Am 28. Januar hatte Vizepräsident Research Prof. Dr. Günter Leugering die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU zu einem Informationstreffen eingeladen, bei dem die beiden Referentinnen Mira Albus und Frederike Kipper die Alexander von Humboldt-Stiftung und ihre Fördermöglichkeiten vorstellten.
In ihrem Beitrag für 'Geschichte der Gegenwart' wagt Prof. Dr. Heike Paul einen Rück- und Ausblick auf die politische Karriere Joe Bidens, der sich als 46. Präsident der USA nicht nur der Corona-Pandemie und einer Wirtschaftskrise stellen, sondern auch eine Vergangenheitsbewältigung der letzten vier Jahre in Gang setzen muss.
Um den vielen, neuen Fragen, die die Covid-19-Pandemie aufwirft, nachzugehen, hat die VolkswagenStiftung im Mai das Förderangebot „Corona Crisis and Beyond“ ausgeschrieben. Von insgesamt 1.105 Anträgen wurden 102 bewilligt – darunter vier Projekte der Fakultät. Ein großer Erfolg!
Prof. Dr. Peter Dabrock, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), ist in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen worden. Der neunköpfige Stiftungsrat ernennt jedes Jahr eine Friedenspreisträgerin oder einen Friedenspreisträger – die weltweit wahrgenommene Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Preisen Deutschlands.
Der Abschluss einer Promotion sowie der Abschluss des Studiums müssen gebührend gefeiert werden. Da die Promotionsfeier dieses Jahr pandemiebedingt leider ausfällt, werden die Preisträgerinnen und Preisträger hier mit einem Steckbrief und Kurzinterview vorgestellt. Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!
Das Smartphone hat in den letzten Jahren wesentlich zur Alltäglichkeit und Allgegenwart der Fotografie beigetragen. Medienpädagogin Dr. Michaela Kramer hat untersucht, welchen Einfluss Smartphone-Fotografie und die Präsentation der Bilder auf den sozialen Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen haben und hat dazu eine Typologie entwickelt.
Um ein Zeichen für die große Bedeutung der Lehre zu setzen, hat die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie im Jahr 2020 erstmals einen Lehrpreis der Fakultät für innovative Lehrkonzepte ausgeschrieben. Im Premierenjahr geht der Preis an Helen Wagner (Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte) und Dr. Anna-Carlotta Zarski (Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie)!
Noch bis einschließlich 14. März 2021 können sich Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie für die Aufnahme in das FAU Mentoring-Programm ARIADNEphil bewerben. Das 18-monatige Programm startet im Juni 2021.
Das geplante Hochschulinnovationsgesetz beschäftigt derzeit die bayerischen Universitäten, denn es könnte die Hochschullandschaft auf lange Zeit nachhaltig verändern. Zahlreiche Petitionen und Stellungnahmen von Studierenden, Professorinnen und Professoren sowie Gremien zeigen, dass noch großer Diskussionsbedarf besteht und auch die Fakultät teilt die Bedenken weitestgehend.
Der scheidende US-Präsident Donald Trump versucht, sein politisches Erbe durch wichtige Schritte zum Frieden im Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina zu schmücken. Welche Bedeutung der ‚Westsahara-Deal' hat, erklären Katharina Nicolai vom Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) und Erik Vollmann vom Institut für Politische Wissenschaft.