Noch bis zum 26. Juli haben Studierende wieder die Möglichkeit, ihr Studium an der FAU zu bewerten – auf Deutsch oder Englisch. Die Schwerpunkte der diesjährigen Befragung sind vor allem die Zufriedenheit der Studierenden mit verschiedenen Aspekten zur FAU sowie zum Umgang mit der Pandemie-Situation und ihren Erfahrungen mit dem E-Learning.
Mit einem maßgeblichen Teilprojekt unterstützt Prof. Boris Dreyer, Professor für Alte Geschichte, das Interregprogramm „Living Danube Limes“. Im Rahmen seines Projekts „Invest“ wird Prof. Dreyer ein antikes Boot bauen, das über die römische Kultur informiert. Das Teilprojekt wird mit über 900.000 Euro für eine Laufzeit von zwei Jahren gefördert.
Die Ringvorlesung blickt aus kulturhistorischer Perspektive auf historische Pandemien und Naturkatastrophen und auf deren soziale, wirtschaftliche und religiöse Folgen. Welche Auswirkungen zeigen sich aus archäologischer Sicht in der materiellen Kultur der frühen Menschheitsgeschichte und der Antike...
Als noch junge Wissenschaftsdiszplin befasst sich die Zukunftsforschung (englisch: Futures Studies) mit möglichen, wahrscheinlichen und absehbaren Entwicklungen sowie die Auswirkung von Veränderungsprozessen. Das Buch, herausgegeben von Heike Paul, beinhaltet viele Beiträge von Forschenden der Fakultät.
Gemeinsam forschen zum Mittelalter und zur Renaissance und dabei auch über unterschiedliche Ansätze und nationale Traditionen diskutieren – das ist ab 2021 für Promovierende aus Deutschland, Frankreich und Italien im neuen trinationalen Doktorandenkolleg möglich.
Registrate now for the first virtual Brown Bag Break @FAU on Wednesday evening, 27 May 2020, 5 p.m. to 7 p.m.! Tanja Manninger (FAU), Prof. Stefano Zapperi (FAU) and Philipp Schrögel (KIT & FAU alumnus) will share their experiences on how social media can help to promote your own research or to build up a scientific network.
Professor Helmut Neuhaus, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung würdigt der Bundespräsident sowohl Neuhaus‘ ehrenamtliches Engagement als auch seine Verdienste um den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Studierende können sich ab sofort als Mitglied der FAUMUN-Delegation für die Teilnahme an der weltweit größten UN-Simulation bewerben. FAUMUN ist das Model United Nations (MUN) Projekt der FAU. Studierende schlüpfen in die Rolle von DiplomatInnen und erarbeiten Lösungen für aktuelle Themen aus der Sicht eines bestimmten Landes.
Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Sturm war bei B5 aktuell im Interview zum Thema Parlamentarische Beteiligung in der Coronakrise. Amerikanistin Prof. Dr. Heike Paul spricht im Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über Trumps Haltung in der Corona-Pandemie. Beide Sendungen gibt es zum Nachhören.
PD Dr. Teresa Hiergeist wurde ins Heisenberg-Programm der DFG aufgenommen und erhält eine fünfjährige Förderung für ihr Projekt „Imaginationen der Akratie. Diskursive Verhandlungen von Gesellschaft in der Frühphase des französischen und spanischen Anarchismus (1880-1920)“.