Forschung

Der Wissenschaftler Dr. Sven Messing, Mitarbeiter im Arbeitsbereich Bewegung und Gesundheit des Departments für Sportwissenschaft und Sport (DSS), erhält ein Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium der Europäischen Union, mit dem seine Forschung im Bereich Politik zur Bewegungsförderung unterstützt wird. ...

Prof. Dr. Stephan Kröner und Dr. Lisa Birnbaum (Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung) haben gemeinsam mit Prof. Dr. Tobias Chilla (Institut für Geographie) eine Förderung für ihr interdisziplinäres Projekt „Kultur in ländlichen Räumen zwischen endogenen und exogenen Faktoren“ erhalten. Im Rahmen der Bekanntmachung „Faktor K – Forschung zum Faktor Kultur im ländlichen Raum“ unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft das Projekt.

Wer mehr Zeit im Leben hat, interessiert sich mehr für zukünftige Generationen. Das hat das Institut für Psychogerontologie (IPG) in einer neuen Studie herausgefunden. Alltägliche Schwankungen im Zeiterleben können sich demnach auch auf das Miteinander der Generationen auswirken – ganz unabhängig vom Alter. 

In internationaler Kooperation erforscht das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt den weltweiten Stand der Wissenschaftsfreiheit. Am Projekt sowie am neuen Update für 2023, das Anfang März erschien, sind neben Forschenden der Universität Göteborg und der FU Berlin auch Prof. Dr. Katrin Kinzelbach und Dr. Lars Pelke vom Institut für Politikwissenschaft beteiligt.

Am 21. Februar ist der Internationale Tag der Muttersprache. Was wir unter Muttersprache verstehen und warum sie nicht unbedingt die Sprache ist, die wir am besten beherrschen, erklärt Prof. Dr. Thorsten Piske, Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen, im Interview.

Wir begrüßen Patricia Stuelke als Forschungsstipendiatin der Humboldt-Stiftung an der Fakultät! Sie ist Gast am Institut für Anglistik und Amerikanistik und arbeitet sowohl am Global Sentimentality Project mit als auch an einem zweiten Buch mit dem vorläufigen Titel „Crisis, Genre, Movement“, das di...

Ob wir ein Lebensmittel mögen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Denn noch bevor wir es schmecken, registriert das Gehirn Aussehen und Geruch und wir bewerten, ob wir das Lebensmittel mögen oder nicht. Wie genau diese unterschiedlichen Reizwahrnehmungen zusammenspielen, untersucht Prof. Dr. Tim Rohe, Professor für Wahrnehmungspsychologie, mit seinem Team in einem neuen DFG-Projekt.