Forschung

Die virtuelle Ausstellung „Kreuz und quer – Lebensgeschichten antiker Objekte“ ist offiziell eröffnet! Besucherinnen und Besucher können die 3D-Modelle der antiken Objekte auf dieser Reise durch Gräber, über den Nil, bis zum klassischen Museumsraum begleiten. Eine Ausstellung zum aktiven Entdecken – einfach mal reinklicken!

Gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Maria Jennifer Falcone von der Universität von Pavia organisiert Prof. Dr. Christoph Schubert (Lehrstuhl für klassische Philologie, Latein) ein Kolloquium zum Thema „Die gefesselte Muse. Gefängnis und Kunst in Antike und Moderne“. Das Kolloquium wird im Rahmen der „Deutsch-Italienischen Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ gefördert, das die Villa Vigoni mit der DFG jährlich ausschreibt.

Am 28. Januar hatte Vizepräsident Research Prof. Dr. Günter Leugering die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU zu einem Informationstreffen eingeladen, bei dem die beiden Referentinnen Mira Albus und Frederike Kipper die Alexander von Humboldt-Stiftung und ihre Fördermöglichkeiten vorstellten.

Das Smartphone hat in den letzten Jahren wesentlich zur Alltäglichkeit und Allgegenwart der Fotografie beigetragen. Medienpädagogin Dr. Michaela Kramer hat untersucht, welchen Einfluss Smartphone-Fotografie und die Präsentation der Bilder auf den sozialen Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen haben und hat dazu eine Typologie entwickelt.

Das geplante Hochschulinnovationsgesetz beschäftigt derzeit die bayerischen Universitäten, denn es könnte die Hochschullandschaft auf lange Zeit nachhaltig verändern. Zahlreiche Petitionen und Stellungnahmen von Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Gremien zeigen, dass noch großer Diskussionsbedarf besteht und auch die Fakultät teilt die Bedenken weitestgehend.