Alle Meldungen

Diversi was…? Mag vielleicht die erste Frage sein, die einem durch den Kopf geht, wenn man DiversiFaith liest oder hört. Doch hinter der Verbindung aus ‚diversify‘ (auf Deutsch: vielfältiger werden) und ‚faith‘ (auf Deutsch: Glaube) steckt der neue, interreligiöse Blog von Studierenden des Fachbereichs Theologie.

Als Fellow des Thomas Mann House in Los Angeles bekam Prof. Dr. Heike Paul die Möglichkeit, sich mit einem Beitrag an der Serie "55 Voices for Democracy" beteiligen. Der Beitrag, in dem sie sich der Rolle der Frau in Demokratien widmet, erschien in der Süddeutschen Zeitung und wurde im Deutschlandfunk ausgestrahlt.

Prof. Dr Magdalena Michalak hat gemeinsam mit Prof. Dr. Marion Döll (PH Oberösterreich) eine neue Schriftenreihe zu „Deutsch als Zweitsprache – Positionen, Perspektiven, Potenziale“ auf den Weg gebracht. Die neue Reihe setzt es sich zum Ziel, Herausforderungen und Potenziale des Arbeitsgebiets Deutsch als Zweitsprache aufzuzeigen und den aktuellen Fachdiskurs aus mehreren Perspektiven abzubilden.

Kultur- und Musikveranstaltungen kommen seit Beginn der Corona-Pandemie eindeutig zu kurz. Wie also dem Beruf und der Leidenschaft nachgehen, wenn keine Veranstaltungen stattfinden dürfen? Der Kammerchor der FAU war hierbei nicht untätig! Akademischer Direktor Dr. Julian Tölle ergriff die Initiative...

Das internationale Projekt „Alter(n) als Zukunft“ des Instituts für Psychogerontologie hat im April eine Begleitstudie zur Corona-Pandemie aufgenommen. Für die Durchführung der Studie „Corona und Alter“ ist es den Projektbeteiligten gelungen, weitere Mittel der VolkswagenStiftung einzuwerben.

Dr. Farid Suleiman, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS), hat für seine Doktorarbeit eine weitere Auszeichnung erhalten. Sein Werk „Die Grundlagen der Attributenlehre Ibn Taymiyyas – Mit einer Analyse ausgewählter Attribute Gottes“ hat den „Classical Islamic World Book Prize 2019“ erhalten, der von Gorgias Press ausgeschrieben war.

Für alle #coronaerstis finden vom 13. bis 17. Juli die Online-Infotage zum Bachelorstudium „Ab an die Phil Fak“ statt. Die Bachelorstudiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie stellen in Kurzvorträgen ihr Fach vor und es gibt die Gelegenheit für Fragen, Fragen, Fragen!