B.A. Geschichte

Kompetenzprofil

Allgemeines

Neben den fachspezifischen Kenntnissen und Kompetenzen, die die Studierenden der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie durch das Fachstudium erwerben, eignen sie sich auch fächerübergreifende Fähigkeiten an, die generell durch das Studium eines geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Faches vermittelt werden. Durch den Erwerb von weiteren speziellen Schlüsselqualifikationen sind die Studierenden noch besser für eine anspruchsvolle Berufstätigkeit vorbereitet. Zusätzlich zum Fach Geschichte wird noch ein weiteres Fach studiert.

Darstellung im Diploma Supplement

Bei erfolgreichem Studienabschluss wird zusätzlich zu Urkunde und Zeugnis das Diploma Supplement ausgehändigt. Darin ist neben der Beschreibung des Abschlusses folgende Darstellung der Kompetenzen und Berufsmöglichkeiten enthalten.

Der Absolvent/die Absolventin verfügt über solide Kenntnisse in der Alten, Mittelalterlichen, Neueren und Neuesten Geschichte einschließlich der Landesgeschichte unter besonderer Berücksichtigung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ideen und Mentalitäten. Er/sie ist zur methodisch abgesicherten Auseinandersetzung mit historisch relevanten Quellen und mit moderner Sekundärliteratur befähigt. Die Analyse historischer Prozesse, deren Grundlagen wie auch deren Verarbeitung liegen in seinem/ihrem Kenntnis- und Kompetenzspektrum. Er/sie ist befähigt Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Geschichte selbstständig zu erkennen und zu berücksichtigen. Der Absolvent/die Absolventin ist in der Lage, einzelne Sachverhalte und Untersuchungsgegenstände unter Berücksichtigung europäischer und außereuropäischer Aspekte in den gesamthistorischen Zusammenhang einzuordnen und Interdependenzen mit anderen Sozial- und Geisteswissenschaften aufzuzeigen. Dadurch eröffnen sich Historikern und Historikerinnen auf dem Arbeitsmarkt überall dort besondere Chancen, wo es um Traditionsvermittlung, Wissensaneignung und Weiterbildung geht. Berufsfelder, die dafür in Frage kommen, sind u.a.: Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Verbände, Stiftungen, Archive, Bibliotheken und Museen.

Fächerübergreifende Kompetenzen

Ein Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie fordert und fördert neben den fachspezifischen Kompetenzen auch eine Vielzahl grundlegender, arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten.

Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie arbeiten

  • konzeptionell: Erstellung und Präsentation von Konzepten; konzeptionelle Herangehensweise an Aufgaben; Planung und Darstellung von Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels
  • im Team: teamorientierte Projektarbeit, Planung schriftlicher Arbeiten in der Gruppe mit Definition von Teilaufgaben, Zuordnung der Teilaufgaben an einzelne Gruppenmitglieder, gemeinsame Koordination des Ergebnisses und Qualitätskontrolle
  • strukturiert und zielorientiert: Projektmanagement: Eigenständiges und zielorientiertes Erarbeiten  wissenschaftlicher Fragestellungen mit mündlicher und schriftlicher Erfassung der Ergebnisse, strukturiertes Analysieren komplexer Sachverhalte für Hausarbeiten, Projektarbeiten, Referate
  • wissenschaftlich: wissenschaftlich-kritischer Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur: Auswahl der wichtigsten Informationen, logisches Schlussfolgern, kritisches Hinterfragen; systematisches, auch fächerübergreifendes wissenschaftliches Arbeiten; Recherche, Darstellung und Bewertung des Forschungsstandes; Wahl einer angemessenen Forschungsmethode; fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Darstellung der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
  • effizienzorientiert: wirkungs- und ergebnisorientierte Arbeitsweise
  • kreativ: Bereitschaft zum Mitdenken und Förderung des Kreativpotenzials durch selbständige Bearbeitung studienrelevanter Aufgaben

Und sie besitzen

  • Argumentationsfähigkeit: Vertreten der eigenen Position durch Argumentation und Interaktion mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Positionen im wissenschaftlichen Diskurs; Meinungsfähigkeit und Ausbildung eines kritischen Reflexionsvermögens
  • Lernfähigkeit: Lernbereitschaft, eigenständige und selbständige Wissensaneignung
  • Eigeninitiative: Selbstmotivation, Durchhaltevermögen, selbstständige Arbeitsweise und Selbstorganisation
  • Interkulturelle Kompetenz: Beschäftigung mit fremdsprachigen Texten, Möglichkeit zum Studium im Ausland und Interaktion mit ausländischen Mitstudierenden
  • Kommunikations- und Sprachkompetenz: kommunikatives Geschick durch schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit; mündliches und schriftliches Präsentieren von selbst erarbeiteten Ergebnissen unter Verwendung geeigneter Präsentationsmedien

Fach- und Methodenkompetenzen

Die Absolventinnen und  Absolventen des B.A. Geschichte verfügen entsprechend über Fach- und Methodenkompetenzen…

…im Bereich geschichtswissenschaftlicher Fachkenntnisse

  • Überblick über mehrere Epochen und über epochenübergreifende Strukturen
  • Wissen zu speziellen Themenfeldern der Alten Geschichte, der Mittelalterlichen Geschichte, der Geschichte der Frühen Neuzeit sowie der Neuesten und Zeitgeschichte bzw. optional der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte sowie der Osteuropäischen Geschichte in Auseinandersetzung mit einem breit gefächerten Quellenspektrum
  • Kenntnisse zu den Hilfswissenschaften der Alten, Mittelalterlichen, Frühneuzeitlichen und Neuesten bzw. Zeitgeschichte (z.B. Paläographie (Schriftkunde), Numismatik (Münzkunde), Diplomatik (Urkundenlehre), Aktenkunde, Insignienkunde, Historische Chronologie, Realienkunde, Genealogie (Familiengeschichtskunde)
  • Kenntnisse zu den grundlegenden Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft

…im Bereich kritische Reflexion der Geschichte

  • kritische Reflexion von Wahrheitsansprüchen unterschiedlicher historischer Deutungs- und Theoriesysteme

…im Bereich Bedeutung der Geschichte

  • Wissen über berufsorientierte und anwendungsbezogene Inhalte und Fähigkeiten sowie die Erschließung von Gegenständen der Geschichtswissenschaft im Hinblick auf Erziehungs- und Bildungsaufgaben.
  • Verstehen und Darstellen politischer und sozialer Strukturen sowie kultur- und ideengeschichtlicher Phänomene in ihrer historischen Kausalität

…im Bereich quellenorientierte Forschung:

  • Vertiefung historischen Fachwissens durch das Studium von Quellen,
  • Kenntnisse zu Methoden und Hilfsmitteln wissenschaftlicher Forschung
  • Exemplarische Erschließung der aktuellen Forschungslage zu einem historischen Themenfeld oder einer aktuellen Theoriediskussion im Fach Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche sowie Neueste und Zeitgeschichte sowie optional in den Fächern Bayerische und Fränkische Landesgeschichte bzw.  Osteuropäische Geschichte
  • Bearbeitung, aktueller fachwissenschaftliche Fragestellungen unter Berücksichtigung v.a. politik-, sozial-, verfassungs-, kultur-, ideen- und mentalitätsgeschichtlicher Aspekte
  • Rezeption aktueller fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Fragestellungen unter Berücksichtigung v.a. politik-, sozial-, kultur-, verfassungs- sowie ideengeschichtlicher Aspekte

Darüber hinaus verfügen sie über wichtige fächerübergreifende Methodenkompetenzen (siehe “Fächerübergreifende Kompetenzen”)

Besonderheiten an der FAU

Folgende Kompetenzen können die Studierenden zusätzlich erwerben:

… im Bereich historischer Überblick

  • Zusammenhängender Überblick über die historischen Epochen von der Antike bis zur Zeitgeschichte sowie auch in den Spezialgebieten der Osteuropäischen sowie Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte
  • Epochenübergreifende Perspektive durch entsprechend konzipierte Lektüremodule, z.B. Thema „Krieg und Gewalt“, betrachtet von der Antike bis zur Zeitgeschichte

… im Bereich Berufspraxis

  • Praxisorientierung durch Exkursionen, optionale Praktika, Gastvorträge und Forschungskolloquien

… im Bereich Umgang mit Sprache

  • Schreibwerkstatt für HistorikerInnen: Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Schreibens im Fach Geschichte

Mögliche Berufsfelder

A) Tätigkeiten im fachnäheren Bereich des B.A. Geschichte

Für den Zugang zu den meisten Stellen im Fachbereich Geschichte ist ein Masterabschluss Voraussetzung, häufig ist zusätzlich eine Promotion erforderlich. Siehe auch „Mögliche Berufsfelder“ im Kompetenzprofil des Masterstudiengangs Geschichte.

B) Tätigkeiten für Absolventinnen und Absolventen verschiedener geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge

Für folgende Tätigkeiten ist ein abgeschlossenes geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliches Studium eine gute Voraussetzung. Häufig sind zusätzliche spezielle Kompetenzen und berufliche Erfahrungen erforderlich, die u.a. durch Praktika, Mitarbeit in Projekten, Volontariat, Nebenjobs oder ehrenamtliches Engagement erworben werden können.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Unternehmen, öffentliche Einrichtungen, Museen, NGOs, Kommunikationsagenturen, Selbständigkeit)

  • Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
  • Durchführung und Aufbereitung von Interviews
  • Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen unter mediengerechter Formulierung
  • Erstellung und Moderation von Hör- und Filmbeiträgen
  • Erstellen von Konzepten und Präsentationen
  • Ideenfindung für PR-Konzepte
  • Entwicklung von Marketingmaßnahmen
  • Verfassen von Pressemitteilungen und Presse-Informationsmaterial
  • Kontaktpflege zu Pressevertretern

Erwachsenenbildung, Weiterbildung (z.B. Volkshochschulen, Bildungsträger, Unternehmen, Agenturen, Selbständigkeit)

  • Unterricht, Kursleitung:
    • Didaktisch ansprechende Vermittlung pädagogischer Inhalte
    • Zielgruppengerechte Aufbereitung fachspezifischer Inhalte
    • Erstellen von Lernmaterialien
    • Abnahme von Prüfungen
    • Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Entwicklung von Bildungskonzepten und Weiterbildungsprogrammen
  • Veranstaltungsmarketing
  • Akquise und Betreuung von Referentinnen und Referenten

Redaktion, Lektorat, Programmverantwortung (z.B. Verlagswesen, Journalismus, Medien, Selbständigkeit)

  • Erstellen von Artikeln, Online-Inhalten, Fachpublikationen, pädagogischen Beiträgen, Multimedia-Beiträgen:
    • Themen- und Objektrecherche, Aufbereitung der Rechercheergebnisse
    • Durchführung und Aufbereitung von Interviews und Zeitzeugenbefragungen
  • Programmerstellung
  • Überarbeitung und Betreuung von Manuskripten und Beiträgen

Internationale Organisationen (z.B. Auswärtiges Amt, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ, Auslandshandelskammern – AHK)

  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Referententätigkeit
  • Projektmanagement
  • Netzwerktätigkeiten
  • Veranstaltungsmanagement

Kulturbereich, Tourismus, Eventmanagement (z.B. öffentliche Einrichtungen, private Stiftungen, Verbände, Museen, private Kulturorganisationen, Tourismusunternehmen)

  • Qualifizierte Reiseleitung
  • Projektmanagement: Planung, Koordination und Durchführung von Projekten, z.B. Veranstaltungen
  • Programmerstellung
  • Veranstaltungsorganisation
  • Erstellen von Einladungen, Flyern oder Broschüren
  • Pflege von Adressdatenbanken, Erstellen von Verteilern
  • Künstlerbetreuung
  • Fundraising: Akquise, Information und Betreuung von Sponsoren

Personalrecruiting, Personalwesen, Unternehmensberatung (Unternehmen, Personalberatung, Zeitarbeit)

  • Vorauswahl der Bewerbungen
  • Organisation und Führen von Bewerbungsgesprächen
  • Organisation und Entwicklung von Trainingskonzepten und Personalentwicklungsmaßnahmen
  • Erstellung und Entwicklung von Jobprofilen und Stellenausschreibungen
  • Organisation von Bewerbermessen und Assessment Centern
  • Erstellen von strategischen Unternehmens- und Managementkonzepten
  • Organisations- und Prozessberatung
  • Projektmanagement

Berufs-, Bildungs- und Studienberatung (Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Agentur für Arbeit, Verbände)

  • Führen von Beratungsgesprächen zur Studien- und Berufswahl oder zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen
  • Halten von Vorträgen, Leitung von Workshops und Seminaren
  • Erstellen von Informationsangeboten (z.B. gedruckte Informationsbroschüren, Internetseiten)

Marketing, Vertrieb, Kundenbetreuung (z.B. Marketing-Abteilung in Unternehmen, Werbeagenturen)

  • Entwicklung von Marketingkonzeptionen
  • Umsetzung von Marketingkonzeptionen in Zusammenarbeit mit Marketingdienstleistern (Grafikbüros, Werbeagenturen, etc.)
  • Analyse von Kundenwünschen
  • Entwicklung von Vertriebsstrategien

Hinweise:

Das individuelle Profil jeder Absolventin und jedes Absolventen umfasst mehr als das Fachstudium. Es setzt sich aus vielfältigen Erfahrungen und Fähigkeiten fachlicher und überfachlicher Art zusammen.

Die Auflistung der Berufsmöglichkeiten kann nicht vollständig sein: Eine abschließende Auflistung von möglichen beruflichen Tätigkeiten und Einsatzbereichen ist weder sinnvoll noch möglich: Die Komplexität unserer gegenwärtigen Gesellschaft und die hohe Spezialisierung ihrer Akteure erfordern individuelle Bildungs- und Berufswege. Die genannten möglichen beruflichen Einsatzbereiche können daher nur als Beispiele dienen.