwerktätigkeiten
    • Veranstaltungsmanagement

    Weiterbildung, Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger, Selbständigkeit)

    • Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
    • Veranstaltungsmarketing
    • Beratung zum Weiterbildungsangebot
    • Akquise und Betreuung von Referentinnen und Referenten

    Hinweise:

    Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.

    Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.

    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

    Hindenburgstraße 34
    91054 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • https://www.instagram.com/fau.phil/
    Nach oben