Studium

Am 29. April und 13. Mai jeweils von 18 bis 20 Uhr gibt es Literatur zum Hören. Studierende des Masterstudiengangs ‚Literaturstudien – intermedial und interkulturell‘ haben unter Leitung von Prof. Annette Gilbert Radiofeatures zum Thema ‚Literatur im digitalen Raum‘ produziert, die nun auf dem Campu...

Auf einen guten Start ins Sommersemester und allen neuen Studierenden: herzlich willkommen an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie! Auch das Sommersemester 2021 steht unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie und wird seinen Schwerpunkt auf der Online-Lehre haben, für eine gute Unterstützung ist jedoch gesorgt.

Ein Museumsbesuch kann unterhaltend sein, das Interesse wecken und idealerweise zum Nachdenken oder sogar zum Mitmachen anregen. Doch nur in wenigen Fällen können Besucher kreativen Input und eigenes Wissen in eine Ausstellung einbringen. Mit der Frage, wie Museumsbesucher ihr Wissen beitragen können, haben sich Studierende der Buchwissenschaft beschäftigt.

Die Fakultät heißt Prof. Dr. Maria Rentetzi willkommen, die zum 1. Januar 2021 den neuen „Lehrstuhl für Science, Technology and Gender Studies“ übernommen hat. Sie ist Physikerin und Historikerin, was sich deutlich in ihrer Forschung zeigt, die ihren Schwerpunkt in der Schnittmenge von Wissenschaft und Technik, Wissenschaftsgeschichte, der Geschichte der Diplomatie, Politischer Wissenschaft und Internationalen Beziehungen hat.

Die virtuelle Ausstellung „Kreuz und quer – Lebensgeschichten antiker Objekte“ ist offiziell eröffnet! Besucherinnen und Besucher können die 3D-Modelle der antiken Objekte auf dieser Reise durch Gräber, über den Nil, bis zum klassischen Museumsraum begleiten. Eine Ausstellung zum aktiven Entdecken – einfach mal reinklicken!

Um ein Zeichen für die große Bedeutung der Lehre zu setzen, hat die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie im Jahr 2020 erstmals einen Lehrpreis der Fakultät für innovative Lehrkonzepte ausgeschrieben. Im Premierenjahr geht der Preis an Helen Wagner (Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte) und Dr. Anna-Carlotta Zarski (Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie)!

Das geplante Hochschulinnovationsgesetz beschäftigt derzeit die bayerischen Universitäten, denn es könnte die Hochschullandschaft auf lange Zeit nachhaltig verändern. Zahlreiche Petitionen und Stellungnahmen von Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Gremien zeigen, dass noch großer Diskussionsbedarf besteht und auch die Fakultät teilt die Bedenken weitestgehend.